Schärfsteine anreiben, warum, womit, wie?

Begonnen von fenriswolf, 01. Februar 2010, 10:13:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

makingthingssharp

Mal ein wenig den Thread wieder ausgraben.

Würde denn ein weißer Marmor auch als Anreiber funktionieren?
Er besteht ja hauptsächlich aus Calcit, ist also auch ein Kalkstein.
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

BastlWastl

Mal ein wenig den Thread wieder ausgraben.

Würde denn ein weißer Marmor auch als Anreiber funktionieren?
Er besteht ja hauptsächlich aus Calcit, ist also auch ein Kalkstein.

Um was für einen Stein handelt es sich, den du anreiben willst?
Kalkstein ist zwar weich, aber nicht zu verwechseln mit den Japanischen Mikawa Nagura, die selbst eine abrassive wirkung haben. Mit ordinärem Kalkstein reibst du nur Kalk auf deinen Stein (sofern er härter ist, was ich annehme).

Kleine Arkansas etc. sind sehr günstig, und sind hart genug um Schlamm vom Schärfstein abzureiben.

Grüße Wastl.

makingthingssharp

Die Frage war in erster Linie allgemein gedacht, ob Carrara Marmor als Anreiber überhaupt in Frage kommt, bzw. ob jemand schon so etwas versucht hat.
Konkrete Steine würde ich jetzt mal sagen eher die gröberen bis mittleren Kunststeine, 1000er bis ca. 4000er. (vlt. noch 6000er King)
In diesem Fall eher um die Steine zu öffnen/reinigen als um Schleifschlamm zu erzeugen.

Ist einfach mal so eine Idee. Vielleicht ist das ja auch völliger Quatsch.
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

BastlWastl

Um Kunststeine zu "reinigen", freizumachen eignet sich der Marmor bestimmt, wie sagte mein Physik Lehrer immer, Versuch macht Klug......

Aber Kunststeine reibe ich lieber gegeneinander (bzw. habe ich zu meinen Chosera Steinen ja einen Anreiber mitgeliefert bekommen) dann bleiben die auch immer schön plan.

Probier es aus und berichte, kaputt machst du damit bestimmt nix.

Grüße Wastl.

makingthingssharp

Danke Wastl. Werde ich dann einfach einmal ausprobieren.

Wo bekommt man denn kleine Arkansas?
In der Bucht finde ich nur komplette Schleifsteine.  ???
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

kriklkrakl

Wenns mehr ums porentiefe Reinigen als ums planreiben geht,
funktionieren Schmutzradierer (Melaminharz) tadellos, getestet & funktioniert  :)


Zitat"Beim Aushärten wird Melaminharz fast so hart wie Glas", erklärt Dr. Christof Möck, der bei BASF das globale Business Management dieses Spezialschaumstoffes verantwortet. "In dieser Härte des Materials liegt ein Geheimnis seines Putztalents: Wie ein extrem feines Schmirgelpapier reibt der Schwammradierer die Schmutzpartikel von der Oberfläche." Dass der Schmutzradierer trotzdem weich und geschmeidig ist, liegt an der Feinstruktur des Schaumstoffes, die beim Aufschäumen des Harzes entsteht. [...] Was unter dem Elektronenmikroskop aussieht wie der Schaum auf dem Badewasser, ist in Wirklichkeit ein filigranes, räumliches Netz, das aus extrem schlanken und dadurch flexiblen Kunststoffstegen gebildet wird. Die große, fast frei zugängliche Oberfläche, die durch diese luftige Struktur entsteht, bindet die abgeriebenen Schmutzteilchen und trägt zum wundersamen Dreck-weg-Effekt des Schmutzradierers bei.
(Website, www.chemikalien.de)
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

Grognar

@makethingssharp
Weiss jetzt nicht, ob es dir nur um das Ausprobieren vom Marmor geht..ansonsten habe ich einen Nagura über, den ich dir fürn Heiermann lassen würde. Einen BBB Anreiber kann ich dir bei Böker mitbringen..die haben dort 4 Eur gekostet.

makingthingssharp

@Grognar
Danke für das Angebot. Ja, bei dem Marmor geht es mir eigentlich nur darum, ob der irgend wie in unserer Messerwelt einsetzbar ist. Einen Nagura habe ich, den von Dictum. Finde ich eigentlich ganz OK. Ist Deiner ein anderer?
Was den Anreiber für den BBB anbelangt. Da nehme ich zur Zeit eine von Koraats Diamantscheckkarten. Funktioniert eigentlich ganz gut. Meinst Du, ein anderer (Spezialist) Anreiber wäre für den BBB geeigneter?

(Sorry, aber was ist ein Heiermann?)
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

BastlWastl

Bei Belgischen Brocken und auch dem blauen, empfiehlt es sich nicht mit Diamantkarten anzureiben, da diese die Schärfpartikel im Schlamm abstumpfen, da ist ein BBB oder GBB Anreiber viel effizienter.

Grüße Wastl.

Grosser

Ein "Heiermann" ist die Bezeichnung für ein 5 DM-Stück.
Ps: ich reibe nicht mehr mit der Scheckkarte von Koraat an, da diese feine Riefen in meinen GBB und Thüringer macht.
Viele Grüße, Christoph

Grognar

#40
Danke Männers..
Das ist der Naniwa Nagura, wie er bei den Choseras beiliegt und 5 Eur sind hoffentlich fair(6.9Eur hat er bislang gekostet).

Bei Thüringern hatte ich bis vor kurzem, in Ermangelung eines Anreibers, mir mit einer neuen und feinen Silizium Nagelfeile ausgeholfen..neu, damit nicht irgendwelche harten Hornpartikel mir mein Ergebnis verfälschen.
Kratzer gab es dadurch keine auf dem Stein. Die Feilen waren aus der Drogerie und waren allerdings sehr schnell aufgerieben! Bei mir waren es zwei Messer auf eine Feile etwa.

BBB und GBBs findet man manchmal mit etwas Glück auf Wochenmärkten bei den Scheren und Messerständen.

Den kleinen BBB Anreiber kann ich dir bei Böker wie gesagt mitbringen, wenn es noch welche gibt. Ich bin mit der SBahn in weniger als 20 Minuten da und die Fahrt kostet mich nichts und davon abgesehen brauche ich auch einen Neuen für mein Pittermesser(kleines und in meinem Fall leicht gebogenes Messer zum Schälen).

Grognar

Bin zurück..hier dein Anreiber. Kannst dir einen aussuchen :D




Habe sogar weniger bezahlt, obwohl die etwas Dicker sind, als mein alter Anreiber.

alvaro

Ich muss das Thema einmal ausgraben.

Ich habe vor kurzem angefangen meine Rasiermesser selbst zu schärfen (Haartest bestanden).
Aus diesem Grund habe ich mir ein paar Steine gekauft.
Einen CERAX 1000/3000, einen Wüsthof 3000/8000 außerdem besitze ich einen alten Herbertz (Mittelfein) und einen APEX Super (alles Kunststeine).
Darüber hinaus ist gestern ein Schiefer Abziehstein dazu gekommen und ein Herbertz Thüringer Naturstein mit Aufreiber ist zu mit unterwegs.

Wenn ich diesen Strang hier durchlese hat man verschiedene Aussagen:
1: Aufreiber zur Reinigung der Steine  also weicher Stein (alternativ Schmutzradierer)
2: Aufreiber zum erzeugen von Schleifschlamm also harter Stein
3: Schärfen ohne Aufreiber

Mir stellt sich jetzt die Frage bei welchen Steinen kann/muss ich einen Aufreiber benutzen und für was ist ein Aufreiber genau gedacht?
(Bei dem APEX steht dabei: Gebrauch mit Wasser oder Oel unter Benutzung eines Aufreibers.)

BastlWastl

@Alvaro: Meiner Meinung nach sollten Steine angerieben werden die sonst keine bzw. wenig Schärfwirkung entfalten (z.b. Thüringer....., oder harte Naturjapaner), bei Belgiern kommt es auf die Härte der Steine an, da bin ich ja wie schon oft geschrieben der Meinung dass es bei den meisten nicht sein muss.

Synthetische Steine (da nutze ich nurnoch Chosera/bzw. Pro von Naniwa und einen Synthetischen Thüringer von Wetzen und schleifen), dagegen müssen halt plangehalten werden und je härter der Stein desto öfter ist sowas von nöten. Weichere Steine brauchen nur plan gehalten zu werden, da sie das Schleifkorn auch so preisgeben.

Grüße wastl.

alvaro

@Wastl
Danke für die Antwort.
Das hilft mir weiter.
Das würde also in meinem Fall bedeuten, ich müsste nur den Herbertz anreiben.
Bei dem APEX steht auch: Gebrauch mit Wasser oder Oel unter Benutzung eines Aufreibers.
Kann ich da den gleichen Anreiber nutzen, bzw. kann ich auch Granit als Anreiber nutzen?
Was hat es aber mit dem Schleifschlamm auf sich den viele für sehr wichtig halten?