Der Blaue Belgische Wetzstein

Begonnen von autschn, 02. Februar 2011, 00:49:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

autschn

Lange hat es gedauert aber es ist so weit. Es wurde bereits öfter angesprochen. Das Researchteam von Coticule.be hat ihre Studie zum BBW veröffentlicht. Viele wird sicherlich interessieren, was sich dahinter verbirgt und vorallem, zu was dieser Pflasterstein in der Lage ist. Besonders, wenn wir vom Preis-/Leistungsverhältnis ausgehen.

Link zur Original Qelle: http://www.coticule.be/heritage.html?file=tl_files/PDF%20articles/BBW-study.pdf

Link zum veröffentlichungsthread auf Coticule.be: http://coticule.be/the-cafeteria/topic/1452.html

Viel Spaß beim schärfen.

Viele Grüße
Robert

Lord Vader

sehr interessanter test. demnach scheinen die unterschiede zwischen GBB und BBB recht klein zu sein, was das endresultat angeht.

BlueDun


Genau das ist zumindest das vorläufige Resultat der Studie. Innerhalb der limitierenden Faktoren, welche in der abschliessenden Diskussion thematisiert werden, eignen sich GBB und BBB - bezogen auf das Rasurergenbis - gleich gut zum Schärfen eines RM. Wenn man dann den Preis des Schärfmittels mit einrechnet, lässt dies eigentlich nur einen rationellen Schluss zu.

... Auf der anderen Seite ... ich frag mich da doch ... wann waren wir hier eigentlich jemals rationell ??!!??   ;D ;D ;D




Iltis

Jetzt bin ich endlich dazugekommen, der Artikel aufmerksam durchzulesen. Ich muss sagen, da hat man keine Mühe gescheut, möglichst objektive Aussagen zu treffen, was an sich lobenswert ist. Andererseitens, die Aussage bleibt bei "Der BBB ist durchaus dafür geigenet, sowie der GBB, als alleinstehender Stein für das Schärfen von Rasiermesser verwendet zu werden, nur ist der GBB schneller". Alles sehr schön dokumentiert, aber das wussten wir schon. Ich will die Arbeit von Bart Torfs nicht schlecht machen, nur wenn man die Aufwand gegen die Ergebnis abwiegt, sieht es für meine Augen etwas mager aus. Andererseitens hatten die Beteiligten sicher viel spass an die Unternehmung, und das ist Sinn und Zweck von ein Hobby.

Ich hätte aber eine Bitte an die Coticule-Enthusiasten: können wir hier bitte bei die herkömmlichen "Gelber Belgischer Brocken" (GBB) und "Blauer Belgischer Brocken" (BBB) bleiben? Ein Google-Suche zeigt das diese die gängigsten Bezeichnungen für die Steine sind. Ich will keine Diskussion über die korrekte Nomenklatur anfangen, denke aber, das wenn man die SuFu benutzen will, hat man es so leichter.

Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

BlueDun

Zitat von: Iltis am 03. Februar 2011, 18:54:04
Andererseitens hatten die Beteiligten sicher viel spass an die Unternehmung, und das ist Sinn und Zweck von ein Hobby.

dh: dh: dh:


Iltis, so langsam wächst Du mir ans Herz!  ;)


Lord Vader

Zitat von: Iltis am 03. Februar 2011, 18:54:04

Ich hätte aber eine Bitte an die Coticule-Enthusiasten: können wir hier bitte bei die herkömmlichen "Gelber Belgischer Brocken" (GBB) und "Blauer Belgischer Brocken" (BBB) bleiben? Ein Google-Suche zeigt das diese die gängigsten Bezeichnungen für die Steine sind. Ich will keine Diskussion über die korrekte Nomenklatur anfangen, denke aber, das wenn man die SuFu benutzen will, hat man es so leichter.

Gruß
Iltis

ja, das fand ich in der studie auch etwas verwirrend. dort wollte man unterscheiden, hier sollten wir es jedoch bei den beiden varianten belassen!

Pepe

...verstehe / übersetze ich das richtig ?
Unter Punkt 6. steht 50 X-strokes in stropping direction...

...das heißt ich schließe auf dem Stein mit 50 X-Zügen mit dem Rücken voran (wie auf dem Leder) ab ?!


BlueDun


Pepe, ja das hast Du so richtig verstanden.


Pepe

Zitat von: BlueDun am 04. Februar 2011, 09:20:32
Pepe, ja das hast Du so richtig verstanden.

Danke  o)
kannst Du kurz beschreiben, was das bewirkt / bewirken soll ?
Warum auf dem BBB zum Abschluß mit dem Rücken voran und auf dem GBB nicht ??

BlueDun


Pepe, ich habe HIER mal versucht, die von Bart angeführte Begründung auszudeutschen.


