Welche Abfolge von Hobel habt ihr euch zugelegt?

Begonnen von Bartagame, 22. Oktober 2007, 18:52:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Renato

Zitat von: Renato am 02. November 2007, 00:35:20
Hallo,



NTS-Parker
23 C
38 C
Progress im Anmarsch

i
---------------------------------------------------------



UPDATE:
NTS/Parker
Merkur 23 C //wieder verkauft
Merkur 38 C
Gilette Superspeed
Merkur Progress gold
Apollo //wieder verkauft
Gilette Gold Slim Knack
Gilette Adjustable, gold H 2
Du weisst der Fuchs, der schläft nicht, er schlummert nur...

Grüsse/Saluti
Renato

NegatroN

Nach einigem Lesen in den beiden Foren hab ich mich vor kurzem für einen Merkur 23c entschieden und das nicht bereut. Mit der mitgelieferten Merkur-Klinge bin ich zwar nicht klar gekommen (reichlich kleine Cuts und Pünktchen), aber nachdem ich auf Personna rot umgestiegen bin ist alles super. Sehr gründlich, sehr sanft und liegt gut in der Hand. Ich sehe da aktuell keine Notwendigkeit zum Weitersuchen.

Markusdergraf

Zitat von: NegatroN am 30. Juni 2008, 19:39:41
Nach einigem Lesen in den beiden Foren hab ich mich vor kurzem für einen Merkur 23c entschieden und das nicht bereut. Ich sehe da aktuell keine Notwendigkeit zum Weitersuchen.
Abwarten.Der 23c war auch mein erster neu gekaufter Hobel,dem bis heute noch einige folgten.

JoeHonil

Ich habe mir ganz einfach auf Flohmärkten und in den Buchten Hobel gekauft und Einen nach dem Anderen ausprobiert. Den einzigen Merkur, ein 23c, habe ich auch vom Flohmarkt und der ist, zusammen mit einigen Gillettes (ohne Zähne), mein Favorit. Ebenso liebe ich die GEM's single edge und Mulculto's, aber die meisten sind nur für die Vitrine.
Es fehlt mir noch der eine oder andere Adjustable, vielleicht Progress? Mal sehen.
Eine Reihenfolge in der Anwendung habe ich nicht, Ich nehme, wie's kommt und wozu ich gerade Lust habe.
Verhältnis Hobelrasur zu Messerrasur: 2 Drittel zu 1 Drittel

Muffin Man

Vielleicht ist es vorlaut, wenn ich mich hier schon melde, denn bislang besitze ich nur einen Hobel - wie im Wilkinson Adjustable-Thread schon erzählt - aber als ich heute (wie im Mach3/Sensor excel-Thread erzählt) vor den Regalen einiger Drogerien stand, machten die DORT verfügbaren Hobel in Hinblick auf Materialanmutung und Verarbeitungsqualität gar keinen guten Eindruck!
Aber es KANN doch nicht sein, daß man jetzt KEINE Neuware mehr kaufen kann, und mit Sicherheitsrasierern, die ihre 30-40 Jahre im Einsatz sind, BESSER bedient ist!

WO sollte man also einkaufen?

matjes

In den meisten Drogerien und Kaufhäusern gibt es den Willkinson Classic, ein schwarzes Platikteil. Der ist auch sehr gut zu gebrauchen, wenn man ihn mit wenigen Handgriffen ein wenig aufmotzt.
Hobel aus Metall sind schwerer zu finden. In den gängigen Drogerien sind sie meist sehr teuer. Versuch es mal in Waffengeschäften oder Eisenwarenhandel.
Meine favorisierte Bezugsquelle in München ist die "Feuerzeugzentrale". Die haben alle Merkurhobel da zu einem erstaunlich günstigen Preis für den Einzelhandel.
Es ist halt leider so, daß diese Hobel in der Masse nicht gesucht werden, also wird sich nur ein spezialisiertes Geschäft ein kleines Depot anlegen.


Gruß
Matjes

henning

Ich vermute mal, Du meinst den Gillette Adjustable Thread! Ich weiß nicht welche Hobel Du meinst, welche Marken waren denn so schlimm ??? Im allgemeinen gibt es im Waffen- oder Stahlwarenhandel die üblichen Merkur - Hobel. Sonst gibt es ja kaum noch was. Bei Mühle gibt es eigene mit Merkur - Köpfen. Dann noch die sehr teuren Jagger oder Joris - Hobel, ebenfalls mit Merkur - Köpfen. Ansonsten machen sich allmählich chinesische Weishi - und Indische Parker - Hobel breit, wovon die Parker allemal die besseren sin sollten. Im Internet gibt es dann auch noch zwei Sorten japanische Feather Hobel, einen Butterfly der sehr sanft ist und einen Dreiteiler, der an alte Gillette Tech angelehnt ist und auch entsprechend sanft sein sollte. Den kenne ich aber nicht.
Ciao

Muffin Man

Zitat von: henning am 02. Juli 2008, 20:48:08
Ich vermute mal, Du meinst den Gillette Adjustable Thread!
Sorry, ich hatte halt aus dem Gedächtnis rekonstruiert...
Danke für die Auskunft.

@ matjes: hübscher Platz, da, in München!
Und offensichtlich mit einer reichlichen Anzahl an Konsummöglichkeiten versehen!

Ist ja wirklich hübsch anzuschauen, was es auf dem Rasierermarkt so alles gibt (oder gegeben hat): Vor allem auch in Solingen, natürlich... so einen müßte mein Vater noch besitzen.

Jetzt frage ich mich nur, ob mir das Gefühl, gut rasiert zu sein, solche Beträge wert ist...

matjes

Zitat von: Muffin Man am 02. Juli 2008, 22:29:32

Jetzt frage ich mich nur, ob mir das Gefühl, gut rasiert zu sein, solche Beträge wert ist...

Klares JA! ;) :)

Gruß
Matjes

henning

#54
Oder in Ebay stöbern. Allerdings muß man sehen, daß 34,- für einen 34c oder 24,- für einen 23c kein Geld sind, wenn man bedenkt wie lange die halten. Der Parat ist zu teuer für den Gebrauch, der Preis bezieht sich auf ein Sammlerstück in bestem Zustand. Ein Superspeed ist kaum anders und auf dem Flohmarkt oder beim Trödler ab 3 - 5,- Euro in befriedigendem Zustand zu erwerben. Kein Mensch braucht viel für das glatte Gefühl ausgeben, weil es das auch ohne teure Geräte gibt.
Ciao

buzzer

Mein erster Hobel 1974 war ein Dreiteiler aus Aluminium. Den hatte ich bis zum Jahr 2000 solgange, bis die Klingenauflage irreparabel verbogen war. Diesen Hobel sah ich in Hennigs Sammlung: Feintechnik Eisfeld, Zopfmuster am Griff.

In meiner NVA-Zeit gab es einige weitere Hobel durch Tausch, Neukauf usw. Da waren auch welche mit Butterfly dabei, teils aus DDR-Produktion und auch aus Tschechien: Modell Astra, der mit dem Rädchen im Griff zum Öffnen; hat nicht lange gehalten das Teil. Einige der Hobel gibts in Hennigs Sammlung noch zu bestaunen.

Ab 2000 benutzte ich nur noch Einweghobel mit einer Klinge (BiC, Wilkinson) und Dosenschaum. Bis Ende 2007, als ich Euch fand ;)

Letztes Weihnachten schenkte mir meine liebe Frau einen goldenen Futur, einen Mühlepinsel und eine excellente Seifenschale von Mühle. Seife kaufte ich schon vorher auf dem Weihnachtsmarkt... Seither wird wieder richtig geschäumt und gehobelt.

Im Laufe des Jahres sind noch ein paar hinzugekommen, teils als Geschenk, zwei kaufte ich im Antiquariat: einen davon mit offenen Zahnkamm, so um 1920. Natürlich habe ich die allesamt mal ausprobiert, mein Favorit ist und bleibt der Futur, dicht gefolgt vom Gillettehobel, den mir Hans freundlicherweise schenkte. Der Gillette passt in eine schöne Blechdose (von Georgs Shop) und ist damit auch reisetauglich.

Insgesamt kann ich feststellen, dass alle Hobel funktional sind und dass es eigentlich egal ist, welchen ich benutze bis auf eine Ausnahme: Der Bakelithobel von Merkur. So einen ähnlichen hatte ich auch mal zu DDR-Zeiten, mit dem habe ich mich laufend geschnitten.

Als wesentliche Qualitätskriterien sehe ich die Justierbarkeit der Klinge im Gerät, bei denen mit Dreilochjustierung schneidet der 23c am Besten ab. Gillette und auch der Futur justiert die Klinge excellent über den langen Schlitz in der Mitte (Gillette auch über die eingerückten Ecken), da brauche ich auch keine Brille zum Klinge-Einlegen.

Viele Grüße,
Rolf
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Tennessee

Angefangen hab ich mit dem WILKINSON Plastikgedönz mit unsäglichen WILKINSON KLingen.

Kurz darauf folgten ein 23 C, den mittlerweile  ein Arbeitskolege hat,

ein FUTUR und letzte Woche mein PARKER 22 R (GMF).
Nicht besonders viel, aber dafür feel good. ;-)
Die Schwalbe ist ein fröhlich Tier, ist immer froh und heiter - erst fliegt sie um den Kirchturm rum, dann um den Blitzableiter. Mahlzeit !

James

Anfangs wollte ich mir einen Merkur Vision kaufen - bis ich den Preis sah!  :o

Ich habe mich dann mit einem 1969er Gillette TTO Adj. black handle begnügt

und ihm kürzlich einen Merkur 38 C zur Seite gestellt (der für mich ein sehr guter Anfängerhobel ist!).
Zuviel des Guten
kann wunderbar sein!

Mae West

kw

#58
- 23c (gerade wegen Materialfehler in Reparatur, wird nach Retoure aber verkauft)
- 34c (...wegen 1. gekauft, gefällt mir besser)

...ein Progress steht auf meinem Geburtstagwunschzettel und dieses schicke Teil hat's mir ebenfalls angetan. ;D

HEJO

@ kw, Gefällt mir auch der Jagger, finde aber 96 Tacken nur wegen dem Griff, etwas überzogen! Dann doch lieber den Progress! Da weiß man was man hat.
Gruß, Hermann