Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Renato

Ein Wort zu unserem Neuling Mr. Razor:

Für alle, die Adjustable, Gilette usw. suchen, ist er die richtige Addresse.
Er ist kompetent, nett im Umgang, und auch sehr fair, ich habe vor einiger Zeit einen Adjustable bei Ihm gekauft, und hatte auf den falschen geboten und den Zuschlag erhalten....., Er hat ohne zu zögern, nach meinem Hinweis, den Kauf rückgängig gemacht, und mir den richtigen Hobel geschickt.
Ich freue mich dass er bei uns gelandet ist.
Du weisst der Fuchs, der schläft nicht, er schlummert nur...

Grüsse/Saluti
Renato

kailani

hallo zusammen,

ich habe diesen dreiteiligen torsionshobel geschenkt bekommen - interessant finde ich, dass die beiden schaumkanten jeweils unterschiedlich starke riffelungen haben. ich kann mir nicht wirklich erklären was das soll, denn der klingenabstand ist auf beiden seiten gleich?
leider gibt es auch keinen einzigen hinweis auf den hersteller, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, um was für einen hobel es sich handelt und aus welchem jahr der ca. datiert?

mit torsionshobeln habe ich keinerlei erfahrungen, ich bin also gespannt wie die testrasur verlaufen wird...

danke und aloha!











go with the flow...!

henning

#1532
Hallo

@Mr.Razor
Ich habe es fast schon aufgegeben. Aber bei anderen Marken ist es ja noch viel schlimmer. Da wurde meistens gar nicht codiert, nummeriert oder benannt.

@kailani
Von Apollo, Golf, Sonnal....  bis No Name ist bei Deinem Hobel alles möglich. Wenn er taugt, sollte das aber egal sein. Die unterschiedliche Riffelung wurde hier schon einige male gezeigt und keine Unterschiede im Rasurverhalten festgestellt. Ich denke, bestenfalls soll es die Seiten anzeigen um die Klinge gleichmäßig zu nutzen. Die Griffe wurden sehr oft zugeliefert und dieses Griffmodell war über lange Jahre wohl besonders beliebt, was genauere Schlüsse fast unmöglich macht.
Ein schöner, recht gut erhaltener Hobel, den es so aber leider relativ oft gibt.

@renato
Du hast Recht. Mr.Razor hat mir auch schon des öfteren freundlicherweise als Auskunftei bezüglich Gillettes gedient und ist ein freundlicher Umgang. Mit Sicherheit menschlich und fachlich eine riesige Bereicherung für unser Forum. Jetzt muß ich bei Gillettes nicht mehr nachforschen oder mutmaßen, sondern Mr.Razor wird direkt befragt ;D ;D ;D.

Ciao

henning

Zitat von: cooncatbob am 14. Februar 2009, 23:29:28
:'(
I got this New Standard in the post today.
It had a bent tooth, when i tried to bend the tooth back it broke off.
So sad, other wise razor is very nice.

:'(
Ich erhielt diesen neuen Standard im Pfosten heute. Er hatte einen verbogenen Zahn, als ich versuchte, den Zahn, zurück zu verbiegen, das er abbrach. So traurig, ist anderes kluges Rasiermesser sehr nett.



Hi Bob
This one is one of my favorites, because of his fat handle. I like fat handles much more than slim handles. If i have bent tines, i put a knives back between the tines and presss them very light in their correct position.

Dieser ist einer meiner Favoriten, wegen seinem fetten Griff. Ich mag fette Griffe mehr als schlanke Griffe.Wenn ich verbogene Zinken habe, stecke ich den Rücken eines Mesers zwischen die Zinken und drücke sie ganz leicht wieder in ihre korrekte Position.

Bye

H. Herdick

Hier mal ein neuer Hobel der heute an kam: Swing. Ich weiss, es ist eine Swing Hobel in Schweden gemacht worden (20-er Jahre) und ich habe auch Fotos von diesen Schwedischen gesehen, wobei die Köpfe ähnlich sind. Es könnte alse um einen Hobel aus Schweden handels, wäre es nicht, das an die Unterplatte das Wort 'roestvrij' (= ist Holländisch für Rostfrei) steht. Es könnte speziell für den Holländischen Markt gemacht worden, aber da bin ich mir nicht sicher, den der Holländische Markt ist ja nicht so gross.

