Merkur Progress

Begonnen von Markusdergraf, 02. September 2008, 08:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

krähe

#795
Hier mein Progress 500



Ein feines Gerät, obwohl die Verarbeitung etwas zu wünschen übrig lässt, ist er voll Funktionstüchtig und mein Lieblingshobel.

"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

infabo

Zitat von: krähe am 22. Dezember 2010, 18:49:58
Ein feines Gerät, obwohl die Verarbeitung etwas zu wünschen übrig lässt, ist er voll Funktionstüchtig und mein Lieblingshobel.
aber er ist unkaputtbar! was ich schon am griff bzw. schlitten "gewerkelt" habe. der gibt nicht nach :D (macht ihn höchsten noch widerstandsfähiger). robustes teil.

hanspech

Hallo Zusammen!
Zitat von: infabo am 22. Dezember 2010, 20:47:21
aber er ist unkaputtbar! was ich schon am griff bzw. schlitten "gewerkelt" habe. der gibt nicht nach :D (macht ihn höchsten noch widerstandsfähiger). robustes teil.
Ist das so?
Ich habe mir, als erste Anschaffung im Jahr 2011 einen Progress mit langem Griff gegönnt. Direkt nach dem auspacken hat mich der Rasierer überzeugt ... Haptik, Gewicht, Verarbeitung, sogar der Teilweise bemängelte "Plastikknopf" finde ich sehr ansprechend und stimmig. Vor der ersten Rasur habe ich eine Feather-Klinge eingelegt und den Rasierer geschlossen. Die Justierung stand, ganz zugedreht, exakt über der "1". Die letzte Woche habe ich mich dann mit verschiedenen Rasierstufen experimentiert und alles verlief wunderbar.
Heute habe ich dann die Klinge gewechselt und musste feststellen, dass sich die Justierung, wieder ganz zugedreht, um etwa eine 1/10 Umdrehung verschoben hat. Im ersten Moment habe ich irritert Überlegt ob evtl. Feather unterschiedlich dicke Rasierklingen produziert.

Als ich dann den Rasierer in seine zwei Teile zerlegt habe ist mir aufgefallen, dass ich den Griff in relativ leicht drehen kann wenn ich den Rasierkopf festhalte. Die Bodenplatte mit der Schaumkante sitzt so locker 5mm (Spielraum für die Justierbarkeit) auf und ab schieben kann. Eine genau, nachvollziehbare Einstellung wird so natürlich zum Glücksspiel oder Geduldsprobe.
Da ich nun etwas sensibilisiert war ist mir aufgefallen das sich der Griff auch bei der Feinjustierung schon minimal mitdreht.
Nun meine Frage an euch ist das normal? Ich kann es mir, ehrlich gesagt, kaum vorstellen.

Mit besten Grüßen
Peter
.
..
...
"Planung ersetzt Zufall durch Irrtum."
Albert Einstein

krähe

Nee, daß ist nicht normal. Eigentlich müsste die Bodenplatte unverdrehbar fest auf dem Griff sitzen. Das ist ein Reklamationsgrund, ich würde ihn zurückgeben.
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Schnitter

Zitat von: hanspech am 12. Januar 2011, 00:08:47
Hallo Zusammen!
Zitat von: infabo am 22. Dezember 2010, 20:47:21
aber er ist unkaputtbar! was ich schon am griff bzw. schlitten "gewerkelt" habe. der gibt nicht nach :D (macht ihn höchsten noch widerstandsfähiger). robustes teil.
Nun meine Frage an euch ist das normal? Ich kann es mir, ehrlich gesagt, kaum vorstellen.

Mit besten Grüßen
Peter

Neien, hört sich nachj "kaputt" an.
Einbildung is´auch ´ne Bildung!
(Mein Vater)

Baas vant Spill

Das hatte Mantic doch schon mal in einem seiner Videos beschrieben. Wenn man die Griffhülse nur fest genug anfasst, lässt die sich wohl verstellen - ich glaub, er empfiehlt dass sogar zur Justierung der Nullstellung.
Ausprobiert hab ichs nie, bei mir sitzt die Griffhülse doch recht fest. Alter Spruch meines Lehrherrn: "Nach fest kommt ab!". Vielleicht sitzt die Hülse bei den Neueren aber etwas lockerer.

kw

Sollte aber nicht so sein. Was anfänglich sich als "schwer drehbar" darstellt, lockert sich u.U. immer weiter, so dass sich am Ende der Kopf beim Rasieren bewegt (so bei mir passiert). Hatte ich bei Dovo reklamiert, defekt wurde anerkannt und bekam einen neuen.

infabo

normal sollte sich der griff nicht drehen lassen. das geht sonst nur mit sehr viel kraft oder man spannt den griff in einem schraubstock ein und dreht dann den kopf ;)
@hanspech - dass ganz zugedreht der knopf exakt über 1 stand finde ich schon von haus aus komisch. ich denke die werden so ausgeliefert, dass der justier-punkt mit (bzw. ohne) klinge fast genau über dem "+" steht.

mrkay

Das der Griff sich beim verstellen schon mitdreht ist nicht normal !
Brauch schon etwas mehr Kraftaufwand diesen zu verdrehen.
Ich hatte das Gefühl das an meinem 510er mehr Spiel an der Kopfplatte war ,als am 520er !
(keine Ahnung ob es an der Länge des Rasierers lag)

Beim ausschwenken des 510ers im geschlossenen Zustand ,hatte dieser immer geklappert ,u. sich die Schaumkante verschoben .

hanspech


Hallo Zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich bin zwar kein Feinmechaniker, aber der Rasierer fühlt sich einfach kaputt an. Deshalb bin ich irgendie froh, dass ihr meine Beführchtung bestätigt habt.
Zu den Thema habe ich Dovo/Merkur gestern eine Email geschrieben und auch heute leider keine Antwort erhalten. Könnt Ihr mir vielleicht sagen wen ich mit meinem Problem direkt ansprechen kann? Meine Email an die info@-Adresse ist wohl versandet.

Mit besten Grüßen
Peter
.
..
...
"Planung ersetzt Zufall durch Irrtum."
Albert Einstein

Brauer

Am besten erstmal den Händler, wo Du den erworben hast, Merkur wird sich aber melden, sind korrekte Leute da in Solingen.

mrkay

Habe bei meinem Progress 520 das Problem , dass immer eine Seite aggresiver als die andere ist ! dr:
Versuche die Klinge schon so sorgfältig wie nur möglich einzulegen, um diesem Problem entgegenzuwirken .
Hilft nix !

Rigeback

@infabo : Genau so ist es bei meinen auch ,ohne Klinge voll geschlossen auf dem + Zeichen. Das sollte wohl Standard sein , mit Klinge wird es etwas mehr betragen . Wenn was wackelt und Griff locker , reklamieren . In den Schraubstock würde ich den nicht einspannen,ob geschützt oder auch nicht .

hanspech


Hallo Zusammen,

in der Zwischenzeit wurde mir der defekte Rasierer ersetzt.
Der neue Rasierer schließt mit eingelegter Klinge, genau wie der Vorgänger (Merkur Progress 510), über der "1".

Grüße
Peter
.
..
...
"Planung ersetzt Zufall durch Irrtum."
Albert Einstein

krähe

Meiner schließt bei eingelegter Klinge auch bei "1". Das ist OK, drehe ihn zur Rasur auf "3" auf.
Was ich festgestellt habe, man sollte während der Rasur nicht zuviel verstellen, daß verwirrt anfangs und verfälscht das Ergebnis.
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe