Gillette Sensor Excel

Begonnen von quickiekuchen, 11. März 2010, 11:53:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Herne

Zitat von: Onkel Hannes am 27. November 2013, 00:02:00
Die "offizielle" Nomenklatur von Gillette in Werbung und Produktbeschreibung war doch schon immer Schwingkopf.
Ja schon - aber wääär hat's erfunden? ;D
Der von Gillette verwendete Begriff pivot wie auch der von Wilkinson für das gleiche Prinzip auch verwendete
Begriff swivel heißt übersetzt eigentlich eher drehbar, schwenkbar.

AndreasTV

Guten Morgen :).
So - vorhin mit dem "Sensor Excel" + Originalklinge rasiert (Den einfachen "Sensor" habe ich noch nicht aus seinem "Kellerverlies" befreit) ...

Der für mich Persönlich ein-zigste Vorteil des "Sensor" bzw. seines Klingenkopfes besteht bei meiner Gesichtstopographie lediglich darin das an etwas diffizilen Stellen - bei mir z. Bspl. die Mundwinkel - die Barthaare Dort aufgrund des im Verhältnis zu moderneren Systemen wirklich sehr schmalen Klingenkopfes die "Ecken" Besser rasiert werden können.

Die Original - Klingenköpfe "schwingen" ganz Gut - die von mir überwiegend genutzten Klingenköpfe eines Fremdherstellers ("Personna" - jetzt wohl "Schick" ) tun sich Da Schwer bzw. sind eher Starr aufgrund ihrer wohl nicht optimal geformten Aufnahme.

Über die Nachhaltigkeit der Rasur mache ich mir weniger Gedanken da ich mich bis auf sehr wenige Ausnahmen eh Tag-täglich rasiere und ich in allen Fällen bis zumindest den frühen Nachmittagsstunden "Stoppelfrei" bin ;).

MfG

Andreas

razor-investigator

Zitat von: AndreasTV am 27. November 2013, 05:23:10
...die Barthaare Dort aufgrund des im Verhältnis zu moderneren Systemen wirklich sehr schmalen Klingenkopfes die "Ecken" Besser rasiert werden können.

Oder?
Genau das gefiel mir auch auch am Sensor. Besonders im Bereich zw. Oberlippe und Nase. Wie soll man denn da mit nem 5 Klingen "LKW" noch hinkommen?  ;D

Andreas, übrigens tut´s mir leid, dass ich dich stellenweise so angefahren hab, hätte mich echt mehr zurücknehmen können.
Kannst du mir noch einmal verzeihen?  :P

Was die ganze Schwenk- und Schwingthese angeht, glaub ich, dass wir nur aneinander vorbeigeredet haben. Denn mit Schwenkkopf meine ich sowas, was infabo gepostet hat (2 Achsen).
Die Klinge schwingt ja auch beim Sensor ähnlich, wie beim Contour.
Nunja, manchmal lässt´s sich schwer zwischen den zeilen lesen in so einem Forum und persönliche Angriffe sind schnell reininterpretiert, obwohl sie eher als scherzhafte Seitenhiebe gedacht waren.

Viel Spaß noch beim sensoren.





nessuno

Weil ich von Natur aus ein neugieriger Mensch bin, habe ich mir heute den Sensor Excel gekauft. Zuletzt hatte ich einen in seinem Erscheinungsjahr in der Hand.
Er hat tatsächlich einen Schwingkopf, daran gibt es nichts zu deuten. Aber im Gegensatz zu Mach 3 und Fusion, die einen echten integrierten Schwingkopf besitzen, erfolgt bei dem Sensor die Bewegung über eine großzügige Passung des Klingensitzes am Griff.
Die Klinge bewegt sich um die Aufnahmstifte des Griffes, ähnlich einem Gleitlager.
Natürlich habe ich mich auch damit rasiert. Unauffällig, Bart ab, sicher und bequem.



saafespatz

Der Excel war der am längsten von mir genutzte Systemrasierer.

Zuerst mit 2, dann mit 3 Klingen (oder war der 2 Klinger der Sensor - ohne Excel ??? )

Ich fand den Excel sogar besser als den Fusion.

Insbesondere meine ich, dass durch die nicht ganz so enggepackten Klingen diese leichter auszuspülen sind, als bei den 3+ 1.000-Klingern.

Noch besser ausspülen geht der Mach, bei dem der "Kielwasser- oder Kielschaum-Raum" ja komplett frei liegt.

Schlechte Erfahrungen habe ich allerdings bei Gillette-fremden Klingen gemacht. War meistens Bruch und sehr rupfig.
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Herne

Zitat von: nessuno am 27. November 2013, 17:53:02
Weil ich von Natur aus ein neugieriger Mensch bin, habe ich mir heute den Sensor Excel gekauft.
Hatte heute Nachmittag aus selbem Antrieb geschaut, ob ich schnell einen für 1€ oder so
aus der Bucht kriege. Leider konnten meine beiden Browser immer wieder ebay.de plötzlich
'nicht finden'. ??? (Ging das nur mir so, oder hatten die ein Problem?)

Zitat von: razor-investigator am 27. November 2013, 17:49:54
Denn mit Schwenkkopf meine ich sowas, was infabo gepostet hat (2 Achsen).
Da sich die Wogen wieder etwas zu glätten scheinen dh:, kann ich dann ja doch noch die bereits
erwähnte 'Doppel-Schwing-Achse' in die Runde werfen (damit es jetzt nicht zu langweilig wird ;D).



Da ich vor kurzem quasi für lau zwecks Schwingkopf-Sammlungs-Erweiterung den aktuellen Contact
Plus erworben habe, muß ich diesen jetzt wohl mal auspacken, um ihn mit roher Gewalt auf seine
angebliche seitliche Schwingung testen. Würde mich allerdings wundern, denn bisher war ich immer
der festen Überzeugung, daß der Kontakt nur Wilkinsons Nachbau des Contour war. Bei meinem 'Wilkinson
Kompakt Design', der ja eigentlich so eine Art Luxusausführung des Contact war und die selbe Aufhängung
haben müßte, schwingt oder schwenkt jedenfalls nichts zur Seite.

Herne

Zitat von: Herne am 27. November 2013, 18:36:16
Hatte heute Nachmittag aus selbem Antrieb geschaut, ob ich schnell einen für 1€ oder so
aus der Bucht kriege. Leider konnten meine beiden Browser immer wieder ebay.de plötzlich
'nicht finden'. ???
Uups, jetzt wo ich wieder reinkomme, gleich die Ernüchterung:
Ein Sensor 1. Generation + 2 Klingen 3 Tage vor Schluß schon bei 12,80€ ???.
Geht das bei den Dingern jetzt auch schon los. o)

infabo

komplett OT, aber zum Thema Schwenkopf. Der Wilkinson Protector 3D hatte sowas in der Art. Zusätzlich zur herkömmlichen auf/ab Bewegung war auch eine Seitwärtsbewegung des Klingenblocks möglich. Wer den 3D kennt, weiß, dass es fast brutale Rohgewalt benötigte um in den "Genuss" jenes Features zu kommen....:D Allen Endes wohl das Tüpfelchn am i, neben den grottigen Gittern am Block, warum Gillette an Wilkinson vorbei gezogen ist. Nicht weil Gillette etwa mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs war, sondern Wilkinson fuhr mit dem Protektor mit angezogener Handbremse und mit dem Fuß am Bremspedal....

paton

auch OT
Ingo, dann solltest Du die Klingenaufnahme mal säubern, dann flutscht es auch wieder.
Ich nehme meinen 3D gerne mit auf Dienstreisen oder sonst außerhäusig, weil er mir gründliche und sanfte Rasuren beschert.
Nix zu meckern an der Schärfe, der Protector war vor Hobelzeiten mein Standardsystem.

AndreasTV

Zitat von: razor-investigator am 27. November 2013, 17:49:54
...

Guten Morgen :).
8) Ist schon Alles Paletti - ich bin Viel (Auch manchmal etwas Engstirnig  o)) - aber nicht Nachtragend *shakehands*; zudem bin ich Selbst zeitweise auch nicht "Ganz Ohne"  :-[.

Gut, im Bereich der Oberlippe kann ich nicht Mitreden Da ich Schnäuzer trage  :angel: unter meinem dickem Zinken; ansonsten hätte ich vielleicht auch Probleme mit den breiteren Klingenpaddel der anderen Systemies.

All-zu Akademisch wollte ich den Schwing - / Schwenk - Mechanismus des "Sensor" ursprünglich nicht analysieren ...

@ Daniel: So ich nachher den anderen "Sensor" im Keller ausfindig gemacht habe gebe ich Dir Bescheid, packe ein paar Klingenköpfe dazu und dann kannst Du in Kürze auch mal "sensorisch" Rasieren :).

Selbst werde ich den "Sensor Excel" jetzt mal nutzen bis der Klingenblock aufgibt - habe nicht so Gerne mehrere "angefangene" Rasierer im Bad.

MfG

Andreas

infabo

Zitat von: paton am 27. November 2013, 20:09:15
auch OT
Ingo, dann solltest Du die Klingenaufnahme mal säubern, dann flutscht es auch wieder.
Ich nehme meinen 3D gerne mit auf Dienstreisen oder sonst außerhäusig, weil er mir gründliche und sanfte Rasuren beschert.
Nix zu meckern an der Schärfe, der Protector war vor Hobelzeiten mein Standardsystem.

HM, dann sollte ich das tun. Bei einem Supermarkt in meiner Nähe gibt es ein ganze Kiste (quasi ein Lebensvorrat) voll mit 4er Packungen Protector 3D Diamond Klingen. Kosten 1€ die Packung. :D Hätte ich nicht so ein verklärtes Bild vom Protector, ich würd sie glatt nehmen. Aber vll riskiere ich nächstes Mal den Euro ;)

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Herne am 27. November 2013, 18:50:19
Ein Sensor 1. Generation + 2 Klingen 3 Tage vor Schluß schon bei 12,80€ ???.
Geht das bei den Dingern jetzt auch schon los. o)

Den Sensor Excel gibt es noch im Handel, z.B. haben ihn Roßmann und Amazon für 7,99 EUR mit Halter/Ständer, zwei Excel & einer Sensor3 Klinge.
Ich glaube der Griff hat sich nie verändert, nur die Klingenblöcke.
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

Bengall Reynolds

Ich habe den Sensor letztens auch noch im Regal gesehen. Sowohl mit schwarzer als auch mit grauer Gummierung am Griff.
Nachdem ich gesehen hatte, dass es dafür günstige Ersatzklingen beim Discounter aus USA-Fertigung gibt, konnte ich natürlich nicht widerstehen und habe die gekauft.
Erstaunlicher Weise gibt es 3-Klingen-Ersatzklingen für die Excel/Sensor -Aufnahme bei fast allen Discountern. Rossmann verzichtet bei seinen Klingen auf eine Herkunftsangabe, lediglich das die Gleitstreifen aus Ägypten kommen kann man auf der Verpackung nachlesen.
DM und Real weisen als Herstellungsland die USA aus und bei Penny kommen die Klingen aus Mexico.

Ich habe nur die USA-Versionen von Real und DM gekauft, da ich hoffe, dass die von ASR bzw Personna kommen.
Beim ausprobieren stellte ich fest, dass ich die Schärfe der Klingen bzw das Rasurgefühl an sich gar nicht schlecht finde.
Großer Störfaktor ist hier lediglich die massive Schleimentwicklung des Gleitstreifens in Kombination mit Rasierseife oder -creme.
Ich habe auch Barbasol-Dosenschaum ausprobiert und dabei eine fast gleichstarke Schleimbildung festgestellt.
Das ist leider etwas eklig bzw unangenehm und verstopft leider auch die Klingen recht schnell.
Vom Ergebnis her würde ich die Klingen als durchaus passabel bezeichnen, wobei die Rasur an sich deutlich weniger nachhaltig ist als mit dem Hobel.
Im Großen und Ganzen nicht schlecht und bei den "moderaten" Klingenpreisen eine interessante Alternative für Kurztrips.


On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.

Herne

Dank eines AndreasTV ( dh: :angel:)hatte ich gestern nun endlich Gelegenheit den Sensor Excel samt originaler
Klinge zu testen. Wurde auch mal Zeit, nachdem ich seit knapp 30 Jahren treuer Contour-Nutzer bin.
Die darauffolgenden Modelle (Mach3, Fusion) hatte ich alle irgendwann mal probiert, sagten mir aber aufgrund
der sehr weichen, nachgiebigen Aufhängung gar nicht zu.

Hier nun meine Eindrücke:
Gleich vorneweg: Der Sensor ist ein sehr sanfter und dennoch gründlich rasierender Geselle.
Der schmale und flache Klingenkopf erlaubt ein sehr gezieltes Manövrieren auch in kleinen Ecken und Winkeln.
Irgendjemand unter uns nimmt ihn, wenn ich es richtig aus RdT in Erinnerung habe, immer für die Feinarbeiten
im 3. Durchgang, was ich sehr gut verstehen kann.
Im Vergleich zum Contour rasiert er etwas sanfter und daher auch einen Tick weniger gründlich. Der Unterschied
ist jedoch vernachlässigbar. Mir persönlich gefällt das schon direktere und zupackerende Rasurgefühl mit dem
Contour einfach besser. An die Haptik und das solide anmutende Gefühl des Contour-Metallgriffs kommt der
Plastikhalter des Sensor natürlich auch nicht ran, obwohl er sich ganz gut greift.
Der Gleitstreifen schleimt übrigens angenehm wenig (wobei ich natürlich nicht weiß, ob das evtl. einer längeren
Lagerung bei Andreas geschuldet ist?). Die Lamellen habe ich ehrlich gesagt nicht wirklich wahrgenommen.

Alles in allem muß ich sagen, ein guter empfehlenswerter Systemie, den ich sicher ab und an mal wieder zur Hand nehmen werde. :angel:
Zumal sich die Klingenpreise noch in einem halbwegs vertretbaren Rahmen bewegen.

Bengall Reynolds

Was die Klingenpreise für den Excel angeht hat man ja genügend günstigere Alternativen, wobei ich die Originalklingen jetzt gar nicht mal sooo exorbitant teuer finde.
Die Preise für die Sensor3-Klingen sind schon wieder eine andere Liga und sind mittlerweile, wahrscheinlich wegen der geringeren Verkaufszahlen, sogar teurer als die Mach3-Klingen.
Komisch bzw. bezeichnend für die räuberische Preisgestaltung der Marktführer finde ich auch, dass es die Sensor3 als Einwegrasierer gibt und die dann, verglichen mit den regulären Sensor3-Nachfüllklingen, weniger als die Hälfte kosten, obwohl da ein kompletter Plastikgriff mit drann hängt?

Nach einigen Testversuchen muss ich allerdings erneut feststellen, dass ich mit einem Systemie, also auch dem Sensor Excel, nicht an die Ergebnisse eines Hobels oder gar Messers herankomme.
OK, ne saubere Rasur bekomme ich hin aber sowohl die Glätte als auch die Nachhaltigkeit ist bei Hobel und Messer deutlich besser.
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero.