Spyderco Schleifsteine

Begonnen von abc123, 17. Juli 2008, 23:11:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dullblade

Zitat von: Matjes am 22. August 2008, 09:02:01
separate Kurzanleitung für das optimale Setup.

Bis dato gab (und gibt) es eben das optimale Setup (noch) nicht. Ein dem optimalen Setup ziemlich nahekommendes sind wohl die Steinsammlungen von Harry und Movie, die leider über ein normales Budget hinausgehen.

Seit gestern bin ich aber geneigt zu denken, dass für einen Laien ein Spyderco F und UF eine sehr gute Basis darstellen. Das Ganze muss ich aber noch mehr austesten, um wirklich davon überzeugt zu sein.

harrykoeln

Meine Meinung zum Thema optimales Setup:

Der ungeübte Schleifer, der seine rasurscharfen Messer auf diesem Stand halten will braucht:
BBB Bankstein (200x80 ca 70 Euro) CrxOx Riemen. (Sinnvolle nächste Erweiterung: irgendwas in der 8000er Riege oder feiner)

Der Schleifanfänger oder Gelegenheitsschleifer, der sich schon mal das eine oder andere Messer aus der Bucht angelt erweitert das obere Equipment durch ne LUPE(! ca 20x)
und was Steiniges in 1000 und 3000 Fraktion (zB 1k/3k Cerax).

Soweit die "Pflicht".
Die Kür mag dann jeder selbst für sich entscheiden oder wer will, mich anpingen, dann sprechen wir drüber.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

moviemaniac

Da kann man so stehen lassen, Harry ;D

Gesichtsschnitzer

Wenn die Spydercos so gut sind, warum eignen sie sich dann nicht als komplettes Setup für Anfänger, wenn man mal vom hohen Einstiegspreis absieht? Aber der BBB kostet ja auch schon 70 Euronen....

Wenn sie mit allen Stählen zurecht kommen, schnell arbeiten, sich kaum abnutzen, und vor allem so tolle Ergebnisse liefern, dass sogar Ihr Profis von ihnen vollkommen überzeugt zu sein scheint (bisher), und man auch nicht mehr pasten muss, sollte das doch für nen Neuling gut zu sein. Oder nicht?
Auch zum Imstandhalten scheint ein Spyderco doch gut zu sein, oder nicht?

Klar würde man dadurch wohl einiges an Erfahrung nicht zu bekommen, die sich bei Euch angesammelt hat und auf die Ihr zurückgreifen könnt, aber mit den Spdercos scheint man doch insgesamt weniger Schwierigkeiten zu bekommen, als wenn man mit anderen Steinen arbeitet.

Deshalb wäre es klasse, wenn Ihr nochmal genauer sagen könntet, warum Ihr die Spydercos nicht als ideales Setup anseht (abgesehen vom Preis).

moviemaniac

Reine Erfahrungswerte ;)

Ich würde derzeit die Spydercos (bzw den UF) mir zu empfehlen wagen. Eine kleine Unsicherheit bleibt aber noch, da ich den Stein erst ein paar Wochen habe. Bevor ich ein Setup wirklich voll und ganz empfehlen kann, muss ich längere Zeit und mit verschiedenen Materialien (Stählen) damit Erfahrungen gemacht haben.

Platzger

muss bez. kann man die eigentlich abziehen, oder ist das nicht nötig?
Good, cheap, beautiful - pick only two

Dullblade

Zitat von: moviemaniac am 22. August 2008, 14:50:16
Ich würde derzeit die Spydercos (bzw den UF) mir zu empfehlen wagen. Eine kleine Unsicherheit bleibt aber noch, da ich den Stein erst ein paar Wochen habe. Bevor ich ein Setup wirklich voll und ganz empfehlen kann, muss ich längere Zeit und mit verschiedenen Materialien (Stählen) damit Erfahrungen gemacht haben.

Genauso sehe ich es auch! Sie scheinen dem "optimalen" Setup (zumindest für den "normalen" Bedarf) nahezukommen aber ich besitze sie erst ungefähr knapp 30 Std, habe damit jetzt 2 Messer geschliffen und erst mit einem rasiert. Bis hierher sind sie echt zu empfehlen. Wenn ich das Ganze auch noch in 1-2 Monaten sage, ich wirklich komplett auf Pastenriemen verzichten kann, dann komme ich einer allgemeinen Empfehlung näher. Und mit insgesamt knapp 160 Euro halte ich die 3 nicht für überteuert...

