Simpsons-Pinsel

Begonnen von soapopera, 05. November 2007, 14:01:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

baknip

Zitat

Beneide Dich um einige Deiner "Kinder"........ dh:


Ach, das lohnt aber nicht - es sind ja nur Pinsel. Zugegeben erfreuen sie mich doch sehr ...
Freies Ausspucken verboten

infabo

#661
Zitat von: infabo am 09. Dezember 2011, 16:24:46
Mein Exemplar des X1 hat auf den ersten Blick merkbar kürze Haare als der Berkeley 46.

So, heute konnte ich ein Vergleichsfotos schießen - beide Pinsel sind noch feucht und aufgepilzt.
Die Griffe sind beide gleich hoch. Von den Abmessungen hätte der X1 eigentlich den längeren Loft, ist aber in dem Fall genau umgekehrt. Dafür hat der X1 einen größeren Knotendurchmesser. Täusche ich mich, der X1 ist dichter besteckt - oder?




infabo

Nachdem ich mir heute den Berkely freundlichst zu meiner heutigen Rasur ausborgen durfte, kann ich nun auch einen kleinen Vergleich zwischen X1 und Berkeley 46 anstellen.

Der X1 ist wie ein "Laserpointer". Kurzer Loft und fester Knoten, eine Kombination die den Pinsel relativ steif macht und ich empfinde das wie einen Laserpointer beim Aufschäumen, da er irgendwie punktuell arbeitet. Er speichert nicht so viel Schaum im Knoten, da viel Schaum einfach rausquillt und den Griff runterläuft (und auch auf die Finger).

Der Berkeley 46 hat eine (imho) ganz andere Charakteristik. Er pilzt - ohne übermäßig aufzudrücken - sehr leicht auf (ich denke wegen seines geringeren Knotendurchmessers und längerer Haare) und ist so viel angenehmer beim Gesichtsschäumen. Er ist aber auch bei weitem nicht schlabberig. Ruckizucki macht er feinsten Schaum.
Fein finde ich auch, dass er wirklich mehr Schaum im Knoten hält und dieser auch nicht (oder nur minimal) rausquillt und den Griff runterläuft. Das weiße Gold bleibt schön im Pinsel selbst.
Das macht sich optisch bemerkbar, nach dem 1. Durchgang steht der Berkeley wesentlich voluminöser da als der X1...

...und tatsächlich, im Berkeley ist auch mehr Schaum drin. Beide Pinsel habe ich probeweise aufgeschäumt und den Restschaum (=Schaum der nach dem 1. Durchgang noch übrig ist) aus dem Knoten gedrückt - im Berkeley war etwa 1/3 mehr weißes Gold drin als im X1.

Irgendwie scheine ich mit meinem X1 ein wenig Pech gehabt zu haben, dass ich da einen "Laserpointer" erwischt habe.
Der Berkeley 46 ist für seinen Preis (~36€) ein wahres Prachtstück! Kann ich nur empfehlen.

infabo

Zitat von: infabo am 26. Dezember 2011, 12:09:24
im Berkeley war etwa 1/3 mehr weißes Gold drin als im X1.

Ich relativiere, vll nicht ein ganzes Drittel mehr - aber merkbar mehr Schaum (etwa 1/4 mehr). Das kann aber den Unterschied ausmachen, ob man die letzte Backe noch rasiert bekommt - oder nicht. ;)

lu20vt

Dies ist meine persönliche Fabrice Mark Duke Simpsons, Maßnahmen 25x50, ich hoffe, Sie mögen   ;D







Saubaer

 dh: Gratulation, das ist ein sehr schönes Teil!
Hast Du vielleicht noch ein Foto mit dem Duke 3 und einem anderen Simpson-Pinsel gemacht, damit man mal einen Eindruck von der Gesamtgrösse des Duke #3 bekommt? Würde mich sehr interessieren  :)
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

Izrahvil

wunderschön.. so einer fehlt mir!

mikri

Ein schönes Stück, das sehr gefällt  :D

LG mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Rattray

#668
Hallo!

Was ein toller Thread!  dh: habe gerade alle 45 Seiten gelesen...

Ich habe derzeit einen Colonel X2L und bin ganz happy damit. Als Vergleich habe ich nur den Balea Dachs  :-X

Ich hätte nun gerne Einen der etwas fester ist und weniger aufpilzt denn ich mag die Massage im Gesicht (bin Gesichtsaufschäumer). Ich tendiere zu einem Chubby II. Oder doch ein Duke III? In Best oder 2-Band? Tendiere allgemein zu Best statt Super, gerade weil die etwas fester sind. Mir gefällt die sehr kugelige Form des Chubby II in 2-Band nicht so, ist die Form beim Gesichtsaufschäumen eher von Vor- oder Nachteil?

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...

Allseits schnittige Rasur!
Allseits schnittige Rasur!

infabo

Die kugelige Form, so finde ich, macht den Pinsel "fester" im Feeling. Durch diese extrem kugelige Form pilzt er nicht so leicht. Dieses "Problem" (ja ich seh das als Problem, denn ich hab das nicht wirklich gerne) hab ich bei meinem X1, der Berkeley 46 - der einen eher flachen Haarschnitt hat - pilzt dagegen leichter auf und ist deshalb eher weich im Empfinden.

Duke 3 ist sicher die günstigere Lösung. Außer bei TheSuperiorShave, wo man die Pinsel vorab besichtigen kann, ist die Kopfform bei den Simpsons sowieso Lotterie. Man weiß nie genau was man bekommt. D.h. ein Chubby muss nicht unbedingt kugelig daherkommen, ist Handarbeit und anscheinend haben die Pinselbinder bei Vulfix unterschiedliche Vorstellungen von den Kopfformen. jm2c

baknip


Ich habe heute beim Verräumen von Pinseln zufällig den Simpsons Wee Scot neben den Kent BK12 gestellt -- und musste ob der Größenverhältnisse schmunzeln. Das Foto zeigt den Simpsons Wee Scot neben dem Kent BK12 (links) und einem Rasierpinsel von Shavemac mit einem Knotendurchmesser von 28 Millimeter (rechts).



Freies Ausspucken verboten

Izrahvil


Rattray

@ Infabo: Danke für den Hinweis. Ich habe mir den Chubby II mal angeschaut, der ist nen ganz schöner Oschi und mir persönlich doch zu groß. Also eher Duke 3 oder Chubby I. Der Chubby I war im direkten Vergleich zum Duke3 noch ein bissel fester gebunden. Gibt den Duke3 ja noch in 2-Band. Hmmm...
Allseits schnittige Rasur!

lu20vt

Zitat von: Saubaer am 02. Januar 2012, 20:01:09
dh: Gratulation, das ist ein sehr schönes Teil!
Hast Du vielleicht noch ein Foto mit dem Duke 3 und einem anderen Simpson-Pinsel gemacht, damit man mal einen Eindruck von der Gesamtgrösse des Duke #3 bekommt? Würde mich sehr interessieren  :)



Ich glaube, ein Bild von allen meinen Simpsons für Sie, sorry ich war beschäftigt ..  ;)

lu20vt

Hier sind meine 4 Simpsons .. Grüße  ;) dh: