Seife oder Creme der Woche

Begonnen von maranatha21, 02. September 2014, 07:28:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Daia

Ich werde mir am Ende der Woche Zeit nehmen und etwas ausführlicher berichten!

maranatha21

In KW 5 kommt dank der großzügigen Probe eines Forianers zum Einsatz:

Penhaligon's Blenheim Bouquet RS

Waldorf

Eigentlich wäre die Cade RS an der Reihe gewesen, mit der ich gestern und heute auch rasiert habe.
Aber da heute ein Paket ankam, gibte es erst nächste Woche wieder eine Seife der Woche.
Jetzt wird erst mal ausprobiert  :)

Heresy

Bei mir wird es diese Woche Le Père Lucien sein.
Ganz gute Seife, auch wenn sie mein Leben nicht so viel lebenswerter macht, wie für manch andere.

Letzte Woche (eher länger) war es die Alvarez Gomez Barberia RC, die ich eigentlich ganz gerne mag, aber das Gematsche mit flüssigen Seifen (oder besser festen Cremes?) mag ich nicht so sehr. Als Hartseife wäre sie mir eigentlich am liebsten.

Genau, wie die Catie's Bubbles LPV, die ich die Woche davor hatte, die zwar etwas fester ist, aber im Tiegel erst mal Schleim (schöner gesagt Creme oder neudeutsch protolather) statt Schaum erzeugt. Will man im Tiegel Schaum, hat man den Pinsel überladen oder zu viel ungebundenes Wasser im (Synthetik-)Knoten (bäh!). Gerade bei Verwendung des Edwin Jagger 25mm STF ist das etwas nervig, da dieser ohne Schaum zwischen den Fasern im Gesicht nicht so gut "anläuft". Da hilft der Seifen-Schleim an den Spitzen halt wenig. Mit dem Plisson hingegen sieht die Sache wieder anders aus. Also Plisson (und 3-Band-Dachse) eher für Creme oder "croap" und EJ XL (und 2-Band-Dachse oder Borsten/Dachs-Mix) eher für echte Seifen. Man muss ja auch einen Grund für die Pinselauswahl haben.   :D
Gruss, Rainer

Drill Instructor

Zitat von: Heresy am 27. Januar 2015, 12:15:43Letzte Woche (eher länger) war es die Alvarez Gomez Barberia RC, die ich eigentlich ganz gerne mag, aber das Gematsche mit flüssigen Seifen (oder besser festen Cremes?) mag ich nicht so sehr. Als Hartseife wäre sie mir eigentlich am liebsten.

Dann stell sie mal ein paar Monate ins Regal. Hart wie eine Hartseife wird sie nicht aber sie wird deutlich fester. Als ich meine AGB neu bekommen habe, war sie so flüssig, dass ich sie im Tiegel umhergießen konnte. Nach einem Jahr war sie richtig fest und lässt sich prächtigst mit allen Pinseln aufnehmen ohne das genannte Problem (das ich auch von der Caties Bubbles und der ToOBS RC kenne) zu haben.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

maranatha21

So hat sich meine AGB auch verhalten. Jetzt steht sie aber schon ca. ein Jahr bei mir im Schrank und ist in einer Konsistenz, die ich gerade noch so als brauchbar zum Aufnehmen mit dem Pinsel akzeptiere.
Aber ich kann das gut nachvollziehen. Alles, was so als Creme oder Weichseife rumläuft, wäre mir ebenfalls als Hartseife lieber. Es sei denn, die Creme ist tatsächlich auch in einer Tube. Dann ist das auch ok.

MudShark

Meine hat inzwischen auch genau so eine Croap-Konsistenz, wie ich sie gerne mag. Aber so flüssig, dass sie weggelaufen wäre, war sie auch zu Beginn nicht...
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

Heresy

Meine AGB ist schon formstabil und lange nicht so flüssig, wie die TOOBS Jermin Street, die sich wirklich von einer Seite auf die andere "schleudern" lässt. Irgendwie wirkt sie fast wie aufgeschäumt, so wie ein Mousse au Chocolat.

Irgendwo (B&B?) habe ich mal etwas gelesen, wie jemand aus Cremes Hartseifen gemacht hat. Mal googeln. War glaube ich aber ein Dörrapparat im Spiel. Jetzt muss ich gerade an unsere Vakuumtrockenschränke und Gefriertrockner in der Firma denken. Hm...
Gruss, Rainer

Herne

Zitat von: Drill Instructor am 27. Januar 2015, 12:30:17
Zitat von: Heresy am 27. Januar 2015, 12:15:43Letzte Woche (eher länger) war es die Alvarez Gomez Barberia RC, die ich eigentlich ganz gerne mag, aber das Gematsche mit flüssigen Seifen (oder besser festen Cremes?) mag ich nicht so sehr. Als Hartseife wäre sie mir eigentlich am liebsten.
..... ohne das genannte Problem (das ich auch von der Caties Bubbles und der ToOBS RC kenne) zu haben.

Zitat von: Heresy am 27. Januar 2015, 13:15:55
Meine AGB ist schon formstabil und lange nicht so flüssig, wie die TOOBS Jermin Street, die sich wirklich von einer Seite auf die andere "schleudern" lässt. Irgendwie wirkt sie fast wie aufgeschäumt, so wie ein Mousse au Chocolat.

Jungs, bezüglich Taylor-RC komme ich nicht ganz. Das müßt ihr mir erklären! 'Gematsche... , flüssig, ... schleudern'? ??? ;D

Ich gebe zu, ich persönlich kenne kaum was im RC-Bereich, was sich unkomplizierter aufnehmen und schäumen läßt.

Speziell von der Jermyn Street hatte ich nur mal ne Probe. Gut, es gibt kleine Unterschiede zwischen den Sorten
in Sachen Konsistenz, aber minimal (ich hatte beileibe noch nicht alle, aber ein paar waren es schon).

Heresy

Ich habe da als jemand, der den Vorgang des Seifenaunehmens liebender Mensch halt eine eigene Meinung.
Flüssige Cremes gehören für mich in die Tube und nicht in einen Plastikbecher. Mit dem Pinsel in den Becher tunken und dann im Mug oder Gesicht aufschäumen ist eine super einfache Sache, aber halt nicht meins.
"Gematsche" war sicher zu abwertend geschrieben und einer Creme kann man ja auch nicht vorwerfen flüssig zu sein, denn das ist ihr herausragenster Unterschied zu einer Seife.
Ich wollte nicht blöd rüber kommen, hat aber trotzdem geklappt.  :-[
Gruss, Rainer

Herne

Zitat von: Heresy am 27. Januar 2015, 15:05:20
Ich wollte nicht blöd rüber kommen, hat aber trotzdem geklappt.  :-[
Um Gottes Willen, Nein! Ich liebe die Taylor-RCs zwar, bin aber nicht mit ihnen verheiratet. ;) ;D

Ich habe schlicht nicht verstanden, was Du bzw. Kollege Drill Instructor mit 'Problem bei der Aufnahme' meinte.

P.S. Ich persönlich mag die RC-Aufnahme aus der Tube gar nicht. Gerade bei den ergiebigen englischen RCs
finde ich die Pastik-Töpfchen optimal zur Dosierung. Einmal mit den Pnselspitzen kurz angedippt - und gut is. :angel:

Heresy

Gruss, Rainer

Drill Instructor

Ich schrub lediglich, dass sich die ToOBS und Caties Bubbles diesbezüglich sehr ähneln. Es steht jedem frei, das sogar ganz besonders toll zu finden. Ich finde die Dosierung von fast flüssigen Cremes in Seifen in einem Tiegel suboptimal, mag aber dennoch die ToOBS sehr gerne.
Im Sommer 2015 habe ich kühlendes Aftershave verwendet. Alle fünf Tage.

Herne

Ach so, Du findest sie zu flüssig. Sorry, hab's nicht geschnallt, weil Heresy zuvor von 'festen Cremes' schrieb.

Ich empfinde das zwar nicht so (bzw. kann meine nicht im Tiegel hin und hergießen), verstehe jetzt aber, was Du meinst!
Alles gut. :angel:

Daia

Die Sandelholz-Rasiercreme-Testreihe

In den vergangenen Tagen habe ich wie letzte Woche bereits angekündigt verschiedene Sandelholz-Rasiercremes ausprobiert.

Um es gleich vorweg zu nehmen, mein Fazit aus der ganzen Geschichte ist, dass ich kein Fan englischer Rasiercremes geworden bin. Schlecht ist keine der getesteten Cremes, und auch die Rasuren damit waren allesamt akzeptabel bis gut, ohne dass ich allerdings einer von ihnen herausragende Rasureigenschaften zuschreiben könnte (mit Ausnahme der Proraso und vielleicht noch den beiden TOBS-Cremes). Schaum habe ich jeden Tag problemlos aufschlagen können. Die folgenden laienhaften Gedanken zu den getesteten Produkten sind natürlich als völlig subjektiv zu betrachten. Die Datum-Links sollten übrigens zur jeweiligen Rasur des Tages führen, falls jemand von euch tatsächlich so sehr an der Materie interessiert sein sollte, dass er sich noch über mein jeweiliges Tages-Setup informieren möchte.  

Samstag, 24.01.15: Taylor of Old Bond Street Sandalwood Shaving Cream

Am ersten Tag habe ich die TOBS benutzt, die ich schon länger kenne und eigentlich sehr gerne mag. Den edlen Duft empfinde ich als sehr angenehm, obschon er arg ins Süßliche geht und etwas aufdringlich wirken könnte. Gefällt mir wirklich außerordentlich gut!

Ich hatte im Sommer ein paar negativere Erfahrungen mit dieser Creme, weil meine Haut mit Rötungen auf die Creme reagiert hat. Das war am Samstag Gott sei Dank nicht der Fall. Die Rasur lief tadellos und war sehr gründlich. Von den getesteten Cremes produzierte sie den cremigsten Schaum (außer der Proraso, die allerdings etwas aus der Reihe fällt, weil es erstens keine Creme ist, und sie zweitens nicht aus dem englischsprachigen Raum stammt) und hat eine sehr gute Einweichwirkung.

Sonntag, 25.01.15: Proraso Sapone da Barba (rot)

Mit der Proraso gelang mir die beste (angenehmste und gründlichste) Rasur. Sie hat eine herbere, vielleicht »erdigere« Duftnote als die anderen, was ich sehr mag. Außerdem ist es die einzige Sandelholz-Seife, die auch erkennbar nach Sandelholz riecht. Für mein Empfinden hat die Proraso ganz klar die besten Einweicheigenschaften. Keine Ahnung, was der Schaum da mit dem Bart anstellt, aber die Klinge gleitet nach dem Einpinseln durch Schaum und Stoppeln wie Butter. Testsieger.

Montag, 26.01.15: Truefitt & Hill Sandalwood Shaving Cream

Schwacher, süßlicher, langweiliger Geruch. Kein sehr dichter Schaum, aber die Rasur war trotzdem gut. Die T&H konnte mich nicht begeistern.

Am Abend gab es ausnahmsweise eine Zweitrasur. Vielleicht, weil ich zu neugierig auf die Arran Aramatics Driftwood Probe war, vielleicht aber auch nur, weil mir die Sandelholz-Rasuren nach drei Tagen schon zu langweilig geworden waren? Wie auch immer, ich erwähne das hier, weil die Morgenrasur etwas unter dieser Rasur gelitten haben könnte. Soviel Klingenkontakt innerhalb weniger Stunden ist meine Haut nicht gewohnt.

Dienstag, 27.01.15: Geo F. Trumper Street Sandalwood After Shave

Zunächst fiel mir der künstliche Duft auf, der mir nicht sonderlich zusagt, auch wenn er nicht ganz unangenehm ist. Schöner Schaum, keine Frage. Die Rasur war mittelmäßig. Hier können aber auch andere Faktoren eine Rolle gespielt haben, wie eben die Rasur am Vorabend, oder dass ich zum ersten Mal die Sputnik im R41 getestet habe. Ich weiß, ich weiß, sehr unprofessionelle Testmethoden, die ich da anwende. Wie auch immer, am Ende gab's einen rassigen Rassurbrand, und die Trumper ist durchgefallen, auch wenn der arme George F. vielleicht gar nichts dafür kann.

Mittwoch, 28.01.15: Cabtree & Evelyn Aromatic Shave Cream

Die C&E wurde kurzerhand vom Menüplan gestrichen, weil mir ihr Duft überhaupt nicht zusagte. Da kann die Tube noch so edel aussehen und der wohlklingende Text darauf mir etwas von der pflegenden Vitamin-E-Wirkung erzählen – nein, das wollte ich mir nicht antun, auch nicht im Dienste der Wissenschaft für euch, Jungs. Sorry!

Ich habe die Sandelholz-Pause einfach für eine ausgiebig zelebrierte Rasur mit der Saponificio Varesino Felce Aromatica genutzt, was meiner mittlerweile doch schon sehr strapazierten Haut sehr zugute kam.

Donnerstag, 29.01.15: The Art of Shaving Shaving Cream Sandalwood

Die Art of Shaving Shaving Cream war auch nicht der Renner. Obwohl ich eine ordentliche Menge der Creme in meine Schale gegeben hatte, entstand dabei nicht so viel Schaum wie ich es eigentlich erwartet hätte. Nicht so tragisch. Blöder war allerdings, dass der Schaum während des Einpinselns nach dem Kontakt mit der Haut sofort weniger wurde und ich viel großzügiger auftragen musste, als ich es von allen anderen Cremes und Seifen her kenne. Ich könnte dem Floïd Rasieröl, das ich als Pre benutzt habe, die Schuld geben. Vielleicht »saugt« das Öl den Schaum irgendwie weg – aber das Problem hatte ich vorher auch noch nie. Wie auch immer: am Ende war es trotz allem eine sehr angenehme Rasur (es war auch die Rasur, während der mir zu meiner großen Freude bewusst wurde, wie gut die Kombination Merkur 37c/Rapira für mich funktioniert). Der Duft ist sehr dezent, aber lecker und hat wie die vorher getesteten Cremes auch wenig mit wirklichem Sandelholz gemein (außer der Proraso). Die Einweichwirkung ist okay, aber nicht großartig.

Am Abend – nach einem anstrengenden Tag – hatte ich Lust, der Art of Shaving eine zweite Chance zu geben, weil sie mir irgendwie doch sympathisch war und die Rasur damit schließlich super gelaufen war. Ohne Rasieröl als Pre blieb der Schaum auch schön cremig, und ich hatte ein sehr entspannende, schöne Abendrasur damit.

Freitag, 30.01.15: Taylor of Old Bond Street Sandalwood Luxury Shaving Cream

Die Sandelholzcreme in der Tube von TOBS, die im Gegensatz zur Creme im Tiegel den Zusatz »Luxury« im Namen hat, unterscheidet sich leicht im Duft von ihrer »großen Schwester«. Irgendwie runder, weniger stechend, sehr gelungen! Finde ich ganz großartig. Obwohl ich den Proraso-Sandelholz-Duft überaus schätze, würde ich diese TOBS vom Duft her zum Testsieger küren. Ihr Schaum lässt auch nichts zu wünschen übrig. Hervorragendes Einweichverhalten und Gleitwirkung haben mir eine super angenehme Rasur beschert. Eine tolle Rasiercreme, die mich begeistert hat.

Noch ein paar Sätze zum Aftershave: Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, jeden Tag das Taylor of Old Bond Street Sandalwood After Shave zu benutzen. Weil ich am Dienstag einen Rasurbrand hatte, gab's das Speick Men After Shave, von dem ich weiß, dass es eine heilende Wirkung auf meine Haut hat, was ich vom TOBS nicht behaupten kann. Am Mittwoch, wo ich mir die »Sandelholz-Pause« gönnte, kam auch ein »softeres« After Shave zum Zug (das HBG Bay Rum). Meine Haut hat mir diese Tests tatsächlich übelgenommen. Ob es der rasche Wechsel von einem neuen Produkt zum nächsten war oder andere Komponenten – ich kann's nicht sagen – aber ab Mittwoch hatte ich mehrere Pickel im Gesicht (juhu!). Gefühlsmäßig würde ich das TOBS Sandelholz After Shave als »aggressiver« bezeichnen: es trocknet die Haut etwas aus und ich vertrage es nicht so 100%ig wie beispielsweise Speick, Tüff oder das Schweizer Pitralon. Aus dem Grund wurde der Plan, das TOBS täglich zu benutzen, über Bord geworfen. Dennoch mag ich das After Shave sehr, sehr gerne, weil es einen sehr edlen Duft verströmt und die Haut schön glatt macht. Ich denke, das TOBS After Shave funktioniert bei mir am besten als »Sonntags-After Shave« für besondere Tage, nicht jedoch zur täglichen Nutzung.

Zum Schluss noch meine persönliche Rangliste:

1. Proraso Sapone da Barba (rot)
2. Taylor of Old Bond Street Sandalwood Luxury Shaving Cream
3. Taylor of Old Bond Street Sandalwood Shaving Cream
4. The Art of Shaving Shaving Cream
5. Truefitt & Hill Sandalwood Shaving Cream
6. Geo F. Trumper Sandalwood Shaving Cream
7. Cabtree & Evelyn Sandalwood Aromatic Shave Cream

Ich möchte noch anmerken, dass ich mich in keiner Weise dazu berufen fühle, fundierte, recherchierte und professionelle Tests hier abzuliefern, dazu bin ich viel zu sehr Laie. Schon mit Duftbeschreibungen tue ich mich außerordentlich schwer, und ich kann mir vorstellen, dass einige von euch von den unvollständigen Eindrücken enttäuscht sein werden. Außerdem könnte eine ähnliche Testwoche zu einem anderen Zeitpunkt bei mir vielleicht zu anderen Resultaten führen. Aber ich glaube nicht, dass ich eine weitere Testwoche begehen werde, weil es mir doch zu anstrengend ist, mich einem »Plan« zu unterwerfen und nicht nach Lust und Laune die Produkte hernehmen zu können, nach denen mir wirklich gerade zumute ist. Dennoch war es eine spannende Erfahrung, und ich hoffe, dass ihr Spaß beim Lesen hattet. :)