Immerhin ein sehr wehrtig gemachter Hobel - der Griff ist so dick wie der Griff vom 34c und sieht auch so aus. Allerdings ist der Swing ein Dreiteiler. Das Gewicht ist auch so das Gleiche wie beim 34c. Ich habe mich da noch nicht mit rassiert, ober ich denke, dass es ein sehr agressiver Hobel ist. Sehe mal die Seifenspalte an.

Hier die Bilder:




















Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

H. Herdick

Auch diesen Hobel heute bekommen: AEterna. Und dieser Hobel kommt sicher aus Schweden. Versilbert und schwer (85 g). Griff etwas dünner als den Swing, aber dafür etwas länger. Wie man auf die Fotos sehen kann, ein Zweiteiler, wobei die Grundplatte sehr massiv ist. Auch hier denke ich mal, ist es nicht so ein sanfter Hobel, aber  doch nicht so agressiv wie der Swing. Allerdings sind das nur vermutungen, denn auch diesen Hobel habe ich noch nicht ausprobiert.

Hier die Bilder:




















Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

Beides sehr sehr schöne und mir bisher völlig unbekannte Hobel, Hermann. Der zweite erinnert mich vom Kopf her ein wenig an meinen Leresche, aber er ist sonst völlig anders. Du hast ein Händchen für die kleinen unbekannten Hersteller.

Ciao

Piraten-Papa

Da ich in diesem Forum wegen der Bilder hängen geblieben bin will ich nun auch meinen Teil dazu beitragen.

Futur, 34c,38c und ein Parker 84 R nebst ein paar Namensvettern von Ulmia.

Honka

eine nette Rasselbande hast Du da: Welcher wäre Dein Liebling?

Piraten-Papa

Ich bin da noch ein bisschen am `rumprobieren.
Mein erster war der 38. Mit einer Feather ist`s ein prima Hobel.

Den 34 mag ich nicht so, da ist mir der Griff zu kurz.

Der Futur auf 3,5 ist über alle Zweifel erhaben (egal welche Klinge).

Den Parker habe ich ausgepackt, eine RP rein und eine Rasur hingelegt als ob ich noch nie etwas anderes gemacht hätte. ;D. Der 84 R wäre von meiner Seite aus der perfekte Einsteiger-Hobel. Für den gebe ich eine klare Kaufempfehlung.

Gruß
Myrko

Honka

Zitat von: Piraten-Papa am 18. Februar 2009, 12:32:14

Den 34 mag ich nicht so, da ist mir der Griff zu kurz.

Der Futur auf 3,5 ist über alle Zweifel erhaben (egal welche Klinge).

Myrko

Aus dem gleichen Grund habe ich meinen 34er auch wieder abgegeben - naja, und der Futur: Ist schon klasse.

Hast Du Schwierigkeiten beim wechseln - oder nimmst Du jeden Rasierer ununterbrochen?

Piraten-Papa

Ich wechsle die Rasierer meist nach dem Klingenwechsel.

Da ich mich ja auch mit Messern rasiere hätte ich sonst keine Überblick mehr, wie lange die Klingen jetzt in jedem einzelnen Rasierer sind.

H. Herdick

Dann möchte ich drie Hobel vorstellen - alle No-Name. Der letztere ist British made, wo die anderen herkommen, ist mir nicht klar. Sie sind glaube ich noch nicht vorgestellt worden, aber ich kann mich täuschen.

Der erste Hobel hat ein aussergewöhnlicher dicker Griff - der Griff ist um einiges dicker als der Griff vom Futur. Er sieht sehr robust aus, wiegt 86 g, ist aber leider nicht so gut erhalten.

Hier die Bilder:











Hier der zweite, gut erhalten und wertig verarbeitet. Der schöner Griff fällt sofort auf. Er wiegt volle 88 g. Er ist etwas kopflästig, auch deshalb, weil die Ober- und Unterplatte des Kopfes ziemlich dick sind.

Hier die Bilder:








Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

Platzger

mit dem Hintergrund sind das irgendwie psychedelische Hobel ;D
Good, cheap, beautiful - pick only two

H. Herdick

Und hier der dritte Hobel: Britisch made. Versilbert, sofern ich weiss. Fast alles an den Hobel ist zierlich, nur der Kamm steckt dann doch mal kräftig raus. Auch hier weiss ich nicht viel mehr zu vermelden: Das Gewicht beträgt 46 g, was mal gar nicht so wenig ist.

Die Bilder:










Wer mehr über diese drei Hobeln weiss, bitte schreibe es hier. Ich bin neugierig.


@ Platzger

Ja, gelle  8)  8)  8)
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------