Zeigt her Eure Steine

Begonnen von kraxl, 04. April 2011, 22:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Oldshaver

Zitat von: Zocker2104 am 19. März 2013, 18:21:59
Hallo Jürgen,

die untere Seite, welche die vielen einschlüsse hat, ist nicht zum schärfen gedacht gewesen, du hast ein Randstück erwisch. Ich hatte auch mal so einen und die hellere Seite eignete sich nur bedingt zum Schärfen.

Hast du alles zum Abrichten gefunden? wie hast du es denn jetzt gemacht?

daniel

Da bin ich ja mal gespannt, Daniel. Also ich habe lediglich mit verschiedenen DMT`s abgerichtet. Die Seite fühlt sich wirklich  sehr sanft und fertig an.

lotse

Hallo!
Gestern brachte mir ein fremder Mann ein Päckchen aus Japan mit diesem Stein:





Ich habe ihn als Honzan-Naturstein mit Anreiber erworben. Was an sich nichts bedeutet. Dem Stempel nach ist es wohl ein Tomae. Angegeben ist er mit einer 8.000 bis 10.000er Körnung. Vom Anfassen her schätze ich ihn eher auf den 8.000er Bereich. Einen Stein in diesem Bereich hatte ich gesucht. Leider kann ich die japanischen Schriftzeichen nicht lesen. Vielleicht hat einer der hier heimischen Natursteinfreunde einen ähnlichen Stein in Benutzung? Über einen kleinen Wink würde ich mich freuen! ;)

LG Lotse

kimeter

Schönes Steinchen, Lotse. Darf man die Bezugsquelle und den Preis erfahren?

-Andreas

lotse

Nachtrag:
Der Stein hört auf den Namen: Shoubudani.
Maße: 185 x 65 x 40 mm

Die Bezugsquelle ist diese hier. Offenbar aber z.Z. nicht lieferbar.

LG Lotse

lotse

Nachtrag 2:
Der Stein ist nun in Gebrauch und ist definitiv ein Polierstein. Er ist nicht weich, Wassertropfen stehen auch nach 20 Minuten auf der Oberfläche. Mein Eindruck rührte von der samtigen Oberfläche her. Der Stein produziert grauen Slurry, aber nur mit einem harten Nagura. Er arbeitet ziemlich schnell. Die Messer (ein Carl Rader 14er und ein Tosuke) nahmen sehr schnell eine seidig glänzende Facette an und waren vom Stein rasurbereit. Nach kurzem Ledern aber noch angenehmer auf der Haut.
So gesehen, eigentlich ein Fehlkauf, aber ich kann mich nicht ärgern! ;) Das Ergebnis ist definitiv besser, als vom 10.000er Naniwa SS.
Somit geht die Suche weiter nach einem Japaner im mittleren Pre-Politur-Bereich.

LG Lotse

lesslemming

Lotse,

da kann ich dir nur das hier empfehlen  ;D



Gewaltiger Tsushima Nagura. Hervorragend für die Vorpolitur, direkt vor dem Ohira, Ohzuku oder was auch immer.
Ich bevorzuge ihn für meine Kochmesser. Gibt ein geiles Finish!
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

kimeter





Nakayama Kiita Kamisori  von Maksim (JNS)
Mikawa Shiro Nagura Koma aus Aichi von Hiroshi Horie (japan-messer-shop)
Mikawa Shiro Nagura Koma (mit Stempel) von aframestokjo.com
JGES Wasserabziehstein für Rasierklingen und Rasiermesser

-Andreas




lesslemming

Hi Andreas,

ein schöner Nakayama!
Konntest du die Koma schon testen? Gibt es Unterschiede in der Performance zwischen aframestokjo und Japan Messer Shop?
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

lotse

Zitat von: lesslemming am 10. April 2013, 20:01:15
Lotse,
...
Gewaltiger Tsushima Nagura.
....

Hallo lesslemming!
Das ist ein Anreiber? Hast du den an den Seiten schwarz lackiert? Das ist aber nicht der schwarze Stein aus Mekka?
Könntest du etwas zu den Eigenschaften sagen? Wird er eher wie ein Tomonagura oder eher wie die hellen Steine verwendet?
LG Lotse

kimeter

Zitat von: lesslemming am 15. April 2013, 19:36:06
[...] Gibt es Unterschiede in der Performance zwischen aframestokjo und Japan Messer Shop?

