Behandlungsfehler Pinsel

Begonnen von DOVO 1970, 12. Juni 2009, 16:51:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DOVO 1970

@schlenk:

vielen Dank für die Fotos, die find ich sehr interessant.

So viel nämlich dazu
ZitatBei guter Pflege und richtiger Anwendung hält ein guter Pinsel Jahrzehnte.

14 bzw. 9 Jahre und ich persönlich würd die 2 Pinsel entsorgen.

Da ich jetzt mal davon ausgehe das schlenk mit einem RP in der Benutzung und der Pflege umzugehen weiss und Mühle Pinsel qualitativ nicht zu den schlechtesten gehören (hab keinen, wenns nicht richtig ist bitte korrigiert mich)
stimmen mich die Bilder schon ein wenig nachdenklich.


UbuRoy

Ihr solltet mal unterscheiden zwischen lediglicher Restfeuchte nach gründlichem Ausschlagen und einen nass weggestellten Pinsel.

Kapillarwirklung bei Bäumen oder Steinen, die im Wasser stehen, ist denn doch leicht was anderes...  o)

schlenk

Zitat von: DOVO 1970 am 14. Juni 2009, 12:33:26
Da ich jetzt mal davon ausgehe das schlenk mit einem RP in der Benutzung und der Pflege umzugehen weiss und Mühle Pinsel qualitativ nicht zu den schlechtesten gehören
Das hoffe ich zumind. ... Wie ich schon erwähnte: Die Pinsel wurden nach der Benutzung sofort gründlich im fliessenden warmen Wasser ausgewaschen, vorsichtig ausgedrückt, nochmals gründlich ausgeschlagen und stehend gelagert. Zu mehr habe ich früh keine Zeit.
Mehr Pflege wäre dem für mich vorrangigen Werkzeugstatus eines Rasierpinsels auch unangemessen. Ein Rasierpinsel KANN schön und edel gearbeitet sein, seiner Funktion entsprechend gut bis sehr gut geeignet MUSS er sein. Wenn sie mir lange täglich gute Dienste geleistet haben - und einen Zeitraum von ca. 10 Jahren würde ich in diesem Fall als lange bezeichnen - entlasse ich sie ohne Probleme in den Ruhestand.
Ersterer MÜHLE war übrigens ein Gschenk meines Bruders zum 18. Geburtstag 1986, das bedeutet Denkmalsschutz, und zweiterer ist jetzt mein Reisepinsel.
gruesse von schlenk

DOVO 1970

#33
Zitat von: UbuRoy am 14. Juni 2009, 12:45:36
Ihr solltet mal unterscheiden zwischen lediglicher Restfeuchte nach gründlichem Ausschlagen und einen nass weggestellten Pinsel.

Kapillarwirklung bei Bäumen oder Steinen, die im Wasser stehen, ist denn doch leicht was anderes...  o)

Yep, genau das meine ich auch ist ein wichtiger Punkt.
Deshalb auch meine Frage schon auf der ersten Seite

Zitat von: DOVO 1970 am 12. Juni 2009, 20:35:11
Ist es möglich das der Teil am Haarknoten zu schimmeln beginnt ohne das man das sieht, weil eigentlich schon mehr im Griff ?
Und wenn ja, denn die Fotos werden ja denk nicht zum Spaß dort gezeigt werden, ist das auch möglich wenn man den Pinsel  gut ausschüttelt, abtrocknet und dann zum trocknen hinstellt oder muß man ihn klatschnaß umdrehen und hinstellen damit sowas passieren kann ?


Zitat repariert. kimeter (Mod-Team)

kimeter

@DOVO 1970

Bitte bei Zitaten immer die Quelle angeben, also Zitat von: ...

(Beim "Antworten" steht bei jedem Beitrag, oben rechts, die Funktion Zitat einfügen )

DOVO 1970

Entschuldigung, ich dachte es genügt das ich vorm Zitat geschrieben habe das das es meine Frage auf der ersten Seite war.
Ich hab´s versucht zu "reparieren"  :-\

kimeter

@DOVO 1970
Kein Problem, Helmut. Zitate mit Angabe der Quelle, sind halt vollständiger und der gesammte Beitrag wird verständlicher...

Ich habe bei folgenden Beitrag die Quelle beigefügt.
Zitat von: DOVO 1970 am 14. Juni 2009, 13:10:37

Zitat von: DOVO 1970 am 12. Juni 2009, 20:35:11
Ist es möglich das der Teil am Haarknoten zu schimmeln beginnt ohne das man das sieht, weil eigentlich schon mehr im Griff ?
Und wenn ja, denn die Fotos werden ja denk nicht zum Spaß dort gezeigt werden, ist das auch möglich wenn man den Pinsel  gut ausschüttelt, abtrocknet und dann zum trocknen hinstellt oder muß man ihn klatschnaß umdrehen und hinstellen damit sowas passieren kann ?


