Zeigt her Eure Steine

Begonnen von kraxl, 04. April 2011, 22:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BastlWastl

Ja schön langsam kommt Licht ins Dunkel........

Hier mal Farbvergleich zwischen: Goldfisch, La Lune, Rouge de Salm, sehr feiner (mit Öl jehnseits von gut und böse)BBB(besser gesagt Schwarzer Belgischer Brocken, BBB (Naturverwachsen), und 2 Steinen von Doorsch die beide dem LaLune sehr ähnlich sind (von der Performance her).
Bild 2 dann bei den relevanten die Rückseiten bzw. Vorderseiten.






Grüße Wastl.


Grosser

Zitat von: doorsch am 27. März 2015, 17:13:19
Aus UK ? Habe einige UK Schiefer die ähnlich aussehen, poste paar Fotos später...

Ja, genau!
Die Oberfläche des Steins fühlt sich beim bloßen "Drüberstreichen" mit dem Finger sehr sanft an, der Finger gleitet lautlos über den Stein.
Auch beim Schärfen bleibt ein ähnliches Gefühl...komisch zu beschreiben  :P

Hier auch mal zwei Fotos meiner Finisher, einmal trocken, dann nass:






Besagter Stein aus England ist auf dem Foto ganz rechts zu sehen.
Viele Grüße, Christoph

doorsch

Zitat von: Grosser am 01. April 2015, 14:48:39
Zitat von: doorsch am 27. März 2015, 17:13:19
Aus UK ? Habe einige UK Schiefer die ähnlich aussehen, poste paar Fotos später...

Ja, genau!
Die Oberfläche des Steins fühlt sich beim bloßen "Drüberstreichen" mit dem Finger sehr sanft an, der Finger gleitet lautlos über den Stein.
Auch beim Schärfen bleibt ein ähnliches Gefühl...komisch zu beschreiben  :P

Hier auch mal zwei Fotos meiner Finisher, einmal trocken, dann nass:






Besagter Stein aus England ist auf dem Foto ganz rechts zu sehen.

von links nach rechts:
Schwedenstein (Mottled Thüringer), drei Thüringer, Llyn Idwall (?), Puple Llyn Melynllyn, Dragons Tongue (?), unbekannter UK Schiefer

Grosser

die ersten viert hatte ich auf Thüringer geschätzt - daneben ist der Koraat Schiefer - La Lorraine Rouge - und zwei Schiefer aus UK (der erste wolkig, der zweite nicht wolkig)
Viele Grüße, Christoph

Grosser

und drei neue Steine, alle aus dem vereinigen Königreich:

zwei Schiefer (bei dem ersten vermute ich einen Silkstone?) und einen blauen belgischen Brocken?:





Silkstone:
Dieser Stein hat eine merkwürdige Struktur auf der Unterseite. Er glänzt im Sonnenlicht metallisch







mittlerer Stein:




ein wunderschön gemaserter Stein mit roten Sprenklern.
Auch wenn es auf dem Foto evtl. nicht so schön rüberkommt, der Stein hat eine lila Farbe mit einem Farbverlauf ins Gelbe, siehe zweites Foto:







Viele Grüße, Christoph

doorsch

Jep der kleine ist ein BBW, bei den Schiefern ist alles möglich von Yellow Lake über Silkstone zu einem sehr feinen UK Schiefer ;-)

jollo74

#726
Hallo zusammen,

Ich möchte Euch hier kurz meine letzte Neuerwerbung vorstellen - einen "Honyama Bruchstein" von DICTUM.

Zu diesem Stein gibt es nicht sehr viele Hintergrundinformationen, DICTUM gibt auf seiner Homepage (www.dictum.com) folgendes wieder: "Natürlich gebrochene Formen, auf einer Seite plan geschliffen. In den Schärfeigenschaften vergleichbar mit guten Belgischen Brocken. Aus der Region Tanba."

Dieser Stein hatte mich schon länger interessiert, aber "blind" im Onlineshop bestellen wollte ich nicht so gerne. Vorgestern ergab sich dann die Gelegenheit, in DICTUMs Ladengeschäft in Metten vorbeizuschauen (übrigens ein Paradies für Männer  ;): man kann nicht nur alles in die Hand nehmen, sondern auch vieles direkt im Laden ausprobieren: Sägen, Äxte, Schleifsteine, Maschinen, etc.  ;D ;D). Die Verkäufer waren sehr nett und kompetent (sowohl was Schleifsteine angeht, als auch hinsichtlich japanischer Kochmesser). Sie waren so freundlich, mir eine ganze Kiste Bruchsteine aus dem Lager zu holen, damit ich mir meinen Lieblingsstein herauspicken konnte. Die Steine waren extrem unterschiedlich was die Abmessungen, aber auch Farben und Beschanheit angeht: manche hatten viele Löcher ("Su") und die Farben reichten von gelb über orangerot bis graugrün. Ein paar hatten auch ordentliche Macken an den Kanten bzw. feine Risse in der Oberfläche. Ich habe versucht, mir den homogensten und dichtesten 'rauszusuchen -  und der ist es dann geworden (Abmessungen: ca. 14,5 x 7 x 3 cm; 711 g schwer):

