Wacker Rasiermesser

Begonnen von Lord Vader, 23. Oktober 2008, 09:52:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

heikok

Zitat von: feldgeist am 28. Dezember 2010, 20:01:51
Also gibt es doch Wacker die rasierscharf sind!?  ???  Dachte hier immer was anderes gelesen zu haben...

Das Gerücht hält sich leider sehr hartnäckig, zu unrecht wie ich finde.

Ich hatte vor dem Wacker Double schonmal ein Jungmeister bekommen.
Auch das bestand den Haartest im Auslieferungszustand. Bisher erfüllen also 3 von 3 Messern das, was ein Rasiermesser verspricht  ;)

Selbst wenn noch ein wenig Schärfe fehlen würde, könnte man das auf dem Chromoxidriemen bestimmt beheben.
Eine Vernünftige Facette haben die Messer garantiert.

Das wäre also nichts, was mich vom Kauf abhalten würde.

heikok

Hier nochmal ein paar Bild vom Wacker Keilschliff:



Und ein direkter Vergleich der Hohlung:


Io

Zitat von: Batman am 19. Dezember 2010, 10:28:00
(...)
Die Klingenbreite mit 8/8 tel Angabe ist ein bisschen untertrieben, 9/8 (hat 27,8mm) würde eher der Wahrheit entsprechen (LOL) Klingenrücken hat 5,5mm.
(...)

Das sind zwei Sachen, bei denen ich nachdenken musste.

1.: Ich habe irgendwo in einem amerikanischen Forum(leider unausgrabbar, hab keine Schlüsselwörter) das Zitat eines deutschen Herstellers gelesen, dass sich die Beschreibung der Breite nicht auf den Inch bezieht, sondern auf ein bestimmtes Zollmaß, dass vom Inch abweicht. Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Zoll 2,8 cm entspricht...

2.: Ist 5,5 mm Rückenbreite nicht sehr schmal für so eine Klingenbreite?

Noch eine Frage, weil ich gerade am überlegen bin, mir auch ein Wacker zuzulegen: Wisst ihr, wie die Messer bei Wacker geschärft wurden? Nur Steine oder auch mit Pasten? Ich fänd´s super, wenn ich das Messer nur mit meinem GBB instandhalten könnte, ohne die Schneide neu aufbauen zu müssen (ist aber natürlich kein wirklicher Kaufgrund, würd mich aber interessieren)

Gruß,
Io

shaved

Zitat
1.: Ich habe irgendwo in einem amerikanischen Forum(leider
unausgrabbar, hab keine Schlüsselwörter) das Zitat eines deutschen
Herstellers gelesen, dass sich die Beschreibung der Breite nicht auf
den Inch bezieht, sondern auf ein bestimmtes Zollmaß, dass vom Inch
abweicht. Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Zoll 2,8 cm
entspricht...

Meinst du das hier? http://www.straightrazorplace.com/forums/razors/50862-response-my-questions-heribert-wacker.html

Zitat
2.: Ist 5,5 mm Rückenbreite nicht sehr schmal für so eine
Klingenbreite?

Kommt mir auch so vor.

Zitat
Noch eine Frage, weil ich gerade am überlegen bin, mir auch ein Wacker
zuzulegen: Wisst ihr, wie die Messer bei Wacker geschärft wurden? Nur
Steine oder auch mit Pasten? Ich fänd´s super, wenn ich das Messer nur
mit meinem GBB instandhalten könnte, ohne die Schneide neu aufbauen zu
müssen (ist aber natürlich kein wirklicher Kaufgrund, würd mich aber
interessieren)

Nur weil die Klinge gepastet wurde, mußt die Schneide nicht neu
aufgebaut werden. Einen Anreiber vorrausgesetzt, ist das Schärfen mit
einem Belgier kein Problem.
Stumpfe Messer schärft man. Schleifen ist etwas anderes.

Iltis

#109
Hallo Io.

zu 1: Ich persönlich glaube, die Klingenbreitenangaben sind nicht anders als Anhaltspunkte, Ich habe nie ein Messer gehabt der einen genauen Zollmaß hatte, interessant der Link zu SRP, aber, shaved, danke!

zu2: Bei ein Klingenbreite von 27,8 und eine Rückenbreite von 5,5mm hat die Facette ca. 9 1/4°, das kann ich mir nicht vorstellen. Bei die 9/8 Klingen das ich schmieden lasse, hat der Rücken 8,4mm, das gibt ca. 17°

Zu noch eine Frage: Wenn ich richtig informiert bin, schärft Herr Wacker mit angehobenen Rücken, das heisst, willst du dein Messer "konventionell" instandhalten, ist eine neue Facette aufbauen unumgänglich (war auch so bei die 3 Wackers das ich bisher in der Hand hatte). Das geht zwar mit ein GBB, ist aber etwas mühsam. Danach dürfte es kein Problem sein, mit diesen tollen Stein dein Messer auf Rasurschärfe zu halten, trotzden würde ich dir einen Pastenriemen empfehlen - somit bleibt die Schärfe länger erhalten, und wird (subjektiv) sänfter in der Rasur.
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

Rigeback

Letztens war ich auf einer Seite wo etwas von Rasiermessern und allgemein zur Rasur mit Messer oder Hobel was geschrieben stand. Unter anderem wie die Maßangaben von Klingen waren und deren Verwendung. Früher wurde zur Bemessung der alte Rheinische Zoll dafür herangezogen 2,67 cm , demnach hatte ein 4/8 Zoll Messer 1,34 cm Klingen breite. Die RM 3/8 " und 4/8 " - für Salon und Klinikbedarf ,Augenbrauen und schwachen Bart. Das 5/8 hohl-voll hohl zur universellen Bartrasur. Die 6/8 " Gradkopf ,Spitzkopf für erfahrene Rasierer und das 7/8 " oder1/1 Zoll hohl mit Doppelansatz Rasiermesser für sehr starken Bartwuchs. Unter anderen noch Angaben zur Herstellung von Rasiermessern , Kohlenstoffgehalt mind. 0,6 % . Die Eigenschaften eines Rasiermesserstahl und die Wärmebehandlung nach dem Härten von 200-400 Grad je nach Stahlsorte , um einen elastischen, ein höchstmaß an Härte , Schärfe und Verschleißfestigkeit zu erreichen. Verwendet wurden Stahl - Spaltstücke Rohlinge von 20-25 mm und 5,0-6,0 mm dicke .

Iltis

#111
Mein NOS 4/8 Dorko (50er Jahre) hat eine Klingenbreite von 14,8mm. Das passt in keine Raster, und ist keinen Ausnahmefall.
Gruß
Iltis

p.s. @Rigeback: hast du ein Link? - das wäre interessant.
de gustibus, aut bene aut nihil

UbuRoy

Es gibt und gab schon immer unterschiedliche Zollmaße. Englische, Dt., usw. usw. Sind alle unterschiedlich.
Ich gehe mal davon aus, das für deutsche Klingen und deutsche Maßsysteme angewendet wurden.

Aber letztlich ist das doch sowas von wurscht...

Iltis

Zitat von: UbuRoy am 02. Januar 2011, 14:33:05
Aber letztlich ist das doch sowas von wurscht...

Da hast du im Prinzip Recht, aber wenn Ideen propagiert werden, die offensichtlich falsch sind, ist es besser, darauf aufmerksam zu machen.

Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

harrykoeln

Zitat von: Iltis am 02. Januar 2011, 10:00:38
...
Zu noch eine Frage: Wenn ich richtig informiert bin, schärft Herr Wacker mit angehobenen Rücken, ...
Da bist Du falsch informiert...

Ich frag mich allen Ernstes, wer sich sowas immer ausdenkt.
Und Nein, er opfert bei Vollmond auch keine Jungfrauen...
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Iltis

Gut zu wissen, danke Harry.
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

Piraten-Papa

Hier kann sich's jeder selbst ansehen, wie Herr Wacker schärft. Ab der 13. Minute.
http://www.youtube.com/watch?v=8QqOxdod8ho

krähe

#117
Zitat von: UbuRoy am 02. Januar 2011, 14:33:05
Es gibt und gab schon immer unterschiedliche Zollmaße. Englische, Dt., usw. usw. Sind alle unterschiedlich.
Ich gehe mal davon aus, das für deutsche Klingen und deutsche Maßsysteme angewendet wurden.

Aber letztlich ist das doch sowas von wurscht...

Hä, seit wann das denn? 1"=2,54cm oder 25,4mm. Dachte das steht fest.
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

UbuRoy

Meines Wissens nach nicht. Kann natürlich sein das ich mich irre, aber englische, deutsche, amerikanische und nautische Meilen sind ja auch unterschiedlich. Genau wie Ellen, Scheffel etc.

Englischer Zoll (Inch) = 2,54 cm, Deutscher Zoll 2,3 - 3 cm je nach Ursprungsgebiet.

harrykoeln

Zitat von: krähe am 02. Januar 2011, 20:55:49
Zitat von: UbuRoy am 02. Januar 2011, 14:33:05
Es gibt und gab schon immer unterschiedliche Zollmaße. Englische, Dt., usw. usw. Sind alle unterschiedlich.
Ich gehe mal davon aus, das für deutsche Klingen und deutsche Maßsysteme angewendet wurden.

Aber letztlich ist das doch sowas von wurscht...

Hä, seit wann das denn? 1"=2,54cm oder 25,4mm. Dachte das steht fest.
Jepp, heute ist der Zoll genau so definiert.
Aber wie UbuRoy schon sagte, unter dem Zoll wurden früher eine ganze Menge an Maßeinheiten zusammengefasst, die teilweise regional schwankten.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)