Straight Razor Designs "Lavender" und "Lime"

Begonnen von BeBerlin, 22. Januar 2010, 12:19:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BeBerlin

Ich wurde in der Rasur des Tages gebeten, etwas zu dieser Seife zu sagen. Diesem Wunsch will ich gerne entsprechen.



Verpackung: Schwarze Plastikdose mit Aufkleber im SRD-Design. Handwerklich solide, künstlerisch eher bodenständig. Nichts, womit man sein Bad schmücken möchte (besonders, wenn man eine Batterie Edwin Jagger-Produkte sein Eigen nennt).

Konsistenz: Eine glycerinbasierte Seife wie Col Conk. Hart und offenbar äußerst ergiebig.

Duft: In der Packung: so wie Lavendel riechen sollte. SRD interpretiert Lavendel im Vergleich zu den Briten deutlich zurückhaltender, was aber nichts Schlechtes sein muß. Aufgeschlagen ist der Duft eher seltsam. Ich entdecke Holz und Laub - warum auch immer. Dasselbe gilt übrigens für die Limettencreme: Erneut eine ausgesprochen attraktive Interpretation von Limette (weniger fruchtig als Castle Forbes, aber auch weniger aufdringlich als z.B. Trumper), die sich aufgeschlagen in etwas erdig-waldiges verwandelt. Äußerst seltsam, nicht unattraktiv, aber nicht das, was ich von Lavendel oder Limette erwartet hatte.

Schaumbildung: Für eine Seife sehr gut, im Vergleich mit Cremes immer noch sehr ordentlich. Über die Notwendigkeit von Schaumbergen läßt sich sicherlich stundenlang streiten - mir reicht das, was die Seife liefert jedenfalls. Die Seife verzeiht übrigens kleine Lapsus in Hinblick auf die beigefügte Wassermenge - eine Eigenschaft, die ich besonders bei Seifen sehr schätze.

Schaumkonsistenz: Ordentlich. Der Schaum hat eine gute Standzeit (gemessen an Castle Forbes, meinem Referenzprodukt). Aber eine Seife ist eine Creme. Zwischendurch einmal mit dem Pinsel durch die Schale zu wedeln, schadet nicht.

Gleitwirkung: Ordentlich. Das Glycerin tut seinen Job, mit der Folge, daß ein feiner Gleitfilm auch nach Kaltwasserbehandlung auf der Haut bleibt. Das kann man mögen, muß man aber nicht.

Pflegewirkung: Vielleicht habe nur ich ein Problem mit dieser Seife (auf SRP wird sie hoch gelobt). Aber After Shave und eine Extraladung Avène "Cold Cream" sollte es eigentlich nicht brauchen.

Preis: Lavendel liegt bei SRD im Mittelfeld. Die Seifen (mit Ausnahme der Rose) sind ohnehin recht günstig.

Fazit: 7 / 10 Punkten. Wer mit dem Glycerin zurechtkommt und sich nicht am Duft stört, hat hier die Chance, eine ordentliche Seife mit extravaganter Packung (*hüstel*) für günstiges Geld zu erwerben. Nein, das ist nicht wirklich eine Kaufempfehlung - ganz sicher nicht, solange das GBP auf ca. 1 EUR steht und Castle Forbes somit ca. 20 EUR kostet.

Hoffe, das hilft.

Regards,
Robin

Baas vant Spill

Danke. Hatte von dieser Seife bisher nichts gehört, daher auch die Nachfrage.
Hmmm, die Glyzerinseifen haben bisher ja nicht so gut abgeschnitten; scheint dass diese Seife besser ist

autschn

Da ich vor einiger Zeit auch in den Genuss dieser Seife gekommen bin, würde ich auch gerne ein paar Worte dazu verlieren.

Verpackung: Eigentlich kann man BeBerlins Ausführung nichts hinzufügen, außer dass der Aufkleber nicht von Dauer ist, was wiederum bedeutet, dass die Ansehnlichkeit der Dose bis zum Verlust des Besagten noch mehr leidet. Ohne Aufkleber wird es dann irgendwie aber auch nicht besser.

Konsistenz: Die Seife ist sehr fest und wenn die Verpackung keinen 2. Boden hat, vermute ich, dass sie sehr sehr lange reichen wird.

Duft: Die Version mit dem Duft nach Limette ist in der Dose angenehm fruchtig, intensiv und natürlich. Vermutlich ist das eingesetzte essenzielle Öl dafür verantwortlich. Auf der Haut vernimmt man ein wenig den Eigengeruch der Inhaltsstoffe. Dieser Umstand empfinde ich allerdings als angenehm dezent und nicht als aufdringlich. Insgesamt gibt es zurzeit 12 Düfte, die Preislich, je nach Art variieren. Die genaue Beschreibung gibt es auf der Homepage von Straight Razor Designs.

Schaumbildung: Ich empfinde die Seife als angenehme Herausforderung. Sie benötigt definitiv mehr Aufmerksamkeit beim Aufbau des Schaums als andere, weshalb sie auch ein wenig mehr Zeit in Anspruch nimmt. Aber es macht einfach unheimlich Spaß sie behutsam aufzuziehen und wachsen zu sehen, schließlich wird man mit einem tollen Schaum belohnt. Ich neige dazu diese Prozedur ein wenig zu übertreiben, wodurch ich sehr viel Wasser in den Schaum bekomme.

Schaumkonsistenz: Der Schaum ist nicht sehr Fest, trotzdem ist er sehr fein und hat eine mehr als solide Standzeit. Ich glaube, dass der Schaum für die Messerrasur nicht genug Widerstand bietet. Für den Hobel ist diese Eigenschaft meiner Meinung nach durchaus als positiv zu bewerten.

Einweichwirkung: Ich kann die Einweichwirkung nur schwer einschätzen, da sie definitiv nicht so gut ist wie andere Seifen/Cremes. Ich glaube aber das die Seife diese Eigenschaft definitiv mit der Gleitwirkung ausgleicht.

Gleitwirkung: Großartig, schließlich nützt mir eine Seife am ende sehr wenig, wenn sie als Hobelbremse fungiert. Flutschen muss es und das tut sie.

Pflegewirkung: Da die Inhaltsstoffe leider, genau wie das Gewicht, nirgends dokumentiert sind, kann man dazu sehr wenig sagen. Auf der Haut bleibt definitiv ein Film aus Glycerin zurück. Ich habe diesen Umstand allerdings nicht als zwingend unangenehm empfunden.

Fazit: durchaus unterhaltsam, was Gleitwirkung und Schaumaufbau angeht. Ich mag sie.

Viele Grüße
Robert