Restaurationsneuling fängt an ... "Restaurationstagebuch" mit Zwischenfragen

Begonnen von NebuK, 15. Oktober 2014, 16:02:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

NebuK

Hi Zusammen,

Zitat von: gilgen am 25. November 2014, 19:03:03
Hallo Dario!
Am wahrscheinlischten hat die Deine Wasser und Abwasser-
Ver- und Entsorgungsorgung,vorausgesetzt,sie haben noch alte Kanäle.
Clemens

Das ist ne gute Idee! Jetzt frag ich mich nur ob das die Stadtwerke, das Tiefbauamt oder der Städtische Bauhof wären. Naja, ausprobieren. Danke!

Zitat von: Klaasianer am 25. November 2014, 23:13:00
Wenn ein E-Herd mit Ceranfeld vorhanden ist, ist das die wirtschaftlichste Möglichkeit, um Steine abzurichten. Nassschleifpapier auf die Glasplatte und los geht's..........
Es kann auch der Wohnzimmer-Glas-Couchtisch verwendet werden  ;D

So hab ich das ja bisher mit meinen Steinen für die Küchenmesser immer gemacht gehabt. Was mich daran geärgert hat war immer die Sauerei mit dem vielen verbrauchten Schleifpapier, es musste immer vorrätig hier rumliegen, verschiedene Körnungen für die verschiedenen Steine. Deswegen hatte ich ursprünglich ja mit so einem Shapton- oder Naniwa Richtblock geliebäugelt. Aber die sind ja ziemlich teuer, und was tun wenn der mal selbst Krumm geworden ist? Daher hat mich die Idee mit den Klinkern so angemacht :D. Da braucht man nix außer die 3 Klinker, auf alle Ewigkeit bis die halt durchgewetzt sind.

Zitat von: redmatze am 25. November 2014, 23:26:22
Glückwunsch zur 1.0 !
[...]
Wenn ich mir so Deinen Fred anschaue, fängst Du mir zu viele Baustellen an. Nicht falsch verstehen,bitte!

Dankeschön! Ja, ich verstehs nicht falsch, und ich weiß das ich das oft mache. Ich zäume das Pferd ja gerade sehr stark von hinten auf -- aber sieh's mal so. Ich hab grad ein wenig Zeit über, hab genügend (~3) Messer die außer Schärfen nix gemacht kriegen müssen, und ca. 1 Monat übrig bis ich wieder Steine in der Hand hab. Für mich liegt es nahe jetzt das vorzubereiten was dann kommt -- nämlich Stein aus der Packung, und erstmal Abrichten. Dann als nächstes braucht man ein Messer dass scharf zu bekommen ist. Das liegt ja schon rum. Warum also nicht Richtblöcke machen?


Grüßle
-Dario

Stratocaster

Hallo auch,
ich finde ebenfalls, dass redmatze den Nagel auf den Kopf getroffen hat, aber aus deiner Sicht mag es ganz anders aussehen, wie du eben treffend geschrieben hast. Du machst das halt so wie du es für richtig hältst und was heisst schon in diesem Falle richtig oder falsch. Dann besorgste dir eben auch noch die Kanalklincker und gut is'. Bei der Umsetzung deiner Ideen sammelst du Erfahrungen und im Laufe der Zeit wird sich herauskristallisieren, was du davon gebrauchen kannst. Ich lese immer gern, was dir wieder so alles eingefallen ist, das du dann zu verwirklichen versuchst. Ich wiederhole, auf mich machst du den Eindruck, als ob du über handwerkliches Geschick und die entsprechende Praxis verfügst. Das mag täuschen, aber ist das nicht auch egal....?! - Letztendlich ist beim Hobby meist der Weg das Ziel. Also Gruss und weiter so dh:

NebuK

Hi zusammen,

wie angekündigt zum "Garantie Solingen":

Erstmal das Schleifpapier mit Doppelklebeband versehen und zugeschnitten:



Dann das Messerchen auf den bewährten Wasserkühlungsschaumstoffdingsblock:



Und losgelegt. Nach 120->240 sahs so aus, was leider nicht sehr befriedigend ist. Und ich hab 4 Rollen 120er verbraucht und eine metrische Tonne Metallabrieb produziert. Da habe ich mich aus Angst zuviel Material wegzuschleifen (Hohlung "kaputtmachen" und so) dazu entschlossen "Spiegelpolitur mit extra Lochfras-Optik" zu machen.


Hier dann 400er:


Und irgendwann durfte ich auch Anfangen zu polieren. Nachdem ich mir die Polierbock-Videos angsehen habe habe ich auch die kleinen Dremel-Filzscheibchen mal mit der Messingbürste so richtig "flüschig" aufgeflufft, und ...


Siehe da, es poliert NOCH besser. Langt aber nich, also etwas weiter


Fast gut...



Und nach noch etwas noch vorsichtigerem drucklosen Polieren mit der Nigrin und ner frischen Scheibe:




Kann sich doch sehen lassen, finde ich. Besser als der Entrostete Rohzustand, und besser als tonnenweise Material wegzuschleifen, finde ich zumindest.

Jetzt überlege ich mir mal was ich diesmal für ein Heft basteln soll. Wieder Eigensperrholz mit Harz? Diesmal vllt im Vakuum? Dann würde ich mal ein Bild meiner Furniersammlung machen und euch entscheiden lassen ;). Oder ich schau mal ob ich einfach ein einfach zu bearbeitenden Holz (Balsa oder Abachi) nehme, und mal schaue ob beim aktuellen Flugzeugbastelprojekt ein paar Spread-Tow-Kohle-Reste¹ abfallen...?

Grüßle
-Dario

¹: http://1.bp.blogspot.com/-sca2v-RcROc/VEP0FzwTyZI/AAAAAAAACD0/1IePYPZ26Hw/s1600/PA190012.JPG


warrior

Vlt wäre es mit leichten pitting besser gewesen aber nu ist zu spät.
Ich finds immer toll das bei allen das Schleifpapier am Multischleifer o.ä so gut hält.
Aber sonst gute Arbeit.

NebuK

Hi,

danke für die Blumen :).

Zitat von: warrior am 26. November 2014, 20:16:51
Vlt wäre es mit leichten pitting besser gewesen aber nu ist zu spät.
Ich finds immer toll das bei allen das Schleifpapier am Multischleifer o.ä so gut hält.

Was heißt denn "pitting"? Die "pinholes" vom Rost mit Glasfaserstift ausschrubbeln?

Mit dem Schleifpapier scheint das bei dir so wie du das schreibst nicht zu halten. Wundert mich insofern ein wenig, als dass ich garnichts, also wirklich *garnix* machen musste damits bei mir tut. Gut, an der Stelle wo das Papier bzw. Klebeband überlappt muss man drauf achten dass die "offene Seite" nicht in Drehrichtung steht, aber das wars auch schon.
Wie machst dus denn?

Grüßle
-Dario

NebuK

Hi,

kurze Durchsage: Kanalklinker sind gefunden. Einer der wenigen verbleibenden Deutschen Kanalklinkerhersteller hat zugesagt mir die Klinker als Muster zuzusenden. Danke an die ABC-Klinkergruppe nochmals an dieser Stelle!

Da bin ich jetzt mal sehr gespannt :-).

Grüßle
-Dario

Stratocaster

Du machst das tatsächlich mit den Kanalklinkern. Bin gespannt.... ;)

gilgen


warrior

Wenn du es wirklich mit den Klinkern machst dann geht bestimmt ersteinmal einiges an Zeit und Muskelschmalz drauf.
Auf Bilder und einen Text wie besch.. es war möcht ich abe auch  ;).

Ich scheine einfach immer 10Daumen zu haben (und das trotz abgeschlossener Schlosser Ausbildung und genug um zu wissen wie es gehen sollte).Aber für Wissen muss man ja nicht gut basteln können.

Ich hab das Klebeband schon mit Stoß geklebt,dann mit schrägen Stoß,dann überlappt und zu allerletzt Schnauze voll gehabt und mit Sekundenkleber an geklebt.
Der Sekundenkleber hat als einziges gehalten bis das Schleifpapier fast fertig war.
Bei allen anderen hatt es sst wupp gemacht  ;D und weg war das Papier.

NebuK

Hi malwieder,

sorry, war ne Weile ruhig hier, hatte anderweitig zu basteln, und ja eben keine Stein.

Seid gestern habe ich jetzt Naniwa 1k, 3k, 5k hier. Ebenso habe ich ja noch meinen alten Rozsutec 8K. Den wollte ich eben nach dem Naniwa 5k probieren, und wenn das nicht tut entscheiden ob/welchen Naniwa aus der Reihe ich mir dazu hole.
Ich hatte mich jetzt für Synthos und gegen Iltis Vorschlag mir einfach einen 1k und einen GBB entschieden, da mir scheint dass man beim schleifen mit Synthos "nur" das Messer und die Schleifmechanik verstehen muss, während die Natursteine noch ein "Eigenleben" führen dass man ebenfalls verstehen muss. Das interessiert mich zwar auch brennend, aber ich hatte eben das Gefühl dass ich es mit den Synthos erstmal leichter habe, und wenn ich gute Messer rauskrieg, dann kann meine Neugierde nach Naturies auch immernoch gestillt werden.

Anyways, da ich jetzt Steine dahabe und die ABC-Klinkergruppe mir leider noch keine Muster-Kanalklinker zugesendet hat musste ne Notfall-Lösung ran.
Also bin ich panisch einfach aufs geratewohl zum nächsten Baustoffhandel gefahren und habe mir "Kaminputzklinker" und "DIN-Klinker" gekauft:


Die Teile schauen recht grob aus. Denkt ihr das hat einen Taug damit rumzuprobieren? Die Kaminklinker habe ich nur genommen weil ich überlegt hatte ob man mit den Schlitzchen eventuell ein wenig "Ritzarbeit" für die Rauten-Einkerbungen zu sparen... denkt ihr das ist auch einen Versuch wert?

Alternativ habe ich auchnoch ein bisschen Schleifpapier ("BOSCH Best-for STONE" und Matador-Nasspapier) in gängigen Körnungen sowie ne dicke Glasplatte da. Die Klinker wären eigentlich schöner, aber ... mhmmm ... was meint ihr?

Grüßle
-Dario

NebuK

Hi,

man sollte sich an Weihnachten ja nicht ärgern. Ich machs aber trotzdem.

Ich hab grad ~1:30h an den Klinkern geschliffen, und gebe auf. Nicht weil ich keine Geduld hätte oder so. Einfach weil meine kaputten Handgelenke schon nach ~20minuten dermaßen schmerzen, dass ich die Steine kaum noch greifen kann. Ich hab dann weitergemacht weil ich gehofft hatte dass es irgendwann vielleicht aufhört (irrsinniger Glaube...), oder einfach dumm bin oder sonstwas. Auf jeden Fall fang ich das nicht nochmal an.

Morgen such ich wohl also den alten Spiegel der noch irgendwo in der Garage liegen müsste um dann doch Nassschleifpapier-Auf-Glas zu machen.

So schnell zerschellen die guten Ideen  :'( :'( :'(

Grüßle
-Dario

NebuK


NebuK

Hi zusammen,

soeben ist das Tückmar von Andreas (kimeter) hier aufgeschlagen. Gut verpackt und heile angekommen! Vielen vielen vielen Dank nochmal für den wirklich schönen Schärf-Service.

Die Facette ist -- für mich als Unerfahrenen(?) -- *der*Hammer*. Ich habe so etwas wohl noch nie in persona gesehen. Sehr gleichmäßig in der Breite, absolute Spiegelpolitur ... und zumindest unter der einfachen Einschlaglupe kein Kratzerchen und Stäubchen drauf. Ich glaube ich habe noch nie ein Messer so vorsichtig wieder geschlossen wie gerade eben ;).

Ich werde sehen dass ich heute Abend mit dem guten Stück mal zu meinem Nachbarn mit dem Mikroskop herüberkomme, und ein paar Aufnahmen machen kann.

@Iltis: Wie schaut es bei dir eigentlich Zeitmäßig und mit dem Tückmar aus? Ich habe zwar auch gerade meine Masterarbeit angefangen und bin deswegen wieder etwas weiter eingeengt, aber ab anfang Februar sollte ich da auch etwas flexibel mit der Zeit haushalten können. Von daher könnten wir uns -- falls du schon die Zeit und Ruhe für das Messerchen gefunden hast -- ja gerne demnächst mal treffen. Zum Mikroskopieren (ja ich weiß, du magst das nicht, ich fände einen Vergleich der Beiden trotzdem interessant), besehen, testen und g.g.f. vergleichsrasieren der beiden Messer? Also, immer gesetzt du hast Lust? Kaffee gäbe es auch :-).

Grüßle
-Dario

PS: Habe gerade angefangen das "1A Sheffield" vorsichtig mit Glasfaserstift und WD40 zu entrosten. Ein kleiner Test mit etwas Stahlwolle am Erl hat leider gezeigt dass Stahlwolle "000" doch Kratzer hinterlässt, also muss ich wohl doch schrubbeln und schrubbeln bis das Handgelenk wieder "Aua!" sagt. Bildchen gibts heute auch noch :D.

Iltis

@NebuK: Erstmal muss ich dazu kommen, neue Schalen für das Messer zu bauen, irgendwann vor Weihnachten habe ich das Teil gereinigt, um festzstellen das es schnell wieder anfängt zu oxidieren, was vermutlich Ausgasungen von die Zeluloidschalen zu verdanken ist - ich habe das Messer wieder geputzt und offen gelassen. Keine oxidation mehr ergo die Schalen sind schuld und müssen ersetzt werden. Ich hoffe, demnächst dazu zu kommen, dann schärfe ich das Messer und du kannst ihn entweder abholen oder ich schicke es dir.
Was Mikroskopaufnahmen angeht - ich schaue sie mir hier im Forum an, aber an selber welche machen - keine Interesse. Wenn du welche machen möchtest, nur zu, da muss ich nicht dabei sein.
Es wäre aber interessant deine Eindrücke von die Rasur zwei unterschiedlich geschärfte Messer, eins mit hi-tech Unterstützung und eins rein "nach Gefühl", mitzukriegen, ob du ein Unterschied findest, und was dir lieber ist. Um das zu machen, wäre es sinnvoll, auf selber mikroskopische Aufnahmen machen zu verzichten, bis nach die "Rasierproben" und Beurteilungen, um deine Eindrücke nicht dadurch zu beeinflüssen. So wäre das "wissenschaftlicher".

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil