Omega Professional

Begonnen von henning, 10. Oktober 2007, 01:42:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

blexa

Der Omega 20106 ist schon ein absolutes Monster Schwein,man sollte Ihn mMn als Mug Aufschäumer einmal probiert haben dh: Der Omega macht mir immer wieder sehr viel Spass :laugh:
Als Gesichtsschäumer würde ich ein etwas kleineres Omega Schweinchen bevorzugen.


hier einmal im Vergleich mit einem Mühle STF 23mm

Herne

OK, Danke. So wirkt er natürlich nochmal imposanter. :o

Zitat von: makingthingssharp am 19. März 2016, 18:07:52
Wir Anstaltsinsassen können alles.  ;D ;D :angel:
Ja nee, is klar ...  o) ;D ;D

AndreasTV

Zitat von: Marverel am 19. März 2016, 18:58:34
Zitat von: Herne am 19. März 2016, 18:00:04
... Kann man damit Gesichtsschäumen? :-\

Klar - ein Pinselstrich von der Stirn bis zum Hals und das Gesicht ist eingeschäumt  ;)

Ernsthafte Antwort: Keine Ahnung ... Ich find den 48/49er Omega da schon grenzwertig. Ist ein toller Pinsel und schäumt wie Sau (haha), ist aber im Gesicht für mich - gerade um die Bart-Konturen herum - nicht so ganz einfach zu steuern. Und der 20106 ist ja nochmal nen Tick größer.

Guten Morgen :).
Der "48"er von "Omega" mit seinen 70 mm langen Borsten bei 28 mm Ringmaß ist schon eine ordentliche HAusnummer dh: :) - und durchaus für das direkte Aufschäumen im Gesicht geeignet So Mann zu Anfang etwas umsichtig zu Werke geht  8). Ein ""20106" ist Da vom Besatz her keinesfalls Größer / Voluminöser ;).
Habe Selbst Gerade wieder den "48"er genutzt und Der ist schon ein Brummer  O0 - aber durchaus gut händelbar und auch schön "Plüschig" im Gesicht dh:.
Habe zwar auch eine kl. Sauborste mit lediglich 24 mm Ringmaß u. 54 mm Lofthöhe - aber Die "stinkt" doch etwas Ab wenn man halt die Größeren gewohnt ist finde ich Persönlich ...

MfG

Andreas

makingthingssharp

Ich weiß, viele bevorzugen die etwas kleineren Pinsel zum Gesichtsschäumen.
Nun, ich persönlich liebe diese großen Puschel zum Aufschäumen im Gesicht. Ich habe jetzt zwar nicht den professional aber den 10098. Dürfte der gleiche Knoten sein. Einfach toll. Das gilt nicht nur für die Schweinchen.  ;D
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

AndreasTV

Guten Morgen :).
Der "10098" sollte den gleichen Knoten / Besatz haben wie der "48"er ;). Wenn man sich einmal an die zu Anfang etwas ungewohnte Handhabung gewöhnt hat gibt´s Da nicht mehr viel "Nebenher" ;) dh: finde ich Persönlich.

MfG

Andreas

Ursus

Zitat von: makingthingssharp am 02. April 2016, 11:51:19
Ich weiß, viele bevorzugen die etwas kleineren Pinsel zum Gesichtsschäumen.
Nun, ich persönlich liebe diese großen Puschel zum Aufschäumen im Gesicht. Ich habe jetzt zwar nicht den professional aber den 10098. Dürfte der gleiche Knoten sein. Einfach toll. Das gilt nicht nur für die Schweinchen.  ;D

persönlich hab ich mittelgroße am liebsten fürd gesicht.    
Der 10098 ist ja aber ein professional.... ??? Bereue es dass ich letzten februar nich gekauft habe :( für ein paar euro.

Viele barbiere die mit 48 arbeiten, nehmen ihn zwischen daumen und zeigefinger, um so präziser arbeiten zu können

Hobel Stef

Bin jetzt seit rund 3 Wochen auch Besitzer eines omega Professional und zwar hat es mir die Version 21762 "Italian Flag" angetan, anbei ein Foto:

http://www.pic-upload.de/view-31430934/Omega_21762_Italian_Flag.jpg.html

Zuvor hatte Ich einige Bedenken gegenüber dem Pinsel die sich aber in Rauch aufgelöst haben:

1) Eignet er sich fürs Gesichtsschäumen?
2) Zu hoher Seifenverbrauch, immerhin ist er ja sehr groß?
3) Taugt der Griff was?
4) Wieso braucht ein Semogue Liebhaber einen Omega?

