Zeigt her Eure Steine

Begonnen von kraxl, 04. April 2011, 22:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BastlWastl

Hallo Peter (Zebulon),

da hast du ein sehr gutes Setup, einzig störend ist für mich der Abrichtblock, mit ähnlichen teilen habe ich mir vor langer Zeit einige Steine versaut,da diese Steine ja selbst nicht plan bleiben.

Grüße wastl.

doorsch

Konnte leider nicht wiederstehen ;-)

So Sammlung im Bezug auf die Kombisteine komplett, das ist der Combinaison Stone AD20 von F.G.B.C. (F. Ghelfi Birolleau & Cie.) ....

Zwei Versionen davon gab es...
AD12 in 120x60mm, Preis 30,24 F
AD20 in 200x50mm, Preis 51,04 F



Stempel "extra Fine":


Dazu das Video:
http://youtu.be/AOmD6DGAfz8

Grosser

WoW  :o
Solch einen La Lune habe ich noch nicht gesehen.
Aber sind wirklich beide Seiten *geeignet* für unsere Zwecke? Und welche Farbe hat die extra-feine Seite? Im Video sieht's für mich nach lila aus.
Auf jeden Fall ein toller Fang. Wünsche dir viel Spaß mit dem Stein und freue mich jetzt schn auf deine Berichte!
Viele Grüße, Christoph

doorsch

Zitat von: Grosser am 30. Juni 2015, 00:10:15
WoW  :o
Solch einen La Lune habe ich noch nicht gesehen.
Aber sind wirklich beide Seiten *geeignet* für unsere Zwecke? Und welche Farbe hat die extra-feine Seite? Im Video sieht's für mich nach lila aus.
Auf jeden Fall ein toller Fang. Wünsche dir viel Spaß mit dem Stein und freue mich jetzt schn auf deine Berichte!


Danke, ja allein wegen der Holzschachtel ist das schon was spezielles...

Na ja die La Lune Steine sind meiner Einschätzung nach nicht wirklich nur für Rasiermesser auf den Markt gebracht worden...die Preisliste bietet diese Steine explizit für andere Gewerbe an....

Das deckt sich auch mit der groben Seite die aus einem SIC Stein besteht...auch aus damaliger Sicht vermute ich wäre diese Steine in Kombination nicht zum Einsatz mit dem Rasiermesser gekommen.

So wie es aussieht kam man aber im laufe der Firmengeschichte wohl auf die Idee das die feine Seite wohl gut für Rasiermesser geeignet ist und hat dann auch das "Bulletin de Garantie" veröffentlicht in der die feinen Steine explizit zur Verwendung mit dem Rasiermesser bedacht werden...

Ja die Farbe ist lila....

Zebulon

Zitat von: BastlWastl am 29. Juni 2015, 21:50:27
Hallo Peter (Zebulon),

da hast du ein sehr gutes Setup, einzig störend ist für mich der Abrichtblock, mit ähnlichen teilen habe ich mir vor langer Zeit einige Steine versaut,da diese Steine ja selbst nicht plan bleiben.

Grüße wastl.

Moin Wastl,

danke für das Lob und auch für Deinen Hinweis zum Abrichtblock.
Ich hab das Teil auch im Auge und ihn sogar vor erster Benutzung auch (mit Nassschleifpapier auf meiner Messglasplatte aus der Hobbywerkstatt) abgerichtet. Der hatte an den Rändern teilweise richtige Aufwerfungen. Jetzt sind alle Kanten rattenscharf und die Glasplatte zumindest liegt überall plan auf. Mit feuchtem Glas kann man das gut erkennen. Ich behalte den Block im Auge!

Viele Grüße
Peter
Bekennender und praktizierender Nordhesse und Messerer! ;D

efsk

Zum abrichten nutze ich mein DMT. Das funktioniert (für mich)  besser wie ein Abrichtblock.
Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Grosser

Ich nehme zum Abrichten ausschließlich Schleifpapier. Je nach Zustand des Steins beginne ich mit 80er oder 150er und gehe dann bis zum 1000er Nassschleifpapier.
Viele Grüße, Christoph

doorsch

Konnte nicht wiederstehen ;-) ein paar richtig hübsche thüringer Anreiber....


Senser

ist da vielleicht einer zuviel? Wenn ja, bitte PM mit Preis.

Gruß Senser

doorsch

JGES, Kommanditgesellschaft E. Schwarz, Theuern
Jgesaty Abziehstein mit Aufreiber Nr. 25
D.R.G.M. 1529307

Einer der künstlich gefertigten Steine von JGES. Die Steine wurden durch den Einsatz eines Bindemittels und kleingeriebenem Thüringer Wasserabziehstein gefertigt....sehr interessante Steine, wesentlich leichter als echte Thüringer...Slurry ist schokoladig braun und der Geruch ist einfach nur unangenehm...

Hier ein paar Bilder...






Grosser

Habe einen Thüringer erwartet (aufgrund des Holzkästchens) und folgenden Stein bekommen:
















Die Farbe kommt auf den Fotos nicht so wirklich rüber.
In Wahrheit ist er grün - Richtung olive. Schleifschlamm wurde beim Abrichten schnell gebildet. Der Schleifschlamm ist von der Farbe her wie Lehm.

Meine Vermutungen, um welchen Stein es sich handeln könnte sind Türinger, Cutlers Green oder Charnley Forest...
Demnächst wird er getestet und darf sein Können unter Beweis stellen :D
Viele Grüße, Christoph

doorsch

Denke es ist eindeutig ein Thüringer...vemutlich ein gelb grüner, man darf sich da nicht so täuschen lassen weil es einfach viele farbliche Variationen und Einschlüsse gibt...

Man merkt es am nesten immer an den Eigenschaften. Bildet sich schnell slurry, ist der Stein eher weich, also leicht zu planen, dann kannst Du den Charnley Forest schon aus dem Rennen schmeissen....

Bei Cutlers Green scheiden sich die Geister, zwar ein Stein der sich in alter Literatur wiederfindet, aber bisher meiner Meinung nach nie eindeutig anhand von Labels identifiziert wurde...

Hier ein paar Beispiele für die Vielfalt:





Rockabillyhelge

Denke auch das es ein Thüringer ist, habe mehrere ähnliche gehabt die so aussahe.

@Doorsch: Wie schleift es sich denn auf dem Kunst-Thüri?
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

doorsch

Zitat von: Rockabillyhelge am 13. September 2015, 20:09:49Denke auch das es ein Thüringer ist, habe mehrere ähnliche gehabt die so aussahe.

@Doorsch: Wie schleift es sich denn auf dem Kunst-Thüri?

Vom Prinzip her fast wie auf einem normalen...Slurry bildet sich noch schneller in einem dunkel- bis olivgrün, das ganze riecht etwas unangenehmer. Liefert aber prinzipiell eine thüringer typische Rasur ab auch wenn ich denke, dass die Kunstthüringer nicht ganz so fein sind wie ein Natur Thüringer

Grosser

Dann freut es mich umso mehr - diese Farbe hatte ich nämlich noch nicht  ;D Ein schönes kleines Steinchen.
Viele Grüße, Christoph