Den R41 gab/gibt es in drei verschiedenen Varianten. Die erste, oft als V1.0 bezeichnet, trägt noch den Zahnkamm der Merkur-Hobel. Er wurde in der kleinen Hobelkunde auch schon von Eugen Neter gezeigt. Ich hoffe, ich darf seine Fotografie verwenden.

Mühle hat dann die Version (oft genannt V2.0), zunächst in der Chromvariante, in 2011 eingeführt. Das Bild ist von Henning.

Mit dem R41 V2.0 kam eine eigenständige Zahnkammvariante auf den Markt. Anders als bei den bekannten Zahnkämmen ist eine geschlossene Kante vorhanden, die aber nicht geriffelt, sondern mit "aufgesetzten" Zähnen nach oben versehen ist, ähnlich wie bei einem Nadelspitzenhobel, allerdings mit extrem großen Nadelspitzen.
Diese Variante ist sehr direkt und aggressiv. Sie gibt viel Klinge frei und durch die schmale Kopfplatte fühlt man sich an den Roedter 1909 erinnert, denn die Klinge wird wie auch beim Roedter kaum durchgebogen.
Mühle änderte in der Folgezeit die Deckelplatte leicht in die aktuelle Version "V3.0", die durch die Verbreiterung des Deckels bedeutend einfacher in der Handhabung ist und auch weniger geübten Nassrasierern eine gründliche Rasur bescheren soll.
Hier sieht man die Unterschiede der V2.0 und V3.0. Danke KäptnBlade für die Fotos.


Noch ein paar technische Daten:
Gewicht (Herstellerangabe zur V3.0): 64g
Design: eigenständiges Zahnkammdesign, Dreiteiler, M5-Gewinde
Preis: von EUR 32,00 - 49,00
Bezug: Onlineshops oder Hersteller selbst (neu verkauft wird derzeit nur noch die V3.0, für die älteren Varianten bleibt wohl nur online-Auktionshäuser oder Mitgliederhandel der Rasurforen als Bezugsquelle)
Besonderheiten: je nach Griffmaterial als R101 (schwarzes Edelharz), R102 (weiß), R103 (Edelharz schildpatt), R41 grande (längerer Griff), R41 roségold oder in der neuen Version "Twist" erhältlich
Zum R41-Beitrag, den man auch über den Hobelindex findet, geht es hier, ich verlinke auf denjenigen mit vielen Bildern der Version V2.0:
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,16437.msg312782.html#msg312782Edit: R102 eingefügtEdit: Es gab ihn außerdem noch mit einem Fatip-Kopf, hier ein Bild von MelrosePlant und anschließend die Beschreibungen:
Nochmal nach vorne geholt:

Version 0: Der 'Fatip' mit den großen Hauern (siehe in der Mitte)
Version 1: Der aktuelle Griff mit einem Merkur-Kopf (der untere Hobel)
Version 2: Der 'Garstige' mit eigenem Mühlekopf (der obere Hobel)
Version 3: Sieht aus wie der 'Garstige', ist aber entschärft (der obere Hobel)
Die beiden neuen Versionen 2 und 3 sind optisch nicht so leicht zu unerscheiden.
Ergänzend auch hier noch die Maßangaben von einer Seite vorher: