Merkur Progress

Begonnen von Markusdergraf, 02. September 2008, 08:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

XLschneider

Mich würde interessieren wie ihr eure Klingen zentriert, bei meinem Progress habe ich das Gefühl ich bekomme die Klinge nie "perfekt" beidseitig korrekt eingelegt. Ist schon ne Fummelei wenn ich als Vergleich meinen Adjustable nehme...

Hellas

Klinge in die Kopfplatte legen, den Griff von oben auf die Kopfplatte und zudrehen....bei mir zentriert sich die Klinge dabei selbst. Musste jedenfalls beim Progress nie "nachjustieren"

maranatha21

Geht bei mir genauso.

XLschneider

Meine Klinge hat etwas Spiel im Progress. Und wenn man nicht aufpasst, ist die Klinge etwas schief drin, wirklich nur wenig. Meine auch schon oft gelesen zu haben, man müsse die Klinge bautechnisch bedingt immer zentrieren.

DDP

Es geht auch aggressiver: Auf 5 gedreht, und die Kopfplatte falsch rauf gesetzt  ;D https://www.youtube.com/watch?v=M4yRWfeBGSA

PaulH, eine Haut wie Stahl  ;D

BbigTree

#1265
Zitat von: DDP am 31. Mai 2015, 13:14:20
Es geht auch aggressiver: Auf 5 gedreht, und die Kopfplatte falsch rauf gesetzt  ;D https://www.youtube.com/watch?v=M4yRWfeBGSA

PaulH, eine Haut wie Stahl  ;D

Das Video kenne ich, der Typ ist der Hammer!
Ich glaube, Paul könnte sich mit einem Sparten rasieren und wäre immer noch begeistert. ;D

Was war sein Kommentar am Ende es Videos: "Good Shave!"  ;D


Herne

Zitat von: XLschneider am 29. Mai 2015, 23:24:50
... bei meinem Progress habe ich das Gefühl ich bekomme die Klinge nie "perfekt" beidseitig korrekt eingelegt.
Vollkommen perfekt geht schon konstruktionsbedingt nicht! Der Hersteller weißt von vornherein ausdrücklich darauf hin,
daß z. Bsp. der Klingenspalt aufgrund des Verstellmechanismus nie 100% parallel ist. ;)

XLschneider

Zitat von: Herne am 31. Mai 2015, 15:39:03
Vollkommen perfekt geht schon konstruktionsbedingt nicht! Der Hersteller weißt von vornherein ausdrücklich darauf hin,
daß z. Bsp. der Klingenspalt aufgrund des Verstellmechanismus nie 100% parallel ist. ;)

Also achtet ihr darauf einfach nicht und legt die Klinge ein und dreht zu?

Daia

Zitat von: DDP am 31. Mai 2015, 13:14:20
PaulH, eine Haut wie Stahl  ;D

Dabei sagt er öfters: "I have sensitive skin." ;D

Herne

#1269
Zitat von: XLschneider am 31. Mai 2015, 21:41:04
Also achtet ihr darauf einfach nicht und legt die Klinge ein und dreht zu?
Nein, ich kontrolliere schon immer von oben, ob ich einen möglichst gleichen und parallelen
Klingenüberstand habe, da ich bei manchen Hobeln ab und zu etwas nachjustieren muß.
Beim Progress war dies bisher aber kaum notwendig.

Das, was ich oben angemerkt habe, bezieht sich auf den Spalt Klinge-Schaumkante,
also von der Seite gesehen.

XLschneider

Achso, habe dies erst anders aufgefasst.
Dies habe ich auch schon bemerkt - wenn ich die Klinge passend zur Kopfplatte einlege, habe ich einen schrägen Abstand in der Schaumkante zur unteren Platte (seitliche Sicht) und umgekehrt - justiere ich die Klinge parallel mit der Schaumkante der unteren Platte, habe ich die Klinge etwas schräg zur oberen Platte angebracht (Sicht von oben).

Ich habe während des Rasierens noch keinen Unterschied gemerkt, habe aber auch nicht groß drauf geachtet  :-\

Insgesamt gefällt mir zB der Adjustable Slim beim Einlegen der Klinge besser - die sitzt immer super drin und man hat keine Fummelei mit einer Kopfplatte.
Warum kann der Futur nicht wie der Progress rasieren *träum*

maranatha21

Das Adj. Systm der Gillettes finde ich auch wesentlich attraktiver. Aber bei den slims, die ich hatte, musste ich die Klinge doch deutlich mehr in der Position korrigieren, als bei meinem Progress. Das saß schon gut, aber kleine Korrekturen waren immer notwendig. Offensichtlich habe ich aber da einen sehr unkomplizierten Progress erwischt.

Jedoch wenn's ums Träumen geht, wäre es bei mir eher ein slim oder fat, der wie ein Progress rasiert. Ich halte den Progress mittlerweile unter den verstellbaren Hobeln für den klar Besten. Nur die kultige Buttelfly-Mechanik der Gillettes toppt das noch, aber rasurtechnisch kamen die bei mir längst nicht an das heran, was ein Progress kann.

Ich kann den Spruch "warum nicht gleich den Progress?" immer mehr unterschreiben.

Drill Instructor

Fummelei mit der Kopfplatte hatte ich mit dem Progress noch nie.

Bei den Gillette Adjustables finde ich drei Punkte problematisch:
- Ich mag keine TTO
- Ich finde die Verstellmechanik deutlich schlechter, da der Winkel geändert wird
- Ich bekomme damit keine perfekten Rasuren hin

Das alles ist beim Progress optimal für mich.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

XLschneider

Zitat von: maranatha21 am 01. Juni 2015, 12:07:26
Jedoch wenn's ums Träumen geht, wäre es bei mir eher ein slim oder fat, der wie ein Progress rasiert. Ich halte den Progress mittlerweile unter den verstellbaren Hobeln für den klar Besten. Nur die kultige Buttelfly-Mechanik der Gillettes toppt das noch, aber rasurtechnisch kamen die bei mir längst nicht an das heran, was ein Progress kann.

Ich kann den Spruch "warum nicht gleich den Progress?" immer mehr unterschreiben.

Würde ich auch unterschreiben! Komplett deiner Meinung.

Obwohl ich für meine Sammlung gerne noch einen 34C hätte, dann habe ich wirklich jeden beliebten Hobel durch. Aber ob der so unterschiedlich zum Progress rasiert? bzw zum EJ89?

maranatha21

Der 34c ist einer meiner beliebtesten Hobel (gewesen) und auch mein Erster. Er geht bei mir etwas direkter zur Sache als der 89er- Kopf, ohne aber bei mir an Unverträglichkeit zuzunehmen. Deshalb war der Mühle-Kopf recht schnell wieder abgemeldet. Im Vergleich zum Progress stufe ich ihn für mich in etwa auf die 3,5er bis 4er Stufe des Progress ein (der Progress läuft auf 2,5, drei Durchgänge). Da aber die Klinge mehr gebogen wird, verhält er sich dann doch anders. Das ist ja der Vorteil, den ich mittlerweile auch als solchen schätze, dass der Progress sich ganz individuell auf die persönlichen Begebenheiten einstellen lässt. Ob im gleichbeibenden Modus oder mit Verstellung während der Rasur. Das bietet der 34c halt wieder nicht, und die Verträglichkeit muss ausschließlich mit dem Umgang des Hobels erzielt werden, was aber beim 34c gut funktioniert.