Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

henning

Ja, auch nicht schlecht. Dafür ist er ja da.
Ciao

olddj

Ballistol ist da nicht schlecht,  dieses Öl ist ja bei Waffen dazu gedacht dass es Schmutz bzw eingebrannte Pulverrückstände lößt, es wird sicherlich noch besser werden, wenn es einwirkt.
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

Harzer

@Bruder Tom
Da haben wir also noch einen Walbusch-Besitzer unter uns. Meinen Glückwunsch zu dem seltenen Stück. Mit dem Tausch gegen die Flasche Prickelwasser hast Du aber ein Bombengeschäft gemacht. Hoffentlich bekommst Du ihn noch schön sauber, die Oberfläche sieht doch schon recht angegriffen aus.

Heiermann

Zitat von: olddj am 02. November 2008, 20:10:27
Ballistol ist da nicht schlecht,  dieses Öl ist ja bei Waffen dazu gedacht dass es Schmutz bzw eingebrannte Pulverrückstände lößt, es wird sicherlich noch besser werden, wenn es einwirkt.

Vorsicht mit Ballistol; es wirkt auf lange Sicht sehr nachteilig bei Hobeln, u.a. weil es verharzt und Messing angreift.
Das Thema wurde schon ausführlich diskutiert. -> Schmierstoff für Hobel (Ballistol ein Hobeltöter?)

olddj

Es ging ja auch nur um die Verschmutzungen wie Kalk und Seifenreste in der Mechanik des Adjustables zu lösen, danach kann man das Balistol abspülen.
Zum Schmieren benutze ich verflüssigte Vaseline die ich mit der Spritze aufziehe, die dann vor Ort wo sie schmieren soll wieder fest wird und auch dort bleibt.
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

buzzer

Zitat von: So-ein-Bart am 02. November 2008, 18:09:29
Allerdings ist das "zurückholen" der Klingenauflage durch zudrehen noch sehr schwergängig. Ich werde nochmal Ballistol hineinträufeln und einwirken lassen.

Genau! Wenn Du einmal weißt, wie die Verstellung funktioniert, kriegste das alles auch noch hin ;)

Rolf
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Platzger

Hier meine neuste Errungenschaft:
Ein "Gilto" Reiserasierer. Ist in dem winzigen Behältnis untergebracht, kaum grösser als die Zahnkammauflage. :D
Was mir nicht so ganz einleuchtet: Es hat 2 Zahnkammeinsätze, einer ist von der Lochung her klar fixiert, den anderen könnte man unterschiedlich befestigen - nur für was?
Bin mir aber sicher, dass ihr Hobelfreaks mir da weiterhelfen könnt.





Good, cheap, beautiful - pick only two

Pepe

da kann's nur EINEN geben, der das weiß: H E N N I N G wo bist DU ??

Vermutung meinerseits:
Du kannst entweder die eine oder die andere Platte nehmen um so einen anderen Winkel der Klinge zu haben.

Stimmt's henning?  ;) :D o) :P

PS: schöner Hobel Platzger :D

Platzger

oder vielleicht für 2 Klingen? Ein Vorläufer des Mach3 >D
Aber du hast schon recht, henning wird uns aufklären.
Good, cheap, beautiful - pick only two

herzi

Meine Vermutung ist wenn Du die Platte mit den Langlöchern nimmst hast Du einen Langhaarschneider.
Gruß,
Stefan

henning

#1255
Erwischt, ich muß passen, schlage mich aber fast auf Herzis Seite. Als Langhaarschneider sind die Zinken zu kurz. Ich denke eher an einen verstellbaren Effilierer. Das Ding wäre ideal für Anhänger des Dreitagebartes. Ganz famos Andreas, der ist klasse.

Ich habe auch einen Hobel erhalten, der sogar schöner ist als erwartet, denn das Auktionsfoto war mal wieder so schlecht, daß er wesentlich billiger wirkte. Es handelt sich um einen Hobel der Firma Dreizack - Eduard Wüsthof (Dreizackwerk - Solingen). Er steckt in einem äußerlich total abgenutzten Etui, bei dem mir beim öffnen sogar ein Riemchen mit Druckknopf zerriß weil es so alt und brüchig ist.
Der Hobel ist etwas ungewöhnlich designt. Zum sehr sehr schweren und sehr schönen Griff, gesellt sich ein Kopf mit Unterplatte aus steifem aber dünnem Stanzblech. Er hat einen offenen, sowie einen geschlossenen Zahnkamm, wenn man den geschlossenen so nennen will. Es handelt sich um einen klassischen Dreiteiler mit sehr guter Verchromung und ansprechender Verarbeitung. Da stört die dünne Platte richtig. Meine Fotos bitte ich zu entschuldigen, denn die Kamera bekam ich heute erst und sie war leider völlig verstellt, deswegen Unschärfen und Farbstiche. Das wird sich demnächst wieder ändern.





















Ciao

buzzer

Interessantes Konstrukt, Henning, gratuliere!

Die Platte mit den Langlöchern weiter oben ermöglicht ja auch sowas in der Art: eine Seite kurzer Rechen, eine Seite langer Rechen.

Es ist schon verrückt, was es alles an Technik z.T. kurios anmutend gab. Und hier schlägt das Alles auf, wir haben ein Klasse Forum!!!!!!!!!

Viele Grüße,
Rolf

Btw., das Erste was ein DDR Bürger früher gelernt hat, war: Wie aus runden Löchern lange Löcher gefeilt werden, damits passt ;)
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Jericho

Zitat von: Platzger am 06. November 2008, 14:11:57
oder vielleicht für 2 Klingen? Ein Vorläufer des Mach3 >D
Aber du hast schon recht, henning wird uns aufklären.

Da hab ich auch zuerst dran gedacht.
Immerhin gibts ja bei  Razor and Brush unter der Bezeichnung Four Piece ähnlich konstruierte Hobel für zwei Klingen.
http://www.razorandbrush.com/barberiaraz.html
Liebe Grüße

Dirk

henning

Hallo
Den habe ich vor fast einem Jahr erworben und Herzi sowie Drei haben ihn begutachtet. Er ist wohl noch bei Drei, der uns leider irgendwie abhanden kam:

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php?topic=573.0

Ciao

herzi

Tja, Henning, der Dreizack ist sehr schön. Ich hatte ihn auch auf der Beobachtungsliste, aber ich dachte mir dann, daß Du ihn mir ja mal leihen kannst wenn Du ihn bekommst ;D
Gruß,
Stefan