1) JA! Der funktioniert einwandfrei, als Gesichtsschäumer. Natürlich muss man viel Pinsel im Gesicht mögen.
2) NEIN! Der braucht nicht mehr oder weniger als eine kleine Borste.
3) Der Griff ist wirklich 1a. Sehr solide, schwer und gut ausbalanciert.
4) Unbedingt brauchen tut man ihn nicht, aber er ist doch anders als meine Semogue Pinsel und wird definitiv in die Rotation aufgenommen. Er ist weniger dicht bestückt und fächert deutlich weniger weit auf, aber er ist eine wunderbare Borste.

Im Endeffekt unterscheidet sich "the italian flag" nur vom 49er durch den Griff und durch rund 20 EUR an Mehrkosten. Für mich zahlen sich die EUR 20 für diesen tollen Griff aber aus.

Kurz zusammengefasst eine "saugute" Borste die man unbedingt haben sollte.




AndreasTV

Hallo :).
Sehr schöner Griff dh: - gefällt sogar mir Der eigentlich immer den normalen schnöden Silbernen präferiert  :angel:.
Muss ich mal schauen in Italien ...

MfG

Andreas

Unbearable

Zitat von: Hobel Stef am 11. August 2016, 09:18:54
Im Endeffekt unterscheidet sich "the italian flag" nur vom 49er durch den Griff und durch rund 20 EUR an Mehrkosten. Für mich zahlen sich die EUR 20 für diesen tollen Griff aber aus.
Ist jeden Euro wert dh:

Ich war leider zu geizig :(

maranatha21

Diese Borste finde ich auch gut. Jedoch hat der eine Ewigkeit gebraucht, um halbwegs entmüffelt zu werden. Und immer noch ist er nicht ganz neutral. Selbst durch starke Seife müffelt er deutlich durch. Das nervt schon etwas. Bin mal gespannt, wann sich das gibt.
Die Semogue-Borste dagegen war nach zwei Wochen geruchsneutral.

Ansonsten ein richtig guter Pinsel

Unbearable

Zitat von: maranatha21 am 11. August 2016, 14:40:51Selbst durch starke Seife müffelt er deutlich durch.
Arko oder Derby sollten den Job machen. Sie taten es für mich.

maranatha21

Zitat von: Unbearable am 11. August 2016, 15:15:10
Zitat von: maranatha21 am 11. August 2016, 14:40:51Selbst durch starke Seife müffelt er deutlich durch.
Arko oder Derby sollten den Job machen. Sie taten es für mich.

Der ist mit u a. Proraso, Meißner und Stirling behandelt worden, und war schon ca. 25-30 Rasuren im Einsatz. Das wird noch ne Weile dauern. Arko und Derby würden das nicht beschleunigen.

makingthingssharp

Na das ist ja mal ein richtiger Stinker. Das hatte ich Gott sei dank bisher noch mit keinem meiner Pinsel erlebt.
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

OldSalt

Zitat von: makingthingssharp am 11. August 2016, 19:37:03
Na das ist ja mal ein richtiger Stinker. Das hatte ich Gott sei dank bisher noch mit keinem meiner Pinsel erlebt.

Ich hatte mir den auch geholt und habe die ersten 2 Wochen fast gebrochen. Das Teil roch wie offenes Klorohr. Dann war's plötzlich gut und nun fand ich ihn für's Gesichtschäumen zu groß, bekam immernoch schlechten Schaum und verbrauchte viel mehr RC/RS als mit meinem Synthie vorher.

Schließlich flog er weg und es kam der im Prinzip gleiche Pinsel von Proraso, allerdings mit dem entscheidenen cm weniger Loft. Der war innerhalb kürzester Zeit (ich meine schon nach 5 Rasuren) geruchsfrei bzw. jetzt riecht er immer nach der letzten RC/RS und verbraucht zwar immernoch mehr, aber das ist eigentlich egal. Schaum top und nicht einen Schrubber voll Borsten im Gesicht.

Ich liebäugele auch mit einem Semogue 610 oder 620, aber der Proraso ist so schön fett. In ein, zwei Jahren vielleicht.....

Gruß
Joseph

Lord Vader

Hast Du den Pinsel schon entsorgt oder ist er nur aus der Rotation geflogen.

Mir war der Loft meines Omegas auch etwas zu lang und ich habe ihm daher ein Haarschnitt verpasst. Danach war der Pinsel recht pieksig, was sich aber noch einigen Rasuren (aber es waren bestimmt schon so ca. 30) gelegt hat. Heute ist der Loft für mich perfekt und der Pinsel ist auch wieder eingearbeitet und weich im Gesicht.

Wenn die Omegas also noch nicht richtig eingearbeitet sind und einem der Loft zu lang ist, dann kann man die Haarschnittmethode durchaus empfehlen. Ist der Pinsel schon eingearbeitet, so macht man damit natürlich einen Salto rückwärts und muss noch einmal von vorne anfangen mit der Einarbeitung.