Vor dem Abrichten, noch mit Stempeln:


Nach dem Abrichten, Oberseite trocken:


Oberseite nass:


Unterseite:


Um den Stein einschätzen zu können, habe ich zuerst einmal an meinem Sirou Kamo Kenyo ausprobiert. An dem breiten Anschliff und den verschieden Lagen (Eisen-Außenlagen und Aogami-Schneidlage) kann man die Poliereigenschaften eines Steines sehr gut ablesen. Die Klinge war zuvor mit meinem Nakayama Maruka mit einem schönen Kasumi-Finish versehen. Der Stein hatte eine ganz gute Abtragsleistung, und nach 10-15 min Schärfen sah das ganze so aus:



Ich muss sagen, dass ich sehr beeindruckt bin ;D. Die Politur ist feiner als mit meinem Nakayama Maruka, und auch die verschiedenen Lagen ließen sich sehr schön und kontrastreich herausarbeiten. Und das für schlappe 32,50 EUR  :o!

Jetzt kommen bald mal ein paar Rasiermesser dran - mal sehen, wie er sich hier schlägt  8).

LG
Jörg

BastlWastl

Angespornt durch Jörg, habe ich heute dem DICTUM Shop in München heimgesucht  >D.......

Ich habe es geschafft nur die Artikel zu kaufen die ich wollte (eine große 325 èr DMT DiaSharp Platte, und 0,5my Diamantspray zum testen), allerdings habe ich wirklich alle verfügbaren Steine getestet, also die Arkansas, GBB `s (hatten keinen wirklich spektakulären), Honyama Bruchstücke (auch nix besonderes bis auf einen der allerdings "toxische" Einschlüsse aufwies, die komplette Shapton Glassstone Serie 500-30000 (die sind ja ordentlich schnell, aber nicht so hart wie z.B. der Suehiro Gokumyo den ich von Orange zum testen da habe, Politur ist allerdings gleichwertig! (vgl.-30000Shapton zu Suehiro 20000).......

Der sehr nette Verkäufer hat mir sogar jeden einzelnen Stein vor Benutzung mittels DMT geplant!

Was mich wiederrum zur endgültig definitiv günstigsten Schärfmethode geführt hat!!!!!!!

Einfach den DICTUM Shop besuchen und seine Messer schärfen  ;D Da bekommt mann das gesammte Arsenal für lau, kann es halt nicht nach Hause nehmen, aber das ist ja total egal. Ich habe jedenfalls mein Testkamisori geschärft, ein Küchenmesser und mein Taschenmesser.

Da ich mit der Freundin beim Shoppen war, und vorher ziemlich gelangweilt im Schuhgeschäft rumsaß, ist mir dann bei DICTUM aufgefallen dass da die Frauen rumsitzen und die Männer wie kleine Kinder vorm Schokoladenregal staunen  ;D.

Grüße Wastl.

jollo74

Zitat von: BastlWastl am 24. April 2015, 19:41:19
Angespornt durch Jörg, habe ich heute dem DICTUM Shop in München heimgesucht  >D.......

...

Da ich mit der Freundin beim Shoppen war, und vorher ziemlich gelangweilt im Schuhgeschäft rumsaß, ist mir dann bei DICTUM aufgefallen dass da die Frauen rumsitzen und die Männer wie kleine Kinder vorm Schokoladenregal staunen  ;D.
;D ;D ;D

Ein kleiner Nachtrag zum DICTUM Honyama: mittlerweile habe ich drei Rasiermesser damit geschärft und muss sagen, dass ich weiterhin begeistert bin  :o dh:. Sehr scharf und trotzdem komfortabel - der Honyama hat sich locker in meine TOP3 der Finisher eingereiht. ABER: Auf Grund der großen Schwankungen in Zusammensetzung, Härte, Farbe etc. zwischen den Steinen, die ich gesehen habe, kann ich keine generelle Empfehlung abgeben und versprechen, dass alle Honyamas so gut sind  >D!!

