Merkur Progress

Begonnen von Markusdergraf, 02. September 2008, 08:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DDP

Der Progress 510 (der lange Griff) und ich kommen immer besser miteinander klar, seit ich die passende Einstellung und Klinge gefunden habe.

Die grüne Astra ist mein derzeitiger Favorit, ich nutze sie für max. 4 Rasuren, dann wird sie stumpfer. Bei 10 Cent pro Stück nicht wirklich schlimm  ;D

1. Durchgang mit dem Strich drehe ich auf 3.5 (Nullstellung beim *)
2. Durchgang gegen den Strich dann auf 3.
3. Durchgang nutze ich nur zum Ausputzen der restlichen Bartstoppeln

So erreiche ich eine gründliche und sanfte Rasur  dh:

P.S.: Klingen, die gar nicht gehen: Derby und rote Personna

Rockabillyhelge

@holzklinge: Kannst du mal ein Bild davon einstellen? Ggf. ist es ein Progress aus den 50er-60er Jahren, hier gibts eine alte Preisliste, vielleicht ist er ja dabei?
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,15523.0.html
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

rollz

Mein Progress ist heute gekommen. Toller Hobel  dh:

Optik, Gewicht, Schaumkante und die Einstellung des Klingenspalts sind großartig. Etwas weniger gut gefällt mir der Grip und der Klingenwechsel.

Dennoch, ich habe das Gefühl, der Progress könnte mein neuer Lieblingshobel werden.

XLschneider

Zitat von: Terry_42 am 10. März 2015, 09:21:51
Zitat von: Hellas am 05. März 2015, 20:12:07
Für mich fühlt sich der R89 etwa an, wie Progress auf 2 (wobei meine 0-Stellung das + vor Stufe 1 ist) und ich schaffe es auch, mich mit der R89 gründlich zu rasieren...aber mehr Spaß macht der Progress auf 2,5 bis 3 schon ;)

Geht mir absolut genauso.

Also im Vergleich zu meinem Progress auf Stufe 2 ist mein Edwin Jagger (welcher einen ähnlichen Kopf wie der R89 haben müsste) ein Killer! Selbst mit Fingerspitzen habe ich das Gefühl mich mit Haizähnen zu rasieren, alles was ihm zu nahe kommt wird knallhart wie von einem Laserschwert abgetrennt!!!! Dies könnte an der Feather liegen - dennoch - mein EJ ist auf dem Niveau eines Progress Stufe 4-5 je nach Klinge.
Obwohl mir das Handling eines nicht-verstellbaren Hobels etwas besser gefällt.

Am liebsten wäre mir ja ein Butterfly, aber ein Feather Popular hat ein ganz komisches Rasuer-Feeling... und damit spiele ich nicht auf das nicht vorhandene Gewicht an. Eher auf den Winkel im Zusammenspiel mit dem realen Winkel der Klinge. Diese sind beim Butterfly irgendwie größer.

DDP

Zitat von: DDP am 17. März 2015, 09:05:14
Der Progress 510 (der lange Griff) und ich kommen immer besser miteinander klar, seit ich die passende Einstellung und Klinge gefunden habe.

Die grüne Astra ist mein derzeitiger Favorit, ich nutze sie für max. 4 Rasuren, dann wird sie stumpfer. Bei 10 Cent pro Stück nicht wirklich schlimm  ;D

1. Durchgang mit dem Strich drehe ich auf 3.5 (Nullstellung beim *)
2. Durchgang gegen den Strich dann auf 3.
3. Durchgang nutze ich nur zum Ausputzen der restlichen Bartstoppeln

So erreiche ich eine gründliche und sanfte Rasur  dh:

P.S.: Klingen, die gar nicht gehen: Derby und rote Personna

Es werden wohl in naher Zukunft  ;) noch einige Erfahrungsberichte zum Progress folgen - ich bin wohl der einzige, der den langen Griff hat  ;)

Als Klinge kann ich die Sputnik empfehlen. Sakkrisch guad  ;D

Ultrascharf, sanft und gründlich auf Stufe 3,5 mit dem Strich und Stufe 3 gegen bzw. quer zum Strich (Nullstellung auf *)  dh:

Drill Instructor

Wäre ich nicht gerade mit dem Wolfman beschäftigt, worde ich auch mal wieder den Progress abstauben, der kommt viel zu selten an die Reihe. Aber ich bin schon richtig gespannt auf die Erfahrungsberichte.

Für mich ist der Progress kein einfacher Hobel sondern einer, den man mit seinen verschiedenen Stufen erstmal kennenlernen muss. Mit dem Strich aggressiver als dagegen? Beides gleich oder gar andersrum? Hat man wirklich den richtigen Winkel? Zickt die Klinge (wie z. B. bei mir die Personna Lab Blue) die in allen anderen Hobeln traumhaft ist, mit dem Progress plötzlich rum?
Hach ja, es hat ne Zeit gedauert, bis wir uns aneinander gewöhnt haben - aber es hat sich gelohnt und der Trend zum Zweit-Progress ist unverkennbar. Falls es mal einen vergoldeten 510 gibt.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

maranatha21

Zitat von: Drill Instructor am 29. April 2015, 23:32:15...oder gar andersrum?

Das ist eine Vorgehensweise, die mich allerdings auch schon sehr erstaunt hat. Macht das hier tatsächlich jemand so, dass er den Progress gegen den Strich aggressiver einstellt als mit?

Ich meine das hier schon gelesen zu haben.

Drahtbart

Hatte just heute morgen wieder eine Rasur mit dem Progress plus ASP (#5 oder so), absolut sanft und gründlich, ohne dass ich großartig aufgepasst hätte. Der Progress ist keinesfalls so eine Diva wie z.B. der R41. ;D

Ahja, 3.5 ist auch bei mir die Favoriteneinstellung, eine Einstellung für alle Durchgänge.
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

maranatha21

Mit 3.5 und einer frischen Feather habe ich den Progress heute das erste Mal benutzt. Sehr sanft und gründlich. Aber jetzt nicht besser für mich in Sachen Verträglichkeit danach. Trotzdem eine angenehme Geschichte heute morgen. Das muss sich natürlich jetzt noch einspielen. Auch kommen mal wieder anderen Klingen zum Einsatz. Ich habe für mich ja die Erfahrung gemacht, dass die Feather eigentlich nur im R41 gut funktioniert. Da ist also noch keine wirklich aussagekräftige Meinung von meiner Seite möglich.

Aber der allererste Eindruck ist sehr positiv. Auch das handling in Bezug auf z.B. Gewichtsverteilung finde ich angenehm. Da habe ich natürlich ein wenig den schönen Grip meines bulldog handle heute morgen vermisst.
Das (teilweise) Lamentieren über die angebliche Hässlichkeit des "Knubbels" finde ich etwas übertrieben. Für meinen Geschmack passt der sehr gut zu der Gesamterscheinung des Progress.

Als Diva würde ich den R41 übrigens nicht bezeichnen. Evtl. noch in der Wahl der Klinge. Aber ansonsten nicht. Er ist für mich der "ehrlichste" Hobel, wenn es um Rückmeldung und Berechenbarkeit geht. Er ist der Hobel, bei dem ich nach der Rasur eigentlich keine Überraschungen erlebe. Alles, was mich "danach" erwarten könnte, spüre ich auch schon während des Rasierens, und das macht ihn u.a. so angenehm für mich, weil ich direkt reagieren kann. Das bietet bisher kein anderer Hobel so deutlich. Aber das gehört hier nicht her.  o)

Ich bin gespannt, wie sich der Progress hier so entwickelt. Der Start war schon mal recht gut, obwohl die Haut sich etwas angestrengt anfühlt anfühlt und leicht spannt.

Drill Instructor

Für mich als Verfechter griffiger Griffe war der Seriengriff auch sehr ungewohnt, daher habe ich einen Umbau. Aber auch den Seriengriff fand ich deutlich besser als so manchen teuren Designgriff von angeblichen Premiumherstellern.

Der Drehknubbel sieht auf manchen Fotos sehr abschreckend aus, in Realität finde ich ihn absolut o. k.

Die Hoffnung auf eine Gold-Version habe ich wegen den Erfahrungen mit Kundenvorschlägen an Dovo leider aufgegeben.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

DDP

So gehts nicht (Deckelplatte)  ;D Und das passiert sogar einem PaulH  ;)

https://www.youtube.com/watch?v=emHGyNqqgBI

Hellas

Zitat von: DDP am 30. April 2015, 22:26:21
So gehts nicht (Deckelplatte)  ;D Und das passiert sogar einem PaulH  ;)

https://www.youtube.com/watch?v=emHGyNqqgBI

;D ;D der kann sich auch mit jedem Hobel ohne Bodenplatte rasieren und fühlt nix, oder....

Daia

Ich habe nun drei Rasuren mit dem Progress hinter mir. Da dieser Rasierer von vielen Kollegen aus unserer Runde sehr geschätzt wird, waren meine Erwartungen dementsprechend hoch. Und der Progress hat nicht enttäuscht. :)

Er ist recht schwer (schwerer als der 34c, würde ich meinen), liegt gut in der Hand und lässt sich hervorragend durchs Gesicht führen. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, für den Preis bekommt man also einen wirklich hochwertigen Hobel.

Es hat mich überrascht, dass der Progress auch auf Stufe 4-5 nicht übermäßig aggressiv wird. Der hohe Abstand der Klinge sieht schlimmer aus, als er sich anfühlt. Eigentlich eine optimale Situation: die Rasur wird sehr gründlich, geht aber gleichzeitig sanft über die Bühne. Auf den kleineren Stufen habe ich ihn noch nicht probiert, aber sollte jemandem 3 und aufwärts zu schroff sein, hat man ja auch nach unten noch genügend Spielraum. Der Futur (der einzige andere Adjustable, den ich bis jetzt kenne) ist auf den höheren Stufen wesentlich direkter. Zumindest ist das mein Empfinden.

Ich bin langsam dabei, mich von der Idee eines Lieblingshobels zu verabschieden. Wenn ich den R41 von Mühle verwende, denke ich, das sei das non plus ultra. Vor einigen Wochen hat mich die Begeisterung für den 34c und seine Verwandten 42c und 23c wieder gepackt, aber auch der 37c ist ein grandioser Hobel. Von daher möchte ich mich etwas zurückhalten, was die Vergabe von Spitzenplätzen betrifft, aber der Progress wird auf jeden Fall nicht mehr hergegeben. Ein Hobel, der Spaß macht und bei mir gründliche und reizfreie Rasuren liefert.

Drill Instructor

Freut mich sehr!

Lieblingshibel sind die, mit denen man sich gerne rasiert und die man ohne Not nicht verkauft.

Mal wieder zeigt sich, dass am "Ende des Weges" durchaus noch ein neuer Weg sein kann.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Onkel Hannes

Zitat von: Daia am 02. Mai 2015, 08:53:34aber der Progress wird auf jeden Fall nicht mehr hergegeben

Das hab ich auch schon mehrfach gesagt, und bin momentan mal wieder ohne Progress. Nicht, daß ich ihn nicht mag, aber brauchen tut es so komplexes Zeug nicht. Das sag ich heute. Kann durchaus sein, daß ich morgen doch wieder einen brauche. :D Vor allem, weil ich ihn einfach sehr hübsch anzusehen finde; der vielen verhaßte Knubbel gefällt mir persönlich ausgezeichnet. Ich finde, er trägt viel zum fast romantischen Flair des Progress bei. Wer einen nüchternen Hobel mit Metallverstellschraube will, der wird ja bei Gillette vielfach fündig.

Nach wie vor bin ich aber der festen Überzeugung, daß die Kunst der Anwendung des Progress -bzw. eines jeden verstellbaren Hobels- nicht darin besteht, ihn schadensfrei möglichst weit aufzudrehen, sondern die kleinstmögliche Öffnung zu finden, die eine perfekte Rasur ermöglicht.

Bei mir waren das zwei verschiedene Stellungen für mit und gegen den Strich, 1.5 (m) und 2 (g), je nach Klinge.

Viel Spaß mit Deinem neuen Progress.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.