Protector-Freunde, wo sind sie?

Begonnen von quickiekuchen, 09. März 2010, 23:57:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Herne

Zitat von: Truman am 20. April 2018, 17:57:22
Zitat von: Herne am 20. April 2018, 17:35:00

ich glaube aus indischer Produktion

Laut Verpackung kommen die Klingen aus Polen und nur der Griff aus Indien. Nichtsdestotrotz, man muss ja schon froh sein dass es ihn überhaupt noch gibt. Hier im Kaufland bekomme ich sogar noch Klingen für den Contour.
Ich sprach auch vom Halter und nicht den Klingen.

Für Leute, die der Lubrastrip nicht so stört wie mich, sicher erfreulich, daß es die Plus-Klingen noch zu einem akzeptablen Preis gibt.
Bei meinem Rossmann derzeit € 8,45 das 10er Päckchen.

Ein Contour passend zu deinem Telefon würde z.Bsp. so aussehen.
Ich habe ein zufällig ein solches Modell, das exakt so alt ist wie dein Telefon - gemarkt M2. ;D

Alles weitere aber besser im Contour-Thread, wir sind ja hier bei den 'Protector-Freunden'. ;)

Truman

Zitat von: Herne am 20. April 2018, 19:21:07

wir sind ja hier bei den 'Protector-Freunden'. ;)

Der ist bei mir auch immer noch die Nummer 1. Aber um zu verstehen wie gut er ist muss man auch die Konkurrenz kennen. In den 90ern war mir das egal. Gekauft habe ich ihn damals auch nur weil Wilkinson gerade mächtig für ihn getrommelt hat.

Wilkinson Protector Werbung 1992


Truman

So, ich habe fertig. Bin jetzt endgültig beim Protector von Wilkinson gelandet. Bei der Software gehe ich aber fremd. Schaum kommt von Palmolive oder Nivea. Und beim After Shave setzte ich auf althergebrachtes à la Hattric und Tabac Original.

Onkel Hannes

#183
Als ich das oben genannte Video ansah, schlug mir Youtube eines über ein Interview bei Wilkinson vor.

Da möglicherweise von allgemeinem Interesse, habe ich es an anderer Stelle verlinkt:
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,370.msg648132.html#msg648132
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Burlador

Der link funktioniert nicht: "Das Thema dass Sie anschauen möchten, existiert nicht oder ist für Sie nicht einsehbar."
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)

Onkel Hannes

Jetzt müßte er wieder funktionieren! 'Tschuldigung, und danke für den Hinweis.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

BrunoColtello

Zitat von: Truman am 26. Mai 2018, 10:19:00
So, ich habe fertig. Bin jetzt endgültig beim Protector von Wilkinson gelandet. Bei der Software gehe ich aber fremd. Schaum kommt von Palmolive oder Nivea. Und beim After Shave setzte ich auf althergebrachtes à la Hattric und Tabac Original.

Lässt du uns auch ein wenig an deiner Entscheidungsfindung teilhaben, Truman? Du warst doch eigentlich auch mit dem Wilkinson Quattro recht zufrieden.

Welchen Klingenkopf bevorzugst du?

Mein Favorit ist bisher eindeutig der aktuelle Protector 3 Klingenkopf mit drei Klingen. Ich habe nun schon die 19. Rasur hinter mir, und er rupft noch kein bißchen.

Gruß, Bruno
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

BrunoColtello

Zitat von: Onkel Hannes am 26. Mai 2018, 10:39:03
Als ich das oben genannte Video ansah, schlug mir Youtube eines über ein Interview bei Wilkinson vor.
Da möglicherweise von allgemeinem Interesse, habe ich es an anderer Stelle verlinkt:
https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,370.msg648132.html#msg648132

Tolles Video, Hannes, vor allem für Protectorfreunde. Wirklich sehr sehenswert, und nicht nur die Moderatorin  ;D

Ich wusste gar nicht, dass die "Schutzgitterklingenköpfe" des Protector und des Quattro in Solingen hergestellt werden.
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

Truman

Zitat von: BrunoColtello am 28. Mai 2018, 08:22:10

Lässt du uns auch ein wenig an deiner Entscheidungsfindung teilhaben, Truman? Du warst doch eigentlich auch mit dem Wilkinson Quattro recht zufrieden.

Welchen Klingenkopf bevorzugst du?

Der Quattro ist super, aber ich brauche irgendwie das direkte Rasurgefühl. Der Quattro gleitet sanft über die Haut und man glaubt gar nicht das etwas passiert. Erst hinterher merkt man alles schön glatt. Wo bleibt denn da der Spass?

Der Protector geht direkter zu Werke. Die Doppelklingen vom Protector habe ich ja schon eine ganze Weile aussortiert. Bei Doppelklingen hat meiner Meinung nach Gillette die Nase deutlich vorn.

BrunoColtello

Den Quattro kenne ich ja noch nicht. Aber beim Protector geht selbst der 2-Klingenkopf direkter zu Werke, wie der 3-Klingenkopf des Protector 3. Auch ich sortiere gerade meinen Vorrat aus  o) und schaffe damit etwas Platz für ein paar weitere Seifen ...  ;D
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

BrunoColtello

@Rockabilllyhelge:
OK, dann bitte auch wirklich dort (Kurzbeschreibung und Schnelltest: Systemrasierer) zur Richtigstellung berücksichtigen. Denn den Beitrag von HeikoFolkerts kann man so wirklich nicht stehen lassen.

- der Hersteller des Rasierers heißt WILKINSON, nicht Wilkenson
- es gibt bisher drei Modellgenerationen des PROTECTOR: Protector 3D, Protector, Protector 3
- nur die erste Generation (3D) hatte federnd gelagerte Klingen, die Schutzbügel besitzen alle
- die Schutzbügel verhindern in keinem Fall eine gründliche Rasur, wie so oft von Unwissenden behauptet
- wer es schafft, sich damit zu schneiden, fügt sich womöglich auch Schnitte mit seiner Zahnbürste zu
- die Klingengeometrie wurde bei jeder Generation geändert, jede rasiert anders
- der Klingenwechsel ist absolut einfach und sicher
- alle Griffe sind identisch, die Klingenköpfe aller drei Generationen passen drauf
- der Griff ist aus Metall, metallicglänzend und unverwüstlich
- der Preis der Klingen ist mit der niedrigste aller Markensystemrasierer am Markt: 87 Cent pro Klingenkopf (bei der 8er-Packung)
- eine Klinge hält - bei ausreichender Rasurvorbereitung - bei mir regelmäßig 15-20 Rasuren
"Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."
Rene Descartes (1596 - 1650)

Schuh

Zitat von: BrunoColtello am 09. Februar 2019, 22:57:57
@Rockabilllyhelge:
OK, dann bitte auch wirklich dort (Kurzbeschreibung und Schnelltest: Systemrasierer) zur Richtigstellung berücksichtigen. Denn den Beitrag von HeikoFolkerts kann man so wirklich nicht stehen lassen.

- der Hersteller des Rasierers heißt WILKINSON, nicht Wilkenson
- es gibt bisher drei Modellgenerationen des PROTECTOR: Protector 3D, Protector, Protector 3
- nur die erste Generation (3D) hatte federnd gelagerte Klingen, die Schutzbügel besitzen alle
- die Schutzbügel verhindern in keinem Fall eine gründliche Rasur, wie so oft von Unwissenden behauptet
- wer es schafft, sich damit zu schneiden, fügt sich womöglich auch Schnitte mit seiner Zahnbürste zu
- die Klingengeometrie wurde bei jeder Generation geändert, jede rasiert anders
- der Klingenwechsel ist absolut einfach und sicher
- alle Griffe sind identisch, die Klingenköpfe aller drei Generationen passen drauf
- der Griff ist aus Metall, metallicglänzend und unverwüstlich
- der Preis der Klingen ist mit der niedrigste aller Markensystemrasierer am Markt: 87 Cent pro Klingenkopf (bei der 8er-Packung)
- eine Klinge hält - bei ausreichender Rasurvorbereitung - bei mir regelmäßig 15-20 Rasuren

Mag bei manchen der Fall sein, jedoch bei mir verhindern die Schutzbügel eine gescheite Rasur. Vor allem sind sie völlig überflüssig, denn mit den Gillette oder Hobeln schneide ich mich nur selten. Protector ist wie Radfahren mit Stützrädern.

Rockabillyhelge

Da ich keinen Protector habe kann ichs schlecht beurteilen, aber gut, das in diesem Thread mal wieder was geschrieben wird, die Korrektur der Kurzbeschreibung hatte ich glatt verschwitzt.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Perikles

Der Protector ist ein schöner Rasierer, er hat einen bekannten Designer, er liegt schwer in der Hand. Beim Rasieren scheppert er allerding laut, spezifisch, macht nur er. Die Drähte sind kein Problem, können aber mit Feinwerkzeug operiert werden. Der Gleitstreifen enthält wie immer bedenkliche, ungesunde Stoffe. Die Rasurqualität selber ist sehr gut, die Ergonomie des Griffs ist gegeben, die Klingenstandzeiten sind sehr hoch. Einzig mit Mehrtagesbärten kann es zu Problemen kommen, da die Klingenblöcke nicht ganz so gut ausspülbar sind.

Rockabillyhelge

Dann muss ich mir auch mal einen zum Testen zulegen  :) dh:
Auch mit Bart immer gut rasiert :)