Zitat repariert. kimeter (Mod-Team)


Senser

Zitat von: uwe9 am 12. Juni 2009, 19:36:25
.. na nen Pinsel mit nem Baum zu vergleichen  o) :-X Wenn ich meinen ausgeschleuderten und abgetrockneten 23er Mühle aufhänge und fasse ca 30 min später nochmal an, dann ist der inner Mitte richtig nass, soviel zur Kapillarwirkung  o)
Wenn du das jetzt mal zu Ende denkst, so hast du gerade selbst den Beweis für die Kapilarwirkung angetreten. Gäbe es diese nicht, so müßte der Pinsel in der Mitte ja ebenfalls trocken sein, weil das Wasser ja nach unten abgelaufen wäre.
Gruß Senser

uwe9

#38
Zitat von: Senser am 19. Juni 2009, 15:23:17
Zitat von: uwe9 am 12. Juni 2009, 19:36:25
.. na nen Pinsel mit nem Baum zu vergleichen  o) :-X Wenn ich meinen ausgeschleuderten und abgetrockneten 23er Mühle aufhänge und fasse ca 30 min später nochmal an, dann ist der inner Mitte richtig nass, soviel zur Kapillarwirkung  o)
Wenn du das jetzt mal zu Ende denkst, so hast du gerade selbst den Beweis für die Kapilarwirkung angetreten. Gäbe es diese nicht, so müßte der Pinsel in der Mitte ja ebenfalls trocken sein, weil das Wasser ja nach unten abgelaufen wäre.
Gruß Senser

... das Wasser muß ja nach unten gelaufen sein, wenn er unten in der Mitte naß ist, da er ja hängt  o)
Viele Grüße aus der Tabac-Stadt (Stolberg/Rhl.), Uwe :D

buzzer

Moin,

Rasierpinsel trocknen besser und halten länger, wenn sie nicht aufgehängt, sondern hingestellt werden. Das habe ich an meinen Rasierpinseln selbst beobachtet. Ich hab Rasierpinsel die sind 30 Jahre alt, die wurden, bis auf ein paar Ausnahmen stehend getrocknet.

Viele Grüße an Alle,
Rolf
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Frank Kratzsch

#40
Ein immer wieder unterschätztes Problem bei Rasierpinseln, ist das zu feste aufdrücken beim aufschlage bzw beim einseifen. Man sollte immer die Haare arbeiten lassen, dafür hat die ja jemand da dran gemacht. :D
Als Anhaltspunkt nenne ich immer gerne den dunklen Streifen bei Silberspitzen Pinseln. Fester als bis dorthin muss man nicht aufdrücken, wenn überhaupt. Dafür gibt es ja die unterschiedlichen Qualitäten. Wenn ich eine Silberspitze habe und drücke diese durch bis kurz vor dem Griff, kann ich auch einen Graudachs nehmen, denn das angenehme Gefühl ist nicht zu spüren und der Pinsel geht von der Mitte aus einfach kaputt.

Bild 1 zeigt einen über längere Zeit nicht gründlich ausgewaschenen Pinsel. Die Rasierseife, die nicht immer optimal für den Pinsel ist, hat die Haare angegriffen.
Bild 2 zeigt einen Pinsel bei dem die Feuchtigkeit nicht richtig aus den Haaren ziehen konnte.Es hat sich schimmel gebildet.
Bild 3 zeigt einen Pinsel der zu stark auf die Wangen aufgedrückt wurde und die Haare sind in der Mitte abgebrochen.

Denkt immer daran, das Euer Bart so hart ist, das er bei zu starkem Druck die Haare des Pinsels regelrecht abschneiden kann.
Die Geschichte mit dem hängen oder stellen, hat ganz andere Hintergründe als wie hier ständig vermutet wird. Das Harz, mit dem Griff und Haar verbunden werden, schließt ja nicht genau am Griffrand ab sondern liegt meist tiefer im Griff was dazu führt das sich ein kleines "Becken" bildet in dem dann das Wasser steht und im laufe der Zeit sich dort der Schimmel ansetzt. Normale Restfeuchtigkeit macht dem Rasierpinsel garnichts, solange diese auch ohne weiteres ausdunsten kann.

Und sind wir doch mal ehrlich, ein Rasierpinselhaar hat es aber auch durchaus verdient, nach 10 - 15 Jahren mal spröde zu werden. ;D

Ich hoffe doch ein wenig hilfreich zum Thema beigetragen zu haben.

Viele Grüße

Frank

kimeter

Zitat von: Frank Kratzsch am 20. Juni 2009, 10:31:04
Bild 1 zeigt einen über längere Zeit nicht gründlich ausgewaschenen Pinsel. Die Rasierseife, die nicht immer optimal für den Pinsel ist, hat die Haare angegriffen.

"längere Zeit" Wie lange wurde der Rasierpinsel denn so behandelt ?

Bartagame

zu Bild Nummer 1: woran genau erkenne ich denn die angegriffenen Haare?


Noch  was aus meiner Studizeit: mein Mitbewohner benutzte einen Dachspinsel um Dosenschaum im Gesicht zu verteilen. Achtung jetzt kommts. Den Pinsel hat er nie ausgewaschen, sondern den ganzen Klibber einfach trocknen gelassen. Am nächsten Tag einfach etwas Wasser und wieder DS drauf und ins Gesicht...
Ich war damals noch elektrisch mähend und hatte gar keine Ahnung was er mit dem Wischmopp überhaupt macht.

Platzger

ZitatDen Pinsel hat er nie ausgewaschen, sondern den ganzen Klibber einfach trocknen gelassen. Am nächsten Tag einfach etwas Wasser und wieder DS drauf und ins Gesicht...
So eine S.. :o Und wie kommt überhaupt einer auf die Idee, DS mit dem Pinsel zu verteilen - Sachen gibts, die gibts gar nicht.
Good, cheap, beautiful - pick only two

Frank Kratzsch

längere Zeit ist relativ....Es gibt durchaus sehr heftige Inhaltsstoffe die dieses Phenomen Phänomen (sorry) fördern. Es ist genau so wie bei dem menschlichen Kopfhaar. Nicht alles was man sich auf die Rübe schmiert ist auch förderlich.

Den Zeitraum kann ich für diesen Pinsel nicht genau benennen, aber er hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Man sieht den Unterschied zum normalen Haarausfall auch nur bei Vergrösserung durch ein Mikroskop o.ä.
Man sieht förmlich wie den Haaren an den Bruchstellen die Substanz fehlt, das Haar also spröde ist.