Escher

Begonnen von fenriswolf, 16. Juli 2009, 12:18:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Grosser

Und weiter geht's:
Die Beschläge wurden gereinigt, die Nägel abgeschliffen und alles wieder zusammengebaut. Das Label habe ich vorsichtig mit Seifenwasser versucht zu reinigen - mit mäßigem Erfolg.
Hier die Fotos:




(nass - die Schraube ist nur zum Fokussieren


(Holz natürlich ebenfalls nass, da unbehandelt)





Und nun die ganze Gruppe:












Der ganz siffige Kasten gehört zum Celebrated Water Hone

Viele Grüße, Christoph

Grosser

Und hier der letzte Beitrag zum Thema, drei kleine vorher-Fotos für euch als Ansporn eure Steine ebenfalls zu restaurieren:





Viele Grüße, Christoph

doorsch

#167
Kompliment Grosser :-) Schön gemacht die Restauration sieht aus wie neu....
dennoch ich belasse meine so wie Sie sind, denn so ein bissl. Vintage bzw. used look muss doch auch noch bleiben....

By the way, sind es nun Escher oder Thüringer *grins*.....
kein Escher Cup, keine Firmenbezeichnung....ist ja auch egal es sind bestimmt tolle Steine !!

Einer meiner dunkelblauen Steine:

Grosser

Zitat von: doorsch am 17. Februar 2015, 16:48:28
Kompliment Grosser :-) Schön gemacht die Restauration sieht aus wie neu....

Danke schön - eigentlich hatte ich es so gar nicht vor....irgenwie kam dann eins zum anderen  ;D


Zitat von: doorsch am 17. Februar 2015, 16:48:28
By the way, sind es nun Escher oder Thüringer *grins*.....
kein Escher Cup, keine Firmenbezeichnung....ist ja auch egal es sind bestimmt tolle Steine !!
Ja, stimmt - falls mein Beitrag in einem anderen Faden besser aufgehoben ist, dann bitte ich ihn entsprechend zu verschieben!
Viele Grüße, Christoph

Grosser

#169
Und nun doch ein echter Escher im Papp-Kasten:










Warum der Kasten so viel länger ist als der Stein weiß ich (leider) nicht. Für einen Anreiber ist der freie Platz zu groß - evtl. wurde der Stein ja gekürzt...


Die Maße des Steins sind übrigens: 18,1cm x 4,4cm x 1,8cm
Viele Grüße, Christoph

strawinski

der Pappkasten ist schon mal echt.....Aber der Stein ist nicht das Original....
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

jollo74

Hallo zusammen,

Anbei ein paar Bilder meines neuen Escher & Co "Rasierstube", in einem fantastischen Zustand und den Luxus-Maßen 22,5 x 5,0 cm  8) ;D :







Das Etikett auf dem Stein war schon sehr lose etwas "mürbe", ich habe es daher festgeklebt und mit mattem Sprühlack versiegelt. So ist es gut geschützt, denn ich möchte ihn natürlich auch nutzen und nicht nur in der Schublade 'rumliegen lassen  ;D.

LG
Jörg

doorsch

#172
So so Jörg, Du hast Ihn also!! Er wird demnächst auf meiner Seite veröffentlicht sein ;-)
Weißt Du warum ?

Ein wunderschöne Dokumentation des CJH Stempels (Carl Julius Herbert, Solingen) und somit ein Beweis der Handelsbeziehungen zwischen Solingen und Sonneberg.....quasi ein stummer Zeitzeuge...

Tolles Stück, bewahres es gut auf!!

jollo74

Zitat von: doorsch am 16. August 2015, 18:38:53
So so Jörg, Du hast Ihn also!! Er wird demnächst auf meiner Seite veröffentlicht sein ;-)
Weißt Du warum ?

Ein wunderschöne Dokumentation des CJH Stempels (Carl Julius Herbert, Solingen) und somit ein Beweis der Handelsbeziehungen zwischen Solingen und Sonneberg.....quasi ein stummer Zeitzeuge...

Tolles Stück, bewahres es gut auf!!
Danke schön  :D. Ich kann es selbst kaum fassen, dass ich ihn ergattern konnte (und auch nicht, dass Du ihn nicht vorher weggeschnappt hast ;) ;D).

Herbertz ist ja schon seit 1868 im Geschäft mit dem Vertrieb von Schneidwerkzeugen und entsprechendem Zubehör, da wundert es nicht, dass sie damals auch die tollen Wasser-Abziehsteine von Escher & Co vertrieben haben  :) . Vor allem, weil letztere ihre Ware auch über den großen Teich geliefert haben, da ist es nach Solingen nicht so weit  ;D. Aber ist wirklich ein tolles Gefühl, einen solchen Zeitzeugen in den Händen zu halten  :angel:.

LG
Jörg


MadScientist

Gratulation zum schönen Fang  dh:
Man kann auch ohne Spaß Alkohol haben.

doorsch

Zitat von: jollo74 am 17. August 2015, 08:10:37
Zitat von: doorsch am 16. August 2015, 18:38:53
So so Jörg, Du hast Ihn also!! Er wird demnächst auf meiner Seite veröffentlicht sein ;-)
Weißt Du warum ?

Ein wunderschöne Dokumentation des CJH Stempels (Carl Julius Herbert, Solingen) und somit ein Beweis der Handelsbeziehungen zwischen Solingen und Sonneberg.....quasi ein stummer Zeitzeuge...

Tolles Stück, bewahres es gut auf!!
Danke schön  :D. Ich kann es selbst kaum fassen, dass ich ihn ergattern konnte (und auch nicht, dass Du ihn nicht vorher weggeschnappt hast ;) ;D).

Herbertz ist ja schon seit 1868 im Geschäft mit dem Vertrieb von Schneidwerkzeugen und entsprechendem Zubehör, da wundert es nicht, dass sie damals auch die tollen Wasser-Abziehsteine von Escher & Co vertrieben haben  :) . Vor allem, weil letztere ihre Ware auch über den großen Teich geliefert haben, da ist es nach Solingen nicht so weit  ;D. Aber ist wirklich ein tolles Gefühl, einen solchen Zeitzeugen in den Händen zu halten  :angel:.

LG
Jörg



So, nachdem ich heute ganz offiziell alle Genehmigungen der Rechteinhaber/Copyrightinhaber zusammen habe....
Hier der Eintrag den ich zu den Handelsbeziehungen zwischen Solingen und den Steinschneidereien und Händlern aus dem Sonneberger Einzugsgebiet verfasst habe...leider ist gerade zu dieser Thematik und auch zu dem Handel mit den Steinen in Amerika wenig dokumentiert, umso meht freut es
mich das doch immer mal wieder so ein paar Schätze auftauchen mit denen sich alte Handelswege verfolgen lassen....

https://razorlovestones.wordpress.com/2015/08/18/wasserabziehsteine-aus-solingen/

Waldi

#176
So, dann will ich mich auch mal outen:









Der Stein ist schuld daran, daß ich mich nun doch nochmal ernsthaft mit dem Thema Schärfen auseinandersetze (und allen Koryphähen wahrscheinlich gerade gehörig auf den Keks gehe...). Ich habe den Stein tatsächlich geschenkt bekommen. Ich wusste nur ungefähr, daß der Stein wertvoll sein könnte und habe das auch kundgetan, der Schenkende hat aber nur geschmunzelt und meinte, ich solle ihn ruhig mitnehmen. Soetwas ist mir im Leben noch nicht passiert und ich war nach vier Jahrzehnte eigentlich zu der Überzeugung gekommen, daß soetwas nur anderen passiert.

Nach vorsichtiger Reinigung von einer ordentlichen Schicht Schleifstaub hat er im Sonnenlicht einen leicht grünlichen Einschlag. Von der rechten Stirnseiten (wenn man aufs Etikett blickt) ist offenbar mal ein Anreiber abgeschnitten worden, der sich leider nicht erhalten hat. Ich weiß: Klagen auf hohem Niveau. Aber falls mir da wer weiterhelfen kann... .

