So habe ich das Messer geschärft

Begonnen von alvaro, 12. März 2020, 14:05:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Paula

Ich denke, es war klar, daß es nicht lange dauern würde, bis ich mit der "La Pratique" hier vorbeischaue.

Et voilà:

Das Messer hat 5/8 effektive Hohlungsbreite und ich habe kleine Hände.

@MRetro Deine Frage, ob der Stein für die Anwendung zum Schärfen eines RM praktikabel ist, kann ich ruhigen Gewissens mit einem "Ja" beantworten. Ich vermute, der Stein war in erster Linie als Rasierklingenschärfer gedacht und die Verwendung der planen Rückseite zum Schärfen von RM war ein willkommener Nebeneffekt, den man einfach als Werbeargument gerne mitgenommen hat. Natürlich lässt es sich auf einem größeren Stein leichter Schärfen. Auf der LaPratique ist es etwas umständlich aber problemlos machbar, solange man jetzt nicht gleich mit irgendwelchen 10/8 Beilen daherkommt.

Ich habe den Stein einfach aus der Hülle genommen, vom Fleck weg mit Öl besprüht und ohne weitere Behandlung mit dem Schärfen losgelegt. Ich habe zuerst auf beiden Seite einige Spiralen (oder Kringel/Kreise) gedreht bzw. abgezogen. Zum Abschluß kamen noch etwas mehr als 50 oder 60 einfache Wechselschübe. Der Haartest klappte bei öliger Klinge tadellos.

Die Rasur war sehr leichtgängig und super gründlich. Dafür brannte das AS deutlich, aber es fühlt sich jetzt alles gut und ohne irgendwelche negative Nachwirkungen an.

Das Finish des Steins ist auf Top Niveau und anderen bekannten Finishern ebenbürtig. Das bewegt sich jetzt aber in einem Bereich, wo es nicht mehr um gut oder schlecht geht, sondern nur noch um persönliche Vorlieben oder andere Qualitäten. Mit Walisern, Thüringern oder Grey Slate bin ich bekannterweise nie 100%ig zufrieden gewesen. Der LaLune II gefiel mir da schon deutlich besser und ähnlich geht es mir jetzt auch mit der LaPratique, die ich den zuvor genannten bevorzugen würde.

Bei Gelegenheit werde ich den Stein noch mit DE Klingen testen, ein paar Detailfotos machen und dann wohl besser in einem Strang für Klingenschärfer vorstellen.

DailyDriver

Zitat von: Paula in 07. Juni 2025, 19:22:08LaPratique
Respekt!  dh:

Ein kleines, feines Steinchen, vielen Dank für die Vorstellung und eine Frage hinterher...

Ich gehe einfach mal davon aus, dass es sich bei dem ,,Praktikablen" um ein Stein aus
der Vergangenheit handelt und der Hersteller (leider) wohl schon längst nicht mehr
existent ist, oder hast Du evtl. etwas an Hintergrund-Infos -zu dem Steinchen?

Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

MRetro

@Paula

Danke für dieses interessante Experiment. dh:

Paula

Auf der Hülle steht leider kein Hersteller und bisher habe ich keine weiteren Hintergründe, außer der Herstellung in Belgien.

Es ist ein alter Naturstein, man erkennt es am Stil des Audrucks der Verpackung, aber wie alt, kann ich leider nicht so gut einschätzen.

Brille

Immer wenn ich was neues vom Trödel ergattert habe, sitze ich
so was auf "heißen Kohlen" und lässt mir keine "Ruhe", ich
muss gucken, was ich für ein Mist gekauft habe  ;D .



Messer mit Loch hat nicht jeder  ;D .
Zwillin 72 1/2


Nach dem "Aufhübschen", für mich ist es wichtig, das die Messer rasiern  8) .




Facette setzen auf dem 800 NSS(damit im "Ruhe" habe"



Zwilling 72 1/2












Alle drei Fasetten sind nach dem 800 NSS
"Rostfraßfrei", jetzt hab ich erst mal "Ruhe", mal gucken
wann`s weiter geht  ;D


§3
https://verliebtinkoeln.com/koelsche-grundgesetz-die-11-paragraphen-und-ihre-bedeutung/



DailyDriver

@Brille,

Sehr schöner Bericht mit tollen Fotos! Vielen Dank!  

Besonders das Messer mit ,,Durchblick" ist schon etwas ganz speziell...😳
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Tim Buktu

Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

MRetro

Sehr schön, @Brille  dh:

Zitat von: Brille in 09. Juni 2025, 19:46:43... Messer mit Loch hat nicht jeder...

Bei Käsemessern lässt es sich damit leichter schneiden. Einfach mal vergrößern. ;)
Zu mindestens der Schaum sollte dann noch besser abgeführt werden. :D

BastlWastl

Zitat von: DailyDriver in 11. Mai 2025, 20:41:26
Zitat von: BastlWastl in 11. Mai 2025, 19:49:13Habe ich meine auch hier im Forum vor Jahren gezeigt.
...oh oh, die ,,Such-Funktion" hier im Forum bringt mich noch um den Schlaf.  ???

Hast Du evtl. einen Link oder eine Richtungsangabe, wo ich fündig werden könnte?

Danke
Gregor

Ich habe viel gesucht, bin aber leider auch nicht mehr fündig geworden. Kann man aber ganz leicht und schnell selbst überprüfen. Die Steine dafür hast du ja.

Einfacher Versuchsaufbau:

1 Messer, 1k Schneidfase erstellen, JNat anreiben (am besten mit Diakarte) und solange schleifen bis die Facette keine Schärfriefen mehr zeigt. Foto Machen. Dann gleiches Messer auf feinsten Synthetik Stein 10k Naniwa aufwärts geben. Polieren. Facette fotografieren.

Das gleiche Messer dann wenn man die Schärfriefen vom 1k Stein wieder sieht durch eine komplette Progression jagen, möglichst fein abgestuft (also z.B 2k/3k/5k/8k/10k, dann obiges vorgehen mit dem Jnat machen. Facette sollte wieder genauso aussehen, riefenfrei wolkig. Dann wieder auf den feinsten Synthetik Stein gehen. Erneut unter Micro fotografieren.

Der Effekt von einer feinen Progression im Gegensatz zum reinen Maskieren nach 1k ist zumindest optisch frapierend wenn man wieder auf den feinen Synthie Finisher geht.

Aber auch die Methode vom 1k auf Jnat funktioniert (Axe Method von Alex Gilmore).

Grüße Wastl.

DailyDriver

Zitat von: BastlWastl in 11. Juni 2025, 11:57:43Einfacher Versuchsaufbau
Hallo Wastl,

vielen lieben Dank dh: für deine Rückmeldung, ich werde mich mit dem ,,Versuchsaufbau" zu
gegebener Zeit annehmen und entsprechende Durchgänge machen. Wird aber aufgrund
anderer ,,Projekte" wohl ein wenig dauern, ich melde mich aber mit Sicherheit, wenn es
soweit ist.

Vielen Dank und Gruß 
Gregor 
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Paula

Seit Dezember 2019 habe ich dieses Messer ca. 320x benutzt und zwischendurch immer mal wieder (meistens) mit Paste aufgefrischt. Bei den letzten Rasuren fühlte sich die Haut leicht gereizt an und als ich mit der Lupe kontrollierte, bemerkte ich sogenannte Microausbrüche an der vordersten Schneidkante. Daher dachte ich an eine etwas intensivere Auffrischung als mit Paste und weil es gestern mit dem Belgier an einem anderen Messer so gute Ergebnisse gab, war ja klar, daß ich es wiederholen wollte.


Dazu habe ich den Belgier links mit dem anderen am rechten Bildrand angerieben. Den Schleifschlamm habe ich in der Folge im weiter tropfenweise verdünnt und schließlich den Stein komplett abgewaschen, um mit klarem Wasser und ganz zum Schluß mit Spüli/Wasser den Endabzug zu machen. Danach habe ich auf Jeans->Autogurt->klauengeöltes Rindsleder Hängerriemen abgezogen. Das ganze dauerte mit Auf- u. Abbau inkl. Saubermachen ca. 20min.

Extraklasse, das Messer könnte zwar schärfer sein aber es rasiert allemal gründlich und auch wieder sanft und ohne Hautreizungen. :)

 

DailyDriver

#506
Nach der Aufarbeitung auf die Steine...das Eduard Vitting


Nachdem ich die Aufarbeitung des Rasiermessers abgeschlossen habe, soll es dann natürlich auch seinem Lebenszweck zugeführt werden...der Rasur. Da das Messer nu' überhaupt keine erkennbare Facette oder Schneidkannte mehr hatte, war klar, dass es eine Schärung von Grund auf sein wird. Ich überlegte im Vorfeld, ob ich dem Alter des Messers geschuldet, quasi so etwas wie eine ,,Traditionelle Schärfung" durchführe, d.h. dass ich eine reine Natursteinprogression mit europäischen Steine mache. Ich bin zu dem Schluss gekommen, Traditionell ja, aber erst beim Finisher, die vorherigen Schritte werde ich mit jSyn durchführen.

Bei der Aufarbeitung hatte ich bereits mit dem Mikro die vorhandene oder hier besser ausgedrückt, die gerade nur noch zu erahnende Originalfacette betrachtet und dabei den doch schlimmen Zustand selbiger erkannt. Natürlich sieht es unter dem Mikro grausig aus, man darf aber nicht vergessen, dass dort schnell mal mit einer 3-stelligen Vergrößerung gearbeitet wird. Anhand der u.a. Bilder (das sind ,,nur" 2 Bereiche von vielen) sieht man deutlich, dass der Rostfraß zum Teil nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar (Fingernagel) fortgeschritten ist. Nützt aber alles Jammern nix, es soll ja rasieren, dafür ist es da...

Die Progression

1x Tape

-SHAPTON Pro 1K + SHAPTON Glass 1K—> setzen der Facette
-SHAPTON Glas 4,8 und 10K (16⇅ & 3⇅) *
-Zwischen den Steinen ca. 2 Sätze geledert (QUERCUR Shell Cordovan - der Spanier)
-Hellgrüner Thüringer (stationär, dann unter fließend Wasser)

2x Tape

-Hellgrüner Thüringer (unter fließend Wasser)
-finales Ledern mit dem Spanier und SM-Riemen Nr.3 (beide Seiten)


Das Setzen der Facette verlief auf dieser äußerst fein ausgeschliffener, vollhohlen Klinge ohne Probleme, da ja quasi nix mehr von der ursprünglichen Facette ,,übrig" war. Die Klinge ist wirklich superdünn ausgeschliffen und dazu noch ein ,,Steinfreudiger" Stahl...das verspricht ein klangvolles Rasurerlebnis, insofern ich alles richtig mache und die Wate nicht kippt.

Aufnahmen (Mikroskop) von der Schneidkannte vor der Progression

 







Die anschließende Rasur bestätigte meine Annahmen zur Klinge zu 100%, ein super sanftes und toll klingende Wohlfühlrasur!

Zur RdT bitte hier entlang...


Gruß
Gregor

_________________________________
1 Satz sind immer 10 Wiederholungen (10x), egal ob Einzelschübe, Wechselschübe, Doppelzüge oder was auch immer womit wodrauf gemacht wird.

*) Ein Durchgang ,,16⇅ & 3⇅" bedeutet:

16 Schübe/Züge auf einer Seite, dann Seitenwechsel und 16 Schübe/Züge auf dieser Seite. Dann geht es alternierend jew. -2 Schübe/Züge bis runter auf die 0.
Die 3 bedeutet 3 Sätze á 10 Wechselschübe/-Züge

Als Zubehör/Werkzeug diente bewährtes: Edding, Tesa Tape, Uhrmacherlupe+Stirnhalter, Bin-Mikroskop, ne' Schärfbrause, groovige Musik und eine Menge Spaß am Ganzen!
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

MRetro

@DailyDriver  dh:

Sag einmal, mit welcher Ausstattung nimmst du die Vergrößerungen der Schneide auf?

DailyDriver

Zitat von: MRetro in Gestern um 17:51:19@DailyDriver  dh:

Sag einmal, mit welcher Ausstattung nimmst du die Vergrößerungen der Schneide auf?

Ich nutze ein Binokular Mikroskop (Analog), bei den obigen Bildern mit ca. 80-facher Vergrößerung, 
aufgenommen werden die Bilder mit einen iPhone 13mini & entsprechende Halterung. Die Aufnahme
zoome ich noch zwischen 3-4-fach, so, dass im Endergebnis rein rechnerisch eine (ca.) 240-320 fache
Vergrößerung dabei herauskommt. Das Bild wird dann aber in der letztendlichen Bearbeitung am iPad 
noch etwas bearbeitet (beschnitten & grafisch). Beleuchtet wird z.Zt. noch sehr laienhaft mit einer
kleinen LED Taschenlampe. Ich plane aber das gesamte ,,System" noch effizienter und vor allem mit
qualitativ besseren Bildern im Endergebnis auszubauen...

Das Mikro besitzt einen Kreuztisch, so muss ich das Messer nicht mit den Händen hin- und herschieben,
sondern kann recht komfortabel mit entsprechenden Drehknöpfen das Ganze vernünftig positionieren.
Dazu habe ich mir eine ,,Aufnahme" für die Messer selbst gebaut. Diese besteht aus einem Frühstücksbrett
welches mit zwei rückseitigen Bohrungen auf dem Kreuztisch fixiert werden kann, zur Fixierung des Messers
ist eine Holzleiste angebracht, diese dient als ,,Tiefenanschlag, gehalten wird das Messer durch eine Magnet-
leiste (eigentlich zum Befestigen von Fliegengittern am Fensterrahmen). Durch die Magnetleiste, welche gut 
2-3mm dick ist, wackelt das ausgeklappte Messer auch nicht, denn Heft und Klinge sind durch diese 2-3mm
quasi auf eine Höhe gebracht. Vorne habe ich das Ganze noch schwarz lackiert, bietet gerade bei 5/8 Klingen
noch Kontrast beim fotografieren.

Ein paar Bilder vom Ganzen...






Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

MRetro

@DailyDriver

Wow, klasse gemacht. dh:
Hast du dir das selber ausgedacht oder gibt es für so etwas auch Anleitungen online?