Und hier noch ein paar Bilder eines "neuen" vintage GBBs, der gestern bei mir eingangen ist. Es ist ein natürlich Kombistein mit den Abmessungen 17,8 x 4,2 x 1,8 cm.







Nass:


Erster Eindruck: sehr hart und sehr schön :D (er hat übrigens keinerlei Risse, sondern schwarze Linien).

LG
Jörg


frankt

Zitat von: BastlWastl am 24. April 2015, 19:41:19
...Honyama Bruchstücke (auch nix besonderes bis auf einen der allerdings "toxische" Einschlüsse aufwies...

Hast Du dort einen davon ausprobiert?

kpi1402

#730
Ich habe selber einen Sho Honyama von Dictum. Allerdings kein Bruchstück, sondern den Bankstein der dort angeboten wird. Der ist zwar teuerer, ist aber locker auf der Höhe meines GBB. Ist als Finischer sehr gut zu gebrauchen. Ich habe einige meiner Messer mit diesem gefinischt, danach nur noch ledern das war es. Die Facette ist vom Aussehen her auch ähnlich der des GBB.
Ich kenne beide Shops, den in Metten und in München und fahre da auch immer sehr gerne hin. Mein TI Oakwing G und das eine Silverwing sind aus Metten. Auch meine Shaptonserie habe ich aus Metten, sowie einen schwarzen Arkansas.
Kann die beiden Läden empfehlen !
Ist für uns so zu vergleichen wie ein Schuhgeschäft für die Damen  ;D ;D ;D

Konrad
#Einige ganz Neue, einige ganz Alte Rasiermesser
#Tradere OC, Feather AS DS 2, Pils 118 NL

frankt

Danke, Konrad. Dann werde ich dem Diktum am Samstag mal einen Besuch abstatten, wenn ich bis dahin wieder fit bin.

BastlWastl

Zitat von: frankt am 28. April 2015, 14:17:49
Zitat von: BastlWastl am 24. April 2015, 19:41:19
...Honyama Bruchstücke (auch nix besonderes bis auf einen der allerdings "toxische" Einschlüsse aufwies...

Hast Du dort einen davon ausprobiert?

3 hatte er da, 2 davon zu weich, da dann immer wieder frische Schleifpartikel freigesetzt werden so auf Belgierniveau, einer war Hart genug (also kein Autoslurry) der hatte aber einen sog. toxischen Riss (der Kratzer verursacht hat).

Grüße Wastl.

BastlWastl

Und ich habe es wieder getan o)...... Aber zumindest hatte ich aus der Miene bis jetzt noch keinen........

Mizukihara Tomae, 2,2 kg "Koppa"......



Sehr sahniges Schärfgefühl, und angenehme Rasuren, also nicht überscharf, sondern eher smooth.....
Die Härte würde ich als 3,9 bezeichnen, die Feinheit ist ähnlich wie bei meinem Ohiira Tomae nicht im absoluten Topsegment aber absolut ausreichend, und für mich besser geeignet als die von meinen harten Nakayamas/Ohtaniyama/Ohzuku.

Grüße Wastl.

kimeter

Nach dem Ikarashi jetzt auch der "Red Aoto" bzw. Atagoyama.

Auslieferungszustand:


Dann ist mir vor einigen Monaten ein ca. 30mm langes Stück an einer Kopfseite abgebrochen. OK, eigentlich nicht weiter tragisch, das abgebrochene Stück wurde als Tomo-Nagura benutzt. Aber, es zeigten sich noch weitere Risse im Stein. Eine Frage der Zeit... Vor ein paar Tagen war es dann soweit  >D  Hier ein paar Bilder:








Mit einem Hammer die Schwachstellen "abgeklopft". Hier die einzelnen Bruchstücke:


Nach dem ersten  Abrichten mit einer groben DMT Platte:


Jetzt habe ich jede Menge kleine Naguras.  o)



Ich habe noch nie meine Steine in Wasser gelagert und würde das auch nie tun. Zudem behandle ich meine Steine sorgfältig. Jetzt sind mir schon zwei Steine komplett gebrochen. Die "weichen" Steine sind anfällig für Rissbildung.
Alle anderen habe ich jetzt mit einer Lackschicht geschützt.

Verrückte Naturstein-Welt. Ich habe im Jahr 2010, also deutlich vor dem roten Aoto und dem Ikarashi, einen blauen Aoto von J-M-S gekauft. Dieser Stein wurde im Shop MIT Rissbildung angeboten. Trotz regelmäßiger Nutzung keinerlei Veränderung über die Jahre. Der Aoto schaut noch aus wie am ersten Tag.

-Andreas