Auf dem vierten Bild habe ich versucht, die Höhlung abzubilden, die ich beseitigen muss. Ich schätze knappe 1,5mm. Kann ich das mit Nassschleifpapier machen? Wenn ja: mit welcher Körnung? Falls nein: womit dann? Diamantplatte?

Ein Wort noch von mir zu den Versuchen (hier und in den amerikanischen Foren), das Etikett zu sichern (da kenne ich mich dann ein bisschen aus): egal, was Ihr da draufschmiert (Nagellack, Klarlack, klares Klebeband oder gar Epoxidharz, auch Schellack): das alles zerstört das Papier nachhaltig. Nicht kurzfristig, aber auf Dauer ist es verloren, den diese Methoden sind nicht reversibel. Wenn die Chemikalien der aufgebrachte Substanz das Papier nicht mit der Zeit zersetzt, bekommt sie irgendwann unweigerlich Risse, durch die das Wasser dann eindringen, aber nicht verdunsten kann. Es wird anfangen zu Schimmeln, außerdem kann man nichts mehr gegen den alterungs- und herstellungsbedingten Papierzerfall tun (Stichwort: saures Papier). Es ist wie mit der Unsitte, wertvolle Dokumente einzulaminieren: ein Papierdokument, das Einlaminiert wird, ist ab diesem Zeitpunkt unwiederbringlich verloren!

Die einzige Möglichkeit, das Papieretikett dauerhaft zu sichern ist, es vorsichtig abzulösen und gesondert aufzubewahren, am besten zwischen zwei Lagen Archivkarton (das sind spezielle Kartons, die basisch gepuffert sind und so den Säurezerfall von Papieren zw. 1850 und 1970 stark verzögern können).

Der Einwand könnte sein, daß dann bei einem eventuellen Verkauf (den ich persönlich meinen Erben überlassen werde...) nicht mehr klar ist, ob Stein und Etikett auch wirklich zusammengehören. Wer da ganz sicher gehen will, könnte den Urzustand eventuell fotografisch dokumentieren.

So, genug geschlaubergert, ich warte ungeduldig auf den Belgier, den ich mir bestellt habe und bin gespannt, wie ein Fitzebogen, ob ich es mit meinen neuen Steinen hinbekomme, ein altes Messer auf Rasurschärfe zu bekommen!

doorsch

Hallo Waldi!! Schöner Stein....also die Hohlung ist ja fast zu vernachlässigen ;-)
Da gibt es ganz andere Kandidaten...also Nasschleifpapier je nach Bedarf ab 200-800 oder auch höher.
Das dürfte bei 1,5mm schnell erledigt sein. DMT geht natürlich auch...aufpassen das das Label nicht zuviel bzw am besten kein Wasser ab bekommt


Waldi

Klasse, vielen Dank für die Hinweise dh:! Ich habe im örtlichen Baumarkt nur bis 600er Papier bekommen, aber da kann ich dann schonmal mit anfangen.

Waldi

Zitat von: doorsch am 09. März 2016, 15:28:51
Hallo Waldi!! Schöner Stein....also die Hohlung ist ja fast zu vernachlässigen ;-)...Das dürfte bei 1,5mm schnell erledigt sein.

Puh, schnell erledigt, der war gut ;). Drei Stunden, davon gute zwei auf 240er Papier (zwei Bögen bis fast aufs Papier), dann noch auf 400er und auf 600er. Entweder ich mache was falsch, mein Baumarkt verkauft Schrott oder so ein harter, alter Escher braucht doch eine Weile.

Egal, das schöne Steinchen ist jetzt wieder Plan, hat ordentliche Fasen und braucht nun nur noch ein paar Runden auf 800er und 1000er Papier, dann ist er bereit für den ersten Einsatz ;D.

Ick freu mir wie Bolle!