Einen deutlichen Unterschied kann ich zur Zeit nicht erkennen. Aus beiden Naguras lässt sich nur zögerlich Schleifschlamm herstellen. Mit einem (meinen) Botan oder Tenjho geht es schneller... Der erzeugte Schlamm von den Komas arbeiten etwa beide gleich schnell. Auch hier kann ich bisher keinen wirklichen Unterschied feststellen. Vom Gefühl her ist der Koma aus dem Japan Messer Shop einen Tick schneller. Hier ein paar Bilder einer Gold Dollar Facette:

aframestokjo Koma


Japan Messer Shop
   

Bitte nicht auf die Schneide achten (noch nicht durchgeschärft...) - das GD ist ein "Testmesser".  Die Facette wurde jeweils vorher auf einen Tsushima Nagura geschärft. Die Komas wurden auf einem Nakajama M... verwendet.

-Andreas

kimeter

Zitat von: lesslemming am 15. April 2013, 19:36:06
[...] ein schöner Nakayama! [...]

Ein weicher Nakayama in dieser schönen Farbe ist selten.  :)
Hier noch etwas "Augenfutter":









Angerieben mit Koma Nagura


Angerieben mit einem weichen Nakayama Maruka Nagura


-Andreas


lesslemming

#236
Andreas, das ist wirklich ein sehr schöner Nakayama. Beneidenswert.

ZitatHallo lesslemming!
Das ist ein Anreiber? Hast du den an den Seiten schwarz lackiert? Das ist aber nicht der schwarze Stein aus Mekka?
Könntest du etwas zu den Eigenschaften sagen? Wird er eher wie ein Tomonagura oder eher wie die hellen Steine verwendet?
LG Lotse

Hallo Lotse,

damit hast du dich offiziell als Novize geoutet  ;D
Ein Nagura ist nicht zwangsläufig ein Anreiber.

Prinzipiell handelt es sich bei einem Nagura um einen Stein, wie jeden anderen.
Im Traditionellen japanischen Schwertpolieren sind diverse Nagura als vollwertige Steine im Gebrauch.
Zum Beispiel der Koma-Do, der Uchigomori-Do, aber auch Tsushima-Do und Chu-Nagura sind Klassiker.
Auch von den eher typischen Nagura (im Sinne von Anreiber) wie dem Botan und Mejihro gibt es zuweilen volle Steine zu kaufen.

Mein großer Tsushima Nagura ist also kein Anreiber, sondern ein vollwertiger Stein. Er arbeitet im Bereich von 3-6.000 und schmiegt sich sehr schön zwischen dem synthetischen 1.000er oder 3.000er
und meinem Abschlussstein, Ohira oder Ozuku. Insbesondere für die Kochmesser für das Hon Kasumi finish ein wahrer Genuss.
Übrigens habe ich vom Tsushima-Nagura gleich zwei Anreiber. Ein Stück vom selben Stein und ein normaler käuflicher Tsushima-Nagura.
Die Tsushima kommen üblicherweise mit einer dicken Schelllackschicht an allen Seiten außer der Schleiffläche. Da habe ich nix dran gemacht.
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

lotse

Zitat von: lesslemming am 18. April 2013, 19:10:53
...
Hallo Lotse,

damit hast du dich offiziell als Novize geoutet  ;D
Ein Nagura ist nicht zwangsläufig ein Anreiber.
...

Danke für die interessanten Auskünfte! Ja ich bin ständig Novize und neugierig noch dazu. Warum sollte ich hier kenntnisreich fundiertes Halbwissen präsentieren?
Was würdest du sagen, ist Schelllack nicht auch prinzipiell eine gute Möglichkeit die Kanten zu versiegeln? Oft wird ja auf Kaltleim o.ä. zurückgegriffen, was mich aber nicht überzeugt.

LG Lotse

lesslemming

Hi Lotse,

was genau meinst du mit Kanten versiegeln? Das Versiegeln der Seiten des Steines gegen Eindringen von Wasser?
Dafür verwende ich der Einfachheit halber Ponal mit etwas Wasser verdünnt. Das funktioniert auch soweit prima.
Der Schelllack (der traditionell für die Scheiden der Katana verwendet wird) der hier für Steine verwendet wird ist eigentlich Urushi.
Der ist allerdings kompliziert und nicht ganz einfach in der Handhabung. Ob sich normaler Schelllack dafür eignet, das weiß ich allerdings nicht.
Auch weiß ich nicht, was genau für den Tsushima verwendet wird. Oder meinst du etwas anderes?
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

titanus

Schellack ist nicht wasserfest.
Dann müßte man schon ein "french polish" anrühren z. B. aus:
Schellack, Dammarfirnis und Leinöl.

Ponal blau ist aber echt einfacher...

Grüße

titanus
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur