Quercur Cordovan-Riemen

Begonnen von Tammy_0105, 24. Februar 2024, 12:13:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lochbart

Zitat von: EasyRider am 08. März 2024, 13:49:40@DailyDriver

Alles okay!  :)
Freut mich, dass du mit deinem Quercur so zufrieden bist. Denn nur das zählt.
Dass ich das mit dem Cordovan gestern in der Nacht hier noch so ausführlich erklärt habe, war ja auch weniger dir als dem Umstand geschuldet , dass mich ein User eines Forums, in dem ich nicht mehr aktiv bin, bat, Licht ins Dunkel von Haut- und Fleischseite bei den Cordovan-Riemen zu bringen. Dieser Bitte bin ich gerne und unverzüglich nachgekommen, nicht zuletzt deshalb, weil mir, wie dieser Kollege meinte, ansonsten eine PM-Flut drohe.  ;D

Ich schreibe ja hier normalerweise nicht auch noch (Faulheit & Gewohnheit), bedanke mich aber ausdrücklich bei Dir dafür!

Habe auch einen bestellt und warte gespannt auf die Rezension zum Robbenriemen.  ;D

MRetro

Herzlich willkommen hier bei uns, @Lochbartdh:
Vielleicht gefällt es dir ja hier auch.  :angel:

EasyRider

@Lochbart

Das ist aber eine Überraschung! :)
Schön, wieder mal von dir zu hören.  dh:
Freut mich, wenn ich dir dienlich sein konnte.
Und Gratulation zur Quercur-Bestellung.  dh: Du wirst begeistert sein, dessen bin ich mir absolut sicher. Ein fantastischer Riemen!
Beim Robbenriemen bitte ich noch um etwas Geduld. Er ist gerade im Test, der sich auch noch über die nächste Woche erstrecken wird. Dann wird berichtet. Soviel kann ich dir aber schon jetzt verraten: Er macht sich verdammt gut und steht dem Quercur um nichts nach.  dh: Obwohl vom Abzugsverhalten her das genaue Gegenteil. Der Cordovan extrem hart und glatt, der Bundubeard extrem weich, fast schon flauschig, aber ein wahrer Klingenschmeichler. Kurz: Jeder der beiden ist in seiner Klasse absolute Spitze. Mehr dann im Testbericht.

Bis dann!
Ciao und Tschüss!



Lochbart

Zitat von: MRetro am 08. März 2024, 19:38:36Herzlich willkommen hier bei uns, @Lochbartdh:
Vielleicht gefällt es dir ja hier auch.  :angel:

Danke! Es gefällt mir ja auch. bin ja schon länger hier und schau immer wieder mal rein. Schreib' halt nur nicht auch noch. Aber gut, kann isch ja ändern. Bin ja schwatzhaft. :D

Zitat von: EasyRider am 08. März 2024, 20:45:27@Lochbart
Schön, wieder mal von dir zu hören.

:angel:

alvaro


Tim Buktu

Heute konnte mich der Quercur Cordovan überraschen.
Die gestrige Rasur mit meinem 3/8 Otrosur Pseudoframeback war bescheiden. Ging schon, aber die reine Freude war es nicht.
Heute, nach 20 Doppelzügen über den Quercur war die Rasur deutlich sanfter.
 dh:
Das geht zwar noch besser, aber eine solche Veränderung hätte ich dem Riemen nicht zugetraut.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

alvaro

Zitat von: Tim Buktu am 17. März 2024, 18:42:13Das geht zwar noch besser, aber eine solche Veränderung hätte ich dem Riemen nicht zugetraut.

Dann würde ich mal darauf wetten, dass du als nächstes 10DZ auf dem Riemen machst und schaust was passiert

Tim Buktu

 ;D
10 weitere Züge auf dem Quercur Cordovan haben kein besseres Ergebnis gebracht. Das Messer dar zur Auffrischung zu den Steinen.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

alvaro


DailyDriver

#39
Nach den ersten 4 Wochen...

...möchte ich einmal ein kurzes Zwischenfazit geben.

Ich habe jetzt den Riemen von Quercur in stetem Gebrauch und bin bis jetzt immer noch sehr zufrieden.👍

Mein Riemen hat bis dato keinerlei Probleme in Sachen Nähte und/oder Verschraubung, auch am Griff
und/oder der Aufhängung ist alles unbeschädigt und gibt keinerlei Sorge zur Klage. Desgleichen ver-
hält es sich in Bezug auf evtl. auftretenden Verzug des Leders, sprich der Riemen wellt sich weder in
der Länge noch an den Kannten. Die Abnutzung der Lederoberfläche ist nicht übermäßig oder für
meine bescheidene Kenntnisse abnorm, das Abzugsgefühl ist wie in den ersten Tagen.

Genutzt habe ich ihn als finalen Abschluß bei verschiedenen Progressionen zu neuen Schärfungen, bei
der Auffrischung und natürlich auch für die Vorbereitungen der eigentlichen Rasuren. Ich habe weder
eine Verschlechterung noch ein deutlich abweichendes Ergebnis der Nutzung in den neuesten Anwendungen
ggü. den ersten Erfahrungen und Eindrücke feststellen können. Will ich hoffen, dass es so bleibt...

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Riemen und möchte ihn ob seiner ,,Leistungen" nicht missen.

Gruß
Gregor


LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

Ein kurzes Review zum QUERCUR Shell Cordovan Abziehriemen
.
Ich habe ja den Abziehriemen vor fast genau einem Jahr hier im Forum vorgestellt und seit dem nahezu bei jeder Messerrasur und jeder Steinzeit, d.h. bei jeder Schärf-Progression genutzt. Aus diesem Anlaß heraus, möchte ich euch zeigen bzw. beschreiben, wie sich der Abziehriemen verhalten hat und natürlich auch, ob er sich verändert hat. Ich habe natürlich nicht jedes Abziehen protokolliert, schon gar nicht jeden einzelnen Zug notiert oder Buch geführt. Es waren aber einige Wechselzüge, das weiß ich mit Sicherheit, nur mal so...vor der Rasur pflege ich gut 2 1/2 Sätze, beim finalen Ledern innerhalb einer Schärf-Progression bis zu 10 Sätzen zu ledern.
.
.
.Die Oberfläche des Leders ist natürlich mit der Zeit etwas matter geworden, was aber meiner bescheidenen Meinung nach, sich nicht auf das hervorragende Abzugsverhalten ausgewirkt hat. Die abgezogenen Rasiermesser haben nach wie vor ein sehr gutes Rasurverhalten und ein Abzug auf dem Cordovan-Riemen hat für mich immer noch ein Plus an Sanftheit und Endschärfe im Ergebnis. Es ist bei der permanenten Nutzung aber trotz aller gebliebenen Vorzüge und Erfahrungen logischer Weise auch negatives zu verzeichnen. Von den Überbleibseln meiner eigenen Unachtsamkeiten, welche sich vor allem am Griffende, also meinem ,,Startplatz" zeigen, abgesehen, fällt eine relativ starke Abnutzung an der linken Kannte auf. Dies ist einigermassen logisch, da ich rechtshändig bin und somit dort die Spitze des Rasiermessers entlang geführt wird. Ob sich die dort erkennbare Oberflächenstörung auf irgendeine spezielle Kopfform eines Messers zurückzuführen ist, wage ich zu bezweifeln, es wird sich aus der Summe aller Messerformen, aber vor allem meiner Art die Messer beim Abzug zu führen heraus gebildet haben. Auffällig auf den Bildern ist ein stark abgenutzter Bereich, der ziemlich mittig vom Riemen erkennbar ist. Dies ist einer defekten Schneide eines Rasiermessers und der daraus resultierenden Schnitte geschuldet, zwar habe ich den Fehler sofort erkannt und das Abziehen eingestellt, jedoch waren bereits 2 Schnitte (einmal vor & einmal zurück) geschehen. Diese oberflächlichen Schnitte habe ich dann mit feinem Schleifpapier egalisieren können, allerdings fällt diese Vorgehensweise bei dem sehr stark gl-nzenden und sehr glatten Oberfläche bei diesem Cordovan-Leder sofort auf.
.
Abnutzungen an der linken Außenkannte (Links) und die ,,üblichen" Ergebnisse der Unachtsamkeiten unten (Rechts).
 
.
An den Aufnahmen der Beschläge gibt
es keinerlei Auffälligkeiten
.
.
Das größte Manko, welches der Riemen mittlerweile zeigt, ist die Tatsache, dass er sich bei etwas stärkerem Zug an den Seiten im mittigen Bereich etwas aufwölbt. Meiner Meinung nach, ist dies dem doch dünnen Material und gleichzeitigem, fortschreitenden ,,erweichen" des Leders geschuldet. Ausgleichen kann ich diesen Umstand, indem ich sehr auf meinen ausgeübten Zug achte und gleichzeitig die Abzugsfläche auf die unteren 2/3 der nutzbaren Gesamtlänge reduziere.
.
Fazit nach über einem Jahr permanenter Nutzung:
.
Funktioniert ohne große Einschränkungen und hat nichts seiner Vorzüge maßgeblich eingebüßt. Hat sich der Kauf gelohnt? Ja, ich glaube einen vergleichbaren Abziehriemen aus diesem Material und diesem PLV ist schwer zu finden. Nochmal kaufen? Ja...hab' ich in Form eines Ersatzleders bereits.
.
.
.
Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

MRetro

Zitat von: DailyDriver am 22. April 2025, 19:03:42... Ausgleichen kann ich diesen Umstand, indem ich sehr auf meinen ausgeübten Zug achte und gleichzeitig die Abzugsfläche auf die unteren 2/3 der nutzbaren Gesamtlänge reduziere. ...

Wie viel Platz ist denn 2/3 dann noch?
Hört sich schon recht kurz an.  :o

EasyRider

@DailyDriver

Danke für diesen Erfahrungsbericht. Deckt sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen. Nun zu den Mängeln, die ich ob ihrer Geringfügigkeit als "Mängelchen" bezeichnen möchte: Die treten natürlich bei einem Kanayama oder Ezra Arthur nicht auf, allerdings kosten die auch ein Vielfaches vom Quercur. Und wie du vollkommen richtig bemerktest,  an der vorzüglichen Abzugsqualität ändert sich dadurch nichts. Auch ich greife immer noch regelmäßig und gerne zu diesem Riemen, weil er unter meinen Cordovans der ist, auf dem auch die Derben und Near Wedges eine angenehme Schärfe annehmen.
 

DailyDriver

Zitat von: MRetro am 22. April 2025, 19:54:23Wie viel Platz ist denn 2/3 dann noch? Hört sich schon recht kurz an.
Der Riemen hat ja (theoretisch) eine Nutzlänge von 48cm, welche ich aber definitiv 
noch nie komplett ausgenutzt habe. Mein Startpunkt liegt so gute 5cm oberhalb des
Handgriffes und wende dann nach ca.30-35cm. 

Ich selber bin 173cm groß und habe eine Armlänge von ca.65cm...da passt das noch gut,
bei größeren Personen kann ich mir aber vorstellen, dass es nicht mehr passt.
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

Zitat von: EasyRider am 22. April 2025, 20:44:51Deckt sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen.
Schön, dass sich unsere Erfahrungen decken, einerseits bezeugt es eine gleiche
Qualität und Verarbeitung seitens QUERCUR, andererseits zeigt es mir, dass ich 
mit meiner Art zu ledern nicht sooooo verkehrt liege... ;D
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