Merkur Progress

Begonnen von Markusdergraf, 02. September 2008, 08:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AndreasTV

Zitat von: Brauer am 20. Oktober 2011, 21:01:15
Dein 34er hat ein schönes zu Hause Andreas, kannst beruhigt sein ;) ...

Moin Moin :).
Das weiß ich doch 8). Nichts desto Trotz gefällt mir die optische Erscheinung des Progress´, vielleicht auch gerade wegen des oft "gescholtenen" Knubbels ;).

MfG

Andreas

slimboy

So nach drei Wochen 37c und drei Tagen Progress:

Der 37c ist sicher ein verdammt guter Rasierer, aber der Progress legt noch ordentlich einen drauf:
Sanftere Rasur und trotzdem größere Nachhaltigkeit. Das kann ich 14h nach der 3. Rasur schonmal festellen.

Aber auf 3 Wochen den gleichen Hobel habe ich jetzt keine Lust mehr. Als nächster ist der von kriklkrakl so genannte Ronikon dran. Rons Griff mit Gillette New Type Kopf. Als weitere Köpfe für Rons Griff stehen EJ89, Merkur Schaumleiste, Merlur Zahnkamm zur Auswahl. 

Ich bleibe gespannt.

slimboy

Tim Buktu

Zitat von: slimboy am 22. Oktober 2011, 23:07:19
...  Merlur Zahnkamm zur Auswahl. 
...
Solange der Merkur kein Zahnlamm ist.  ;)
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Tim Buktu


Falls jemand auf die Idee kommen sollte verschiedene Progessens von Merkur zu sammeln, hier die Übersicht der 1956 lieferbaren Modelle:





zum etwas größeren Bild:
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

infabo

Den Progress gab's auch versilbert? :o Wow *lechz*

SFH

Also war in den 50ern der 510 ein kurzer versilberter und kein langer verchromter Hobel.
Das muss ich dann nächstes Mal im Rasur-des-Tages-Thread näher ausführen, wenn der 510er zum Zug kommt. ;)

Standlinie

Ich habe noch einen alten versilberten Hobel; er entspricht von der Länge dem heute erhältlichen Progress 500 und ist nach wie vor ein feines Teilchen.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

schlenk

Interessante Übersicht, danke!  dh:
Muss ich mal bei Gelegenheit nachsehen, wo sich meine alten Progress dort einsortieren....
gruesse von schlenk

MartinH

Danke für die Übersicht! Eine prima Referenz.
Und die Preise damals.... traumhaft  :D
Martin

Gut rasiert - gut gelaunt ;)

Michel

Zitat von: MartinH am 14. November 2011, 21:47:15
Danke für die Übersicht! Eine prima Referenz.
Und die Preise damals.... traumhaft  :D

1956?Das war damals eine ganze Stange Geld.

nessuno

Die Preise waren in etwa so traumhaft wie der Verdienst...

Heresy

#1001
Ich zitiere aus dem Netz:

"Die Mieten betrugen im Jahr 1956 zwischen 19 und 47 Euro monatlich.
Das monatliche Durchschnittseinkommen lag damals zwischen 250 und 350 Euro."


Ein verchromter Progress würde mich nach denen Verhältnissen jetzt so etwa 150€, also fast dreimal so viel kosten.  :o

P.S. Der einzige Trost wäre, dass sie vielleicht noch etwas besser verarbeitet waren.
Gruss, Rainer

Rasierer

2011 die mieten liegen bei ca. 600€ und ein Monatseinkommen bei ca. 1400€ Netto...

MartinH

Ja ja, ihr habt ja Recht...  ;)
.. und ich zu kurz gedacht.
Martin

Gut rasiert - gut gelaunt ;)

Heresy

#1004
Zitat von: Razor am 15. November 2011, 07:52:11
2011 die mieten liegen bei ca. 600€ und ein Monatseinkommen bei ca. 1400€ Netto...

Ich habe folgendes gefunden:

Nach Berechnung des RWI beträgt das Durchschnittseinkommen in Deutschland je Haushalt rund 2.700€. Hierbei handelt es sich um das Netto-Durchschnittseinkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Von diesem Durchschnittseinkommen bleiben dem Durchschnittshaushalt rund 1.350€ zur freien Verfügung nach lebensnotwendigen Ausgaben für Miete und Lebensmittel.
Gruss, Rainer