Dullblade

So, die Rasur mit dem Friodur 7/8 ist auch durch und die Erwartungen wurden bestätigt!
Der erste Durchgang butterweich, eigentlich wie beim Dorko. Genauso, wie beim Dorko ließ es beim 2ten Durchgang aber auch ein wenig nach. Nicht viel aber spürbar. Auch der Haartest kam nicht mehr überall.
Dennoch wage ich die Behauptung, dass auch ein Friodur ohne Probleme mit den Spydercos scharf wird. Mal sehen ob Harry das bestätigen kann.

Ich werde morgen wieder das Dorko nutzen. Zunächst bin ich gespannt, ob sich durch wenig Ledern die Schärfe wie vor der ersten Rasur wieder einstellt, und ob ich wieder das leichte Nachlassen feststellen werde...

Auf jeden Fall Fall kommen jetzt alle meine nacheinander Messer auf den Ultrafine!

Prince Denmark

Danke für die Bericht, ich beobachte das mit Interesse. :)
Mal sehen, ob wir in Kürze alle unsere Japaner und die Pastenriemen wegwerfen ;)

moviemaniac

Na, das lässt aufhorchen! Vielen Dank für den Bericht!

@PD: So schnell wird kein Stein verkauft, man könnte ihn ja mal wieder brauchen ;)

Dullblade

Heute also die 2.te Rasur mit dem Dorko. Nach ca. 20-30 Zügen auf dem Leder gings los, wieder sehr sanft. Zweiter Durchgang klappte auch gut, geringes NAchlassen wieder spürbar.
Nach dem Trocknen heute Handballenabzug, ein rauhe Stelle war spürbar, tendenziell vermutlich umgeklappter Grat, Überschärfe. Darauf hin mehrfacher Handballenabzug, bis nichts mehr spürbar. Danach kam der Haartest wieder überall!

Fazit: Beim nächsten Schleifen werde ich wohl gegen Ende eines jedes Steines, durch mehrfaches Schieben und Ziehen versuchen den Grat zu verkleinern, oder nach dem Medium und nach dem Feinen  einmal ein Stück Holz durchziehen; ich denke ich habe mir eine leichte Überschärfe zurechtgeschliffen. Auf jeden Fall brauch es nach den Spydercos keine Pastenriemen mehr! Ich bin also bis jetzt wirklich von den Steinen begeistert. Das einzige was mich momentan davon abhält meine Kings zu verkaufen ist, dass die Spydercos relativ schmal sind, vielleich brauch ich ja mal wieder einen breiteren Stein und das die Ganze Erfahrung bis dato nur kurzzeitig ist. ;D

Harry, was macht das 8/8 Friodur?

Dullblade


harrykoeln

Es liegt hier und harrt der Dinge...

Manchmal wünscht ich, ich wär ne Krake.
Dann wär ich zwar im Zirkus, aber ich hätte 8 voneinander unabhängig steuerbare Arme.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Dullblade

Kleines Update:
Gestern mein erstes Wade&Butcher geschärft, Klingenbreite wohl 6-7/8 (ich habs nicht vermessen), ziemlich "wedgischer" Schliff.
Was mir jetzt auffiel, ist dass die Spydrco öfters gründlich gereinigt werden müssen, da sie sich schnell verfärben und damit leicht zusetzen. Besonders beim Medium war dies nötig. Ich hab einfach Scheurpulver benutzt, wie es auch in der Anleitung steht, die weißen Steine wurden schnell wieder weiß.

Im Ergebnis ist auch das Wade&Butcher gut scharf geworden, den Haartest bestand es allerdings nach den Steinen gar nicht und auch nach dem Ledern nur bedingt. Ich hatte das aber schon dann und wann einmal gelesen und heute einfach drauf los rasiert.
Die Rasur war wie erwartet geräuschlos, gut und gründlich, ein gute Gebrauchsschärfe, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass es noch schärfer sein könnte, ich will aber eigentlich noch nicht auf Chromoxid. Was meint Ihr W&B Experten? (Vielleichtet postet Ihr die Antwort im letzen W&B Thread um nicht zu stark off-topic zu werden)

harrykoeln

Weiss nicht - ist das bestehen des Haartests Ziel des UFs?
Gestern abend hatte ich ein derbes Messer zwischen. Nach dem UF spaltete es die Haare "lediglich". 50 Züge Glatt - getting better. 10 Chrom, 10 Eisen, 50 glatt, getting noch better. Das Ganze nochmal - wunderbar. Rasur steht noch aus, die Haare jedenfalls atomisierte es. Die derben mögen es manchmal auch was derber. Die können schon mal 30 Züge Chrom auf Leinen ab... derb eben...

Ich hab hier auch zwei derbe W&B, die lachen über den Haartest - no Chance. Die Facette sieht aber perfekt selbst bei 200x aus, und sie sind saugrünliche und sanfte Rasierer.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)