Infothread: Schärfsteine

Begonnen von moviemaniac, 12. Mai 2008, 11:04:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

stahl999

Hallo Zusammen
ich möchfe mal von meinem neuen Stein berichten. Es ist der Kombistein 1000/ 6000 von Imanish Besten. Eigentlich war derfür Kochmesser gedacht.  Hat aber eine so gute Pervomens das ich den 6000 jetzt auch für Rasiermesser verwende.  Der Abtrag ist richtig schnell und die Politur kommt schon sehr nahe an den ss10k ran.  Bei den inox reicht mir der als schluss Stein vor dem Leder mit Dia Paste.  Bei den guten c-Stahl Messer mit einer deutlichern besseren Härte nehmen ichdoch noch ganz gern den Natur Japaner bevor es dann aufs Leder geht.

strawinski

dazu kann ich folgendes mitteilen. Der Imanish 1000 ist für uns Rasiermesserschleifer eigentlich der beste. Er ist besser als der Naniwa 800. Der Schleifschlamm ist ungeheuer cremig und der Abtrag schneller als beim Naniwa. Ich mußte mich dahingehend auch belehren lassen. Es ist das gleiche speil wie beim Cerax 8000. er gibt eine ungeheuer gute Kante- wesentlich besser als der Naniwa 8000....Man lernt eben dazu.
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Zocker2104

Wieso beurteil ihr subjektive dinge mit besser oder schlechter?


strawinski

das hab ich jetzt nicht verstanden.
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

perteges

Zitat von: strawinski am 20. März 2012, 06:03:21
das hab ich jetzt nicht verstanden.

Apfel ist besser als Birne....



Zocker2104

ein Beispiel

wenn die körnung eines Stein (natürlicher Japaner) nicht gemessen werden kann, wie kann dieser dann besser sein als andere steine?

er kann härter sein ja aber wieso ist er der beste sein? für den der ihn mag ja andere hassen ihn...

es gibt meiner Meinung keine allgemeingültige Aussage dies ist der beste Stein denn es kommt darauf an was dessen benutzer mag!


strawinski

naja, man kann es schon messen. man müßte Referenzsteine haben von Körnung 1000 bis 10000. Dann die Schleifbilder aufnehmen und danach anderes Steine mit der gleichen Körnung ablichten. Sagt natürlich nichts darüber aus, wie man mit dem Stein klarkommt. es gibt ne Menge Leute, die lieber 8 Stunden auf nem 6000er Arkansas rumschleifen anstatt nen 6er Naniwa oder anderes zu nehmen....
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

Zocker2104

Nein es ist nicht möglich einen Natürlichen Stein exakt in seiner Körnung zu bestimmen!

1. ist er nie über die komplette Schleiffläche homogen
2. kannst du nicht in das innere des Steines schauen
3. sind auch Beobachtungen under dem Mikroskop keine Daten die man Zählen, Wiegen, Messen kann

nichtmal mit einem Raster Elektronen Mikroskop würde es gehen außer man scant den kompletten Stein auf seiner Oberfläche und sucht das größte korn heraus was aber dann beim nächsten schärfen eh wegfällt dann darfst man das nach jeder benutzung so machen!

es gibt keinen besseren oder schlechteren Stein es gibt welche die für dich besser sind

lesslemming

Zocker hat vollkommen recht!

Es gibt drei Arten von Steinen:

Schleche/ungeeignete
Steine die mir gefallen
Steine die mir nicht gefallen

Nahezu alle gängigen Steine von Shapton, über Naniwa, Imanashi, Suehiro etc. pp. funktionieren.
Alle haben ihre Eigenarten und ihre Nachteile, aber alle funktionieren und haben ihre Daseinsberechtigung.
Das Schärfen eines Rasiermessers ist keine Raketenwissenschaft. Wer ein Messer nicht auf einem Stein scharf bekommt,
von dem viele Überzeugt sind, dann liegt es wahrscheinlich nicht am Stein. Es gibt genug Schärfer die Stein und Bein schwören werden,
man bekomme ein Messer auf dem Stein XY nicht scharf, wohingegen andere dies absolut zuverlässig können.

Strawinski, wir können nicht messen ob ein Stein besser oder schlechter ist als ein anderer.
Dein vergleichendes "Messsystem" gibt Anhaltspunkte. Vor allem was die Qualität der Politur angeht.
Aber was du garantiert nicht messen kannst ist Schärfe und Sanftheit und persönliche Präferenz. Diese Begriffe sind nämlich noch nicht einmal klar definiert.
Du kannst lediglich messen, wie gut du mit einem Stein zurecht kommst. Lass dir gesagt sein, dass es mehrere Methoden und Steinarten gibt,
mit denen ich nicht zuverlässig zurecht komme. Das heißt nicht, dass diese Methoden/Steine schlecht sind, das heißt nur dass sie nichts für mich sind.

Wir stochern hier im Dunkel weil es das einzige ist, was wir zur Verfügung haben.
Dementsprechend sind sämtliche Aussagen (damit natürlich auch meine!) immer mit Vorsicht und im richtigen Kontext zu verstehen  :)
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

strawinski

Damit haste wohl recht, mein lieber...
Das Licht kam in die Finsternis. Doch die Finsternis begriff es nicht.

stahl999

Hallo zusammen,
es gibt im web auf der Seite von leevally.com/en/newsletter/woodworking/4/5/articel1-3  einen steinvergleich wo auch die Steinkörnung in einer Tabell wird der Besten im vergleich zum Norten und im vergleich zum Sigma Select steht. Dabei fällt auf das der Besten im schnitt die feinere Steinkörnung als seine Konkurenz hat.

lesslemming

Hallo Stahl,

der Link funktioniert leider nicht. Das Problem bei Korngrößentabellen:
Die Korngröße eines des verwendeten Schleifkorns gibt keine Auskunft darüber wie ein Stein wirklich performt.
Hast du vielleicht noch ein paar mehr Infortmationen zu dem Bester 1k/6k Kombinationsstein?
Ich muss gestehen den habe ich noch nicht probiert. Vielleicht kannst du ein paar Bilder machen und mehr ins Detail gehen?
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Grognar

Ja echt, ich will auch noch mehr Infos..hier heiß machen auf "Bester", habt Ihr vllt. ein Satz Bilder vom Schleifbild nach dem 6000???
Ich habe noch keine NSS und finde Alternativen sehr interessant..

Finden konnte ich den kombistein nur im Ausland oder bei feineWerkzeuge. Ist der so Neu oder noch einfach unbekannt.?
Kriegt man ein Friodur damit so sanft, wie es jetzt noch ist..(sanft heißt für mich, ich streichel mit dem RM die Haut und die Haare sind auch weg)?

stahl999

Hallo,
hier habe ich noch mal den Link Table of Stones and their Particle Sizes in Microns (µ)
http://www.leevalley.com/US/newsletters/Woodworking/5/4/article1-4.htm

Mit den Bilder kann erst in ein zwei wochen helfen da mein Microskop hin ist.

Was soll ich zu den Steinen Sagen? Ich habe den 2000 und den 1000/6000 gekauft. Sind gerade meine lieblingsteine. Haben ein mittelharte Bindung und sind sehr gut im Abtrag. Zwar ist der 2000 nicht ganz so schnell wider der Shapton Glasston aber das Finish und das Gefühl beim Schleifen sind beim Besten Besser.
Was man allerdings wissen sollte ist das die Oberfläch vom stein sich relativ schnell zusätzt. Es ist gut wenn mann vor gebrauch mit einem Nagura oder 1000er Schleifpapier ganz leicht und ganz kurz drüber geht. Der Steinverschleiß dürfte dem Sigam Select (habe nur den 220er) nahe kommen. Bei haufigen gebrauch muß also ab und zu abgerichtet werden.

Grognar

Dank an Stahl, hört sich gut an. Ich hoffe, daß klappt dann noch mit den Bildern.
Meinst du, man benötigt dann noch zwingend einen 10k Stein, oder ist das eher eine Schönheitskur.?