Zeigt her Eure Steine

Begonnen von kraxl, 04. April 2011, 22:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BastlWastl

Zitat von: kasper-86 am 20. Juni 2023, 12:10:25
Zitat von: Tim Buktu am 20. Juni 2023, 07:17:52Voll im Steinfieber!  ;D  dh:  dh:  dh:

Definitiv bin ich der Steinkrankheit verfallen  ;)

Ich bin komplett neu in der Materie. Bis jetzt habe ich gerne Messer geschliffen und kannte nur künstlichen Steine wie zum Beispiel Naniwa Professional, Shapton Pro oder Steine von Suehiro.

Und jetzt kommt völlig neue Welt mit Natursteinen und Naguras. Ich habe den Eindruck, je älter der Stein ist, um so besser. Und am besten sollte der Stein aus Nakayama ausgebudelt sein und zum Beispiel Suita heißen und am besten noch einen Maruka Stempel haben.
 
Mit Steinen bin ich vorerst bedient. Jetzt möchte ich gute Rasierklinge finden. Anscheinend heutzutage auch bei Rasiermesser wird nur Muks produziert. Also mein Solinger Elite Carbon 3.0 ist nicht zu vergleichen mit zum Beispiel dem Stahl aus Schweden, der vor ca. 100 Jahren produziert wurde. Ihre Eisenmienen hatten damals am meisten den reinsten Eisengehalt und die haben es auch in richtigen schönen Öfen bearbeitet. Nicht wie heute in modernen Gasöfen, wodurch wichtige Bestandteile aus dem Stahl weggebrannt werden...

Hat hier jemand eine Idee, wo man wirklich guten Rasiermesser finden könnte?

Mit Verlaub, das ist absoluter Käse. Die Qualität von Steinen hat nichts mit dem Alter zu tun, die sind Millionen von Jahren alt (Natürlich können gewisse superbe Schichten schon vor Jahrhunderten Ausgebuddelt worden sein und dadurch "Vintage" also heute vielleicht nicht mehr verfügbar in den alten Quellen/Brüchen). Auch ist ein HHT mit Synthetischen Steinen viel leichter zu erreichen. Es gibt so gut wie keine Natursteine die so fein sind wie z.B. Shapton 30k, Suehiro 20k oder gar Lapping Film....

Gleiches gilt für Rasiermesser. Stahl ist Eisen + Kohlenstoff. Gab es schon vor hunderten Jahren, und Eisen war früher auch nicht reiner... Recycling, das praktische an so Metallen, findet auch schon seit Hunderten Jahren Statt.
Der Schliff ist entscheidend wenn gutes Material verwendet wurde (und das wird es zumindest in Europa seit die Stahlerzeugung ziemlich gut steuerbar ist, also schon min. seit 100 Jahren und ich kenne auch gute Rasiermesser aus dem 18ten Jahrhundert, ebenso gute aus Neuzeitlicher Fertigung.
Die Fähigkeit des Handwerkers ist dabei entscheidend.

Grüße Wastl.

kasper-86

Zitat von: BastlWastl am 14. Juli 2023, 21:36:16Mit Verlaub, das ist absoluter Käse. Die Qualität von Steinen hat nichts mit dem Alter zu tun, die sind Millionen von Jahren alt

Ja, an sich sind alle Steine uralt. Heutzutage ist es nun mal so, dass die Regeln von früher nicht mehr eingehalten werden und die Schleifblöcke werde kreuz und quer rausgeschnitten. Deshalb sind die älteren Steine, bei denen noch die Spur von alter Säge zu erkennen ist, in der Regel besser.

Eigentlich ist es längst bekannt, das nur ein Naturstein schafft die Stabielste Schneide, die die Schärfe am meisten hält. 
Also, schon ab z.B Naniwa Superstone 8000 bekommt man nahezu glänzende Spiegelschneide, doch zahlreiche Tests haben gezeigt, dass man damit nicht wirklich komfortabel rasieren kann. Und je mehr man mit der künstlichen Körnung sich steigert um so mehr hat man nur visuellen schönen Glanz und man verliert immer mehr an Stabilität von der Schneide, die nur immer schneller beim schneiden an Schärfe verliert. Die Künstlichen Steine haben noch viel mehr Probleme (zu weich, nehmen Metall auf und noch mehr Mängel...) und auch die 100000 künstlichen Grid werden niemals mit Natursteinen mithalten.
Nimm mal zum Beispiel ein neues makelloses Stück Blech. Das biegt sich ganz leicht hin und her. Hämmer in den Blech gleichmäßig und überall kleine Dellen rein, es wird zwar an Glanz verlieren, doch gewinnt um einiges an Stabilität und Widerstand. Sowas ähnliches schafft nur ein Naturstein, wodurch man die stabielste Schneide beim Rasieren erreicht und dadurch auch Rasurkomfort bekommt.
Ich denke du hast leider noch keine Erfahrung mit wirklich guten Natursteinen gemacht.

Vorgestern habe ich mich mit einer Französischer Klinge aus 1860-er Jahren rasiert. Einmaliges Erlebnis, da ist mein modernes Böker Carbon Elite 3.0 ein nichts dagegen. Da spüre ich nichts von Elite...

Jetzt habe ich mir noch par Rasiermesser besteht. 2x von C.V. HELJESTRAND, Joseph Rodgers & Sons, Wade & Butcher, 14 FILARMONICA. Einer davon ist über 200 Jahre alt. Da bin ich schon mal gespannt ob deine moderne Rasiermesser da mithalten können. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass alte Schmiedemeiste mehr Ahnung hatten. Heute ist nur Marketing und bla bla...

Übrigens meine neue Natursteine sind da. Ich habe die bereits getestet und ich hatte wieder Glück. Die sind auch gut. Man kann da auch Pech haben und auch für viel Geld keinen Rasiermesserfähigen Naturstein kaufen.

Der Gelber Stein mit Nasidsi Punkten hat ursprünglich bei einem Japanischen Barbier gedient, später bei einem Berufsrasiermesserschleifer und jetzt ist der bei mir gelandet  ;D
Die Steine mit Nasidsi-Punkten zeichnen sich mit besonderer Schnelligkeit. Also der ist ähnlich schnell wie meiner Bergischer Brocken von der Schicht La Veinette Selected plus, doch um einiges feiner als der belgischer Brocken. Als den Haartest kann ich direkt von Stein machen, ohne auf den Riemen zu müssen.

Zu beachten. Der Haartest sagt nur, dass die Klinge scharf ist und nicht, dass die richtig für komfortabele Rasur ist. Nur beim Rasieren, wird die Qualität der Schärfe geprüft.

https://vm.tiktok.com/ZGJ4toedY/

Hier der Stein:



Und dieser schöner Thüringer, auch als Escher bekannt.



https://vm.tiktok.com/ZGJ4nMgSq/

Meine Japanischen Natursteine geben etwas zu scharfe Schneide. Als Superfinisch Stumpfe ich mit ca. 20 Runden gegen den Korn von Thüringer ab für komfortabele Rasur  ;)

aleister

Zitat von: kasper-86 am 15. Juli 2023, 00:10:20
Zitat von: BastlWastl am 14. Juli 2023, 21:36:16Mit Verlaub, das ist absoluter Käse. Die Qualität von Steinen hat nichts mit dem Alter zu tun, die sind Millionen von Jahren alt


Ich denke du hast leider noch keine Erfahrung mit wirklich guten Natursteinen gemacht.



Als Steine Guru und Betreiber eines Messer Forums kann er bestimmt noch viel lernen von Dir! ;D  ;D  ;D

kasper-86

#1278
Zitat von: aleister am 15. Juli 2023, 16:43:33Als Steine Guru und Betreiber eines Messer Forums kann er bestimmt noch viel lernen von Dir!   

Immer gerne, kann man immer noch im Leben was lernen.  ;)

Ich kenne bereits die meisten Künstlichen Steine. Auch 50k Körnung beeindrucken mich wenig unter dem Mikroskop.
Ohne Frage ab ca. 6000-8000 künstlichen Grit kann man schon rasieren. Doch seit ich die Natursteine benutze vermisse ich die künstlichen Steine nicht mehr. Eventuell für schnelle grobe Arbeit kann man noch Shapton Glass 1000 oder naniwa chosera 3000 lassen. Da bleibt noch nicht so viel Metall im Stein hängen...

Wie gesagt es gibt genug Profis auf der Welt, die sein Ganzes Leben nur mit Schärfen verbringen. Die haben genügend Tests durchgeführt und man muss das Rad nicht neu erfinden...

perteges

Zitat von: kasper-86 am 15. Juli 2023, 00:10:20Eigentlich ist es längst bekannt, das nur ein Naturstein schafft die Stabielste Schneide, die die Schärfe am meisten hält.  Also, schon ab z.B Naniwa Superstone 8000 bekommt man nahezu glänzende Spiegelschneide, doch zahlreiche Tests haben gezeigt, dass man damit nicht wirklich komfortabel rasieren kann. Und je mehr man mit der künstlichen Körnung sich steigert um so mehr hat man nur visuellen schönen Glanz und man verliert immer mehr an Stabilität von der Schneide, die nur immer schneller beim schneiden an Schärfe verliert. Die Künstlichen Steine haben noch viel mehr Probleme (zu weich, nehmen Metall auf und noch mehr Mängel...) und auch die 100000 künstlichen Grid werden niemals mit Natursteinen mithalten.

Hm, da habe ich durchaus andere Erfahrungen gemacht. Ich kann nicht sagen dass ein Naturstein die stabilste Schneide hat. Das hängt für mich auch vom guten Schärfen und auch vom Messer ab. Mal so, mal so.
Meine Tests😎 haben gezeigt das ich mich mit jedem gut geschärften Messer komfortabel rasieren kann.

Von so Behauptungen ,,..ist es längst bekannt" und ,,zahlreiche Tests haben gezeigt" halte ich nicht viel. Zumindest nicht bis diese steilen Thesen durch Beweise belegt sind.

Des BastlWastl hat aber sicherlich 1000mal mehr Kenntnis von der Materie wie ich.

kasper-86

#1280
Jo, mag sein, dass einige auf Künstlichen Steinen ihr top Rasurkomfort erleben. Ist auch gut so. Doch die Natursteine sind keine Käse. Auf jeden Fall mit Japanischen Natursteinen kommen ich viel einfacher zur komfortabeler Rasur. Mit alten Rasierklingen habe ich persönlich auch bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht.

Bis jetzt kenne ich nur Leute, die sehr komfortabel jeden Tag kompletten Bart extrem glatt in 2 Durchgängen innerhalb von 10-15 Minuten abrasieren. Also wenn man ordentlich in alle Richtungen an der Haut reibt, ist kein bisschen raues zu spüren. Einer Ukrainer zum Beispiel hat so viel Spaß an Rasiermesser, das der sich öfters auch 2 mal am Tag rasiert. Ohne jegliche Anzeichen auf Röstung und sonstige Nebeneffekte.
All diese Leute schwören nur auf Natursteine, wenn es um maximalen Komfort, sauberkeit und Schneidhaltigkeit geht.
Ich persönlich zähle mich auch dazu. ;D

Allerdings habe ich noch nicht sehr viel Erfahrung und meine erste Rasur mit dem Rasiermesser war vor ca. 1,5 Monaten. Dennoch habe ich bereits geschafft 3 Tage lang in Folge ohne Rötungen oder Nebeneffekte mich sehr komfortabel zu rasieren. Auf jeden Fall sauberer und angenehmer als ich es von Gillette mit 5 Klingen gewohnt bin. Allerdings brauche ich dafür ca. 30 Minuten und mindestens 3 Durchgänge für die ultimative Sauberkeit. Und natürlich nicht mit jeder Klinge.
Ich denke mittlerweile schaffe ich auch mich täglich so zu rasieren, wenn ich Zeit dazu hätte.

Anscheinend in Deutschem Raum sind Leute eher auf Künstlicher-Stein-Seite. Ich möchte jetz gerne wissen, Gibt es hier auch so Menschen, die sich täglich eine Glätte von einem Babypopo ohne Rötungen und sonstigen Nebeneffekte aufs Gesicht zaubern, die nur auf Künstlichen Steinen dabei schärfen? Und am besten mit Video oder zum Beispiel einem Youtube-Kanal.

perteges

Ich habe keine Stoppuhr im Bad, aber mehr wie 5 Minuten (ohne Vorarbeiten wie Ledern und einseifen) brauche ich garantiert nicht für 2 Durchgänge.
Mit auf z.t. Kunststeinen als Finisher geschärften Messern.


BastlWastl

@kasper-86 Du hast mich nur falsch verstanden. Ich nutze immer Natursteine als Abschluss egal bei welchen Messern. Ich habe auch selbst schon Rasiermesser (Kamisori zB.) geschmiedet aus zugegebener maßen alten Feilen. Lies mal meine vielen Beiträge zum Thema Natursteine, da sind wir eigentlich einer Meinung.

Die Schneiden werden definitiv Hautfreundlicher (zumindest dauert es nicht so lange bis die Messer "einrasiert" sind) und auch halten die Schneiden länger, das stimmt zumindest in meinem Gebrauch für meine Haut (Küchenmesser als Koch und Rasiermesser als gelegenheits Rasierer) .

Aber alte und neue Stahlqualität... Nun ja das ist einfach nicht richtig. Der Stahl der von den Rasiermesser Manufakturen im 17-19 Jahrhundert verwendung fand war bereits zum größten Teil Recycled. Ein Rasiermesser aus moderenen 1.3505 oder AEB-L Stählen ist sicher nicht schlechter als die alten, nur teilweise etwas "schwieriger" zu schärfen weil bei der Wärmebehandlung kontrollierter gearbeitet wird und die alten Eisen viel weicher sind als die neuen. Klar gibt es heutzutage auch echt schlechte Rasiermesser (ist aber meist eher ein Problem vom Schliff, die Auslieferungsschärfe ist ebenfalls schlecht) Moderne Rasiermesser von TI oder Wacker, Aust oder von Custom Machern wie Buddel oder Koraat sind sicher nicht schlechter als die alte Ware.

Grüße Wastl.

kasper-86

#1283
Auf jeden Fall rasieren kann man schön sowohl mit künstlichen wie auch mit Natursteinen.

Die künstlichen sind leicht zu finden, die haben keine Überraschungen und geben gleiche stabile Ergebnisse.

Bei Natursteinen ist es Katze im Sack. Der Verkäufer kann alles mögliche behaupten. Ob es nachher stimmt, ist die andere Frage.
Persönlich denke ich, gibt es keine Rasiermesserfähigen Steine aus dem Ebay oder ähnlichen Händler.
Natursteine für Rasiermesser kann man nur erwerben von den Menschen, die  viele Jahre die Rasiermesser drauf schärfen und sich selbst nach dem Stein rasieren. Und man muss noch Glück haben, dass er noch einen guten Stein für dich übrig hat.
Ich habe jetzt längst nicht die Topsteine, doch übertriebe Schärfe erreiche ich mit jedem meiner Steine, so dass der Haartest ohne Riemen direkt von Stein locker erfolgt.

Ich liebe die Natursteine. Jeder hat eigene Farbe und an sich einzigartig. Auf Synthetik zu schleifen wird für mich mit der Zeit zu langweilig. Bei Natursteinen ist das gewisse Etwas dabei und es macht süchtig nach Schärfen :angel:

Die Sache mit Haartest ist für jeden individuell. Für mich z.B. ist es am angenehmsten wenn das Haar aus ca. 1-2cm Entfernung sowohl gegen und auch in Haarwuchsrichtung abgeschnitten wird. Hauptsache die Klinge gleitet ohne Widerstand gegen den Haarwuchs Und direkt vom Stein habe ich mich auch schon rasiert. Da war aber die Klinge aggressiver, obwohl direkt vom Stein der Haartest erfolgreich war.
Es gibt Leute, die den Haartest aus ca. 10-20 cm Entfernung machen. Und sich danach angeblich rasieren.
Ich habe dass aus Spaß auch nachgemacht. Die Rasur für mich persönlich war nicht komfortabel.

So ein ähnlicher Haartest ist angenehm für mich:

https://vm.tiktok.com/ZGJVa83qy/

Falls jemand noch braucht, kann ich einen Cordovan-Steifen aus Feinsten Italienischen Pferden organisieren  ;)

Seit Paar Wochen rasiere ich mich mit 2 alten Französischen Rasiermesser: E PETER 4. R FLÈCHIER PARIS ca. 1870-1890 und SIGAUD A ST ETIENNE ca. 1860-1870.
Am Sonntag habe ich die Zeit einen weiteren Franzosen zu testen von der Marke POLIDOR ca. 1910-1920 Jahrgang.

Bestimmt gibt es auch moderne gute Rasiermesser. Leider habe ich noch keinen guten erlebt.
Diese Leute geben mir Hoffnung etwas vernünftiges in unserer Zeit zu vorbringen:

https://youtu.be/UZGdKYIt0bs

Besonders bei SIGAUD A ST ETIENNE auf Japanischen Natursteinen geschärft, habe ich überhaupt keine Aggression. Als ob ich einfach die Seife samt den Haaren einfach abwische.
Sobald ich konkrete Vorstellungen von den Rasierbewegungen habe, mache ich gerne paar Videos auf Deutsch von meiner Rasur. In 5 Minuten klappt vielleicht später, doch in ca. 15 Minuten wird es bestimmt bald machbar sein  ;)


Ich habe jetzt einen alten Herrn aus Neuseeland kennen gelernt. Der Schärft seit vielen Jahren seine Rasiermesser auf Japanischen Natursteinen.
Nun habe ich die Ehre einen seinen Lieblingsmesser zu erben. Einen alten Joseph Rodgers & Sons den er vor ca. 3 Jahren auf Japanischen Natursteinen geschärft hat. Und bis müsste er das Rasiermesser nicht mehr nachschärfen, obwohl er sich damit rasiert.
Und hinzu bekomme ich von Ihm einen guten Rasiermesserfähigen Japanischen Natursteinen. Einer der Siegel drauf ist von Maruka  ;D

Ich habe schon jetzt so viel Glück und Freude  :)

MRetro

Zitat von: kasper-86 am 16. Juli 2023, 13:36:54...
Allerdings habe ich noch nicht sehr viel Erfahrung und meine erste Rasur mit dem Rasiermesser war vor ca. 1,5 Monaten. Dennoch habe ich bereits geschafft 3 Tage lang in Folge ohne Rötungen oder Nebeneffekte mich sehr komfortabel zu rasieren.
...

Echt jetzt?
Nach deinen Erzählungen musst du doch schon 15 Jahre Erfahrung mit RM und Schärfen haben, oder?  ;)
Respekt, hätte ich mal das Messern und Schärfen so schnell gelernt.  dh:

BastlWastl

Seis drum  ;D  .

Ich hab schon sehr gute Steine auf Ebay gefunden... 3/4rtel aller japanischen Rasiermessesteine wurden als alte Steine von Barbieren verkauft ;) .... Super Marketing.
Maruka ist meist Fake und sagt auch nicht wirklich was über Qualität für Rasiermesser aus.

Aber Back to topic, zwar schon ein wenig älter aber ich glaub hier habe ich die Steine noch nicht gezeigt:



Von links nach rechts: Sächsischer Ölstein (Fast noch besser als ne Forelle und damit für mein Gesicht besser als alles Naturgeröll zusammen ;) ), großer Franke (mit Sägespuren also Originaler geht es nicht :) , und daneben ein Ohtaniyama Kamisori Stein (die feinsten Japaner die es gibt), Ohira oder Shobudani Suita (sehr gut für Kasumi)

Auf dem Suita liegen übrigens Rasiermesser von 17xx bis heute und die rasieren alle sehr gut :) .

Grüße Wastl.


MikeB

Tolle Sachen, ich wünsche ich hätte auch solche Steine.

kasper-86

#1287
Coole Steine. Ich hätte auch gerne da drauf geschliffen  ;D

Jo diese Stempel auf den Steinen sind öfter gefälscht in Ebay. Besonders alte Steine wurden nach strengen Regeln abgebaut mit bestimmten Maßen. Wenn ich einen oder anderen Stein mit so manchen Stempel sehe und die Maße völlig komisch sind, dann weiß ich auch nicht. Also ich persönlich sehe deswegen Ebay oder sonstigen Händler, die sich mit Schärfen nicht beschäftigen, keine Alternative zum guten Steinkauf.

In der erster Linie achte ob dem Menschen vertrauen kann und wie viele Jahre er auf dem Stein seine Rasiermesser geschärft und danach sich selbst rasiert hat. Und ob er bereit ist, am besten per Liveübertragung ein Rasiermesser zu stumpfen und danach das Rasiermesser auf dem Stein zu schärfen. Oder wenigstens ein Video spontan von dem Prozess in Kürze zu schicken...
Danach achte ich auf die Maße und die Spuren von alter Säge.
Und zuletzt ist es nicht schlecht, wen da zum Beispiel Maruka-Spämpel drauf ist  :D

BastlWastl

Zitat von: kasper-86 am 23. Juli 2023, 09:28:17Und zuletzt ist es nicht schlecht, wen da zum Beispiel Maruka-Spämpel drauf ist  ZITIEREN MEHR...

Servus,

nun ja das ist leider der meist gefälschte Stempel auf den Japanischen Steinen. Der einzige der noch mehr "missbraucht" wird ist der Maruichi Stempel der tatsächlich eine Art Equivalent darstellt aber eben nicht für Steine aus der Nakayama sondern aus der Narutaki Miene. Damit meine ich nicht das der Stempel öfter auf den falschen Stein gestempelt wurde, nein sondern das Händler diesen Stempel fälschlicherweise als Siegel für Nakayama sehen, und dem ist definitiv nicht so.

Bei einem echten (das lässt sich nicht nachweisen) Maruka Stempel handelt es sich hingegen um einen Stempel der ausschließlich auch Nakayama Steinen angebracht wurde.

Woher der Mythos um die Steine aus der Nakayama Miene kommt ist auch nicht erklärbar. Tatsächlich sind die von Handwerkern bevorzugten Suita Schichten eher aus Okudo/Shinden/Ohira gesucht, die feineren eher aus Wakasa (Holzhandwerk) bzw. Ohtaniyama (Kamisori). Für Messer (mein Thema) sind die im händischen Schliff eh zu fein und teils langsam. Bitte nicht von Händler Fotos täuschen lassen die nahezu immer laminierte Stähle damit bearbeiten und damit sehr schnell zu tief schwarzem Slurry kommen... Ist ja klar so weiches Eisen wird schnell abgenommen.

Ich hatte schon mehrere mit Maruka gestempelte Steine zu Ansicht die tatsächlich entweder Fake (viele Einschlüsse, bzw. schlechte Qualität) hatten oder einfach nicht fein genug zumidest für Rasiermesser waren.

Alte Sägespuren lassen sich mit modernen Bandschleifern vortrefflich "simulieren/fälschen".

Will sagen eine gute Rasiermesserschneide lässt sich mit nahezu jedem Belgier erzeugen (da ist meine Quote bei 99,5%) bei dafür vorgesehen Naturjapanern allerdings eher unter 20%.

Da ist im Vergleich zu Naturjapanern der schnöde Portugisische Schiefer besser im Schnitt und da kosten mit etwas Aufwand verbunden mehrere m² nicht so viel wie einige im Vergleich kleinformatige Jnats.

Problem bei der Sache ist, alles was wirklich nachgefragt wird (Escher und alle anderen Firmen die damals das Thüringer Geröll verarbeitet haben, Jnats (insbesondere Nakayama bei RM Nutzern), steigt immer noch im Preis weil die Nachfrage enorm ist. Es gibt so viele tolle RM Abschlussteine aus aller Welt, da braucht es keinen überteurten aus Japan.

Fun Fakt: Shinichi Watanabe, Messerschmied/Händler, Steinhändler aus Japan hat mal mit Peter @hatzicho ein paar Sachen getauscht und kam mit seiner Messmethodik (Oberflächenrauigkeit) zu dem Schluss das ein guter Thüringer etwa doppelt so fein ist wie seine feinsten Nakayama etc. Stücke. Und auch da ist ein z.B. Shapton 30k noch erheblich feiner (aber sicher nicht besser für Rasiermesser ;)


Grüße Wastl.



kasper-86

Die Belgischer Brocken bzw. Escher oder Thüringer finde ich deutlich gröber als die Japanische Natursteine. Besonders die moderne Belgischer Brocken sind deutlich gröber als die alten vintage Steine.
Meine 2 Thüringer oder der Belgischer Brocken aus der Schicht La Veinette schafft gerade noch mit Mühe den Haartest ohne Cordovan wenn man zum Schluss gegen den Korn von Stein arbeitet, um Schleiffehler zu vermeiden. Wenn man danach die Klinge mit Cordovan etwas bearbeitet, dann wird der Haartest mit Leichtigkeit erreicht und man kann danach auch wunderbar rasieren. Dennoch finde ich die Steine gröber als jeder meine Japanische Steine.

Ich habe gerade eben spontan ein Video als Antwort auf dein Beitrag gemacht, wo ich ein Rasiermesser gestumpft habe und danach auf meinem einfachsten/billigsten Japnat innerhalb wenigen Minuten den Rasiermesser so scharf bekommen habe, dass es wieder ohne Riemen die Haare Spaltet. Wenn ich die anderen Steine mit Stempel nehme, dann wird dieser Haartest deutlich einfacher ohne Riemen erfolgen. Man muss ja schließlich hier alles beweisen. Und jeder meiner Japanischen Steine finde ich deutlich besser als Shapton Pro 30k oder jeder anderer Synthetischer Stein.  ;D

https://youtu.be/6oKLFbEwqIY?si=6knctnLhU8cXoUdg


Natürlich der Haartest sagt nur das die Klinge nur Scharf genug für die Rasur ist. Ob die Rasur auch angenehm ist und die Schärfe viele Jahre hält zeigt nur die Rasur selbst.
Seit dem ich die Natursteine auf meinem Gesicht spüre, finde ich persönlich nichts besseres als die Natursteine. Mal schauen, vielleicht finde ich die Tage Zeit und mache noch ein Rasurviedeo  ;D