Pepe

so wirklich beantwortet das meine Fragen ja nicht...

autschn

Dann lass uns doch mal mutmaßen.
In den beiden Steinen sind Granate enthalten, die nicht zerfallen, also immer die selbe Größe haben. Nun sind im BBB weniger Granate enthalten als im GBB. Wenn wir nur auf Wasser schleifen stecken die granate im Stein, so dass nur ein Teil hervorragt, deshalb der feine abtrag. Beim GBB sind es sehr viele Granate, die gleichmäßig für eine Politur an der Klinge sorgen. Beim BBB hingegen können aufgrund der geringen Anzahl unregelmäßigkeiten auftauchen, da das Messer wohl nicht gleichmäßig von den Granaten getragen wird und diese wohl gegen die Facette schlagen.
Durch das leichte Anreiben des BBB wird die Anzahl der Granate erhöht, jedoch um die Klinge mehr zu polieren in die Gegenrichtung geführt.

Nur eine Mutmaßung, die noch untersucht wird.
Wenn man sich die Diagramme anschaut, ist dieses verfahren für die Schärfe zuträglich. Unter dem Microskop sieht die Klinge einen GBB geschärften Messer auch difuser aus, als die des BBB, wenn auch nur marginal. Man kann mutmaße, das dies die Sanftheit der Klinge erklärt.
Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob das Verfahren den BBB auch dem GBB zuträglich ist. Aber daran wird gearbeitet.

Ich wiederhole mich noch einmal alles nur Theorie! Wir werden sehen, wie sich das ganze weiter entwickelt. Bluedun wird mich berichtigen, vielleicht hab ich das ganze auch alles falsch verstanden :)

VG

BlueDun


Hmmm ... Du entschuldigen mein doitsch. Ich aus Schweiz und lernen doitsch aus Buch "Doitsch für Du" ...  ;D ;D ;D

Ich versuch's nochmal: Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde ... äähmm ... nee.. falsches Kapitel ...

Ne, also wirklich. Der GBB/BBB Schlamm hat neben der Schärfwirkung auch eine die Schneide abstumpfende Wirkung. Dieses Phänomen wird als "slurry-dulling" bezeichnet. Das Erklärungs-Modell dafür geht so: Im Schlamm sind relativ grosse und harte Granate (die Schärfpartikel der Belgier). Wenn die Klinge über den Stein geschoben wird, dann "prallt" die Schneidekante auf diese Granate und wird dadurch leicht beschädigt, also wieder etwas abgestumpft. Wenn der Schlamm dünner wird, ist auch die Konzentration der Granate kleiner und die stumpf machende Wirkung nimmt ab. Selbst beim dünnsten Schlamm ist sie aber tendenziell noch vorhanden. Das finish beim GBB wird deshalb nur auf Wasser gemacht (und auf vielen anderen Steinen ja auch, wohl genau aus ähnlichen Gründen).
Der Blaue BBB ist langsamer als der Gelbe GBB. Bart hat deshalb ausgetüftelt, dass beim BBB ein ganz feiner Anrieb der letzten Schärfe des RM zuträglich ist. Wenn da eben nicht das "slurry-dulling" auf der anderen Seite wäre. Um genau dies nun zu vermeiden, wird die Klinge beim finish nicht geschoben, sondern gezogen. Dies soll verhindern, dass die Schneide auf die Granate im Anrieb knallt, also eben dieses "slurry-dulling" passiert.

Und bitte schiesst jetzt keine Granaten los, von wegen pseudowissenschaftlicher Unsinn. Das ist einfach ein Erklärungsmodell für empirisch beobachtete Phänomene. Nix bewiesen, nix Gegenteil bewiesen.
Wichtig dran ist - wie Iltis ja schon trefflich geschrieben hat - dass einige ganz Verrückte Spass daran haben. Und dass diese Spinner den weniger Verrückten hier Anregungen liefern, um noch mehr ihrem Hobby frönen zu können  dh:

@autschn. Hab gerade Deinen Post gesehen. Mag jetzt aber nicht alles umschrieben
@Pepe. Du nicht böhze auf mich sein - gell. Wegen Doitsch für Du und so  ;D.
Hat Dir dieser Erklärungsversuch nun weitergeholfen?

Gruss
BlueDun





autschn

"fast"
Soo weit weg, lag ich jetzt aber nicht.
Aber ich merke, das es noch wissenslücken gibt und potential zur präziserung existiert.

Vielen Dank



Pepe

Zitat von: BlueDun am 04. Februar 2011, 12:02:04
Hmmm ... Du entschuldigen mein doitsch. Ich aus Schweiz und lernen doitsch aus Buch "Doitsch für Du" ...  ;D ;D ;D

@Pepe. Du nicht böhze auf mich sein - gell. Wegen Doitsch für Du und so  ;D.
Hat Dir dieser Erklärungsversuch nun weitergeholfen?

boh ey voll krass Alder ey...isch habe misch auch Doitschbuch gekauft...hat misch voll weitergehelft ey...

@BlueDun: ich bin dir doch nicht böse  o)
Deine Erklärung ist doch sehr gut und veständlich. Ich habe ja mittlerweile so einige Schärferfahrungen mit den unterschiedlichsten Steinen auf dem Messer-Buckel...und deshalb frage ich nicht unbedingt für mich persönlich...sondern eher allgemein. So hat auch der Schärfneuling etwas von den ausführlichen Erklärungen.  dh: