Jap. Naturschleifsteine mit Erfahrungsbericht

Begonnen von Behrendt, 31. Dezember 2009, 11:52:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Behrendt

Hallo,
es gibt so eine große Anzahl von Jap. Schleifsteinen, es wäre schön wenn jeder seine Erfahrungen
hier mitteilen könnte, sodass wir Alle was davon haben. Denn das würde auch eine Kaufentscheidung
positiv beeinflussen und man hätte schon Information von neutraler Seite.

Ich möchte hier gleich mal mit einem Exoten anfangen.

Es handelt sich hier um einen Gobyoyama Tomae Ikimurasaki Toishi aus der Nähe von Kyoto.



Es ist ein harter Naturstein der sich durch seinen feinen Schleifschlamm auszeichnet. Nach einer
Weile schleifen, saugen sich die Messer förmlich fest am Stein. Er bildet eine seidenmatte glänzende
Fasette. Ich bin sehr zufrieden und  kann Ihn nur weiterempfehlen.
Die Körnung liegt bei ca. 8000, sollte nach meinem Empfinden stimmen.

Robert

DER FRANKE

stahl999

Hallo zusammen
ich habe den Ohzuku ein sehr harter Naturstein der sehr wenig  abträgt und gut poliert. ist mein Abschlußstein nach dem dem Thüringer oder NSS 10000 oder nach dem Shapton Glas Stone 16000.

lesslemming

ui, das ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Die jap. Natursteine sind so vielfältig
und die bezeichnungen häufig nutzlos.
Vor allem sind noch lange nicht alle Steine aus derselben Miene geeignet für Rasiermesser...

Ich werde trotzdem mal was dazu sagen
Hier ist mein Ohzuku


Körnung unbekannt aber definitif jenseits der Vorstellungskraft.
Absoluter Finisher. Haartest auf locker 2.5 cm ohne ledern.
Poliert einen homogenen, extrem feinen Spiegel.
Samtige Oberfläche mit einem tollen Schleifgefühl... mein absoluter Traumstein
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

Behrendt

Hallo,
gibt es denn wirklich so wenige Japaner hier, ich will dann mal weitermachen mit einem sehr schönen
Shiro Suita Toishi, es ist ein Stein für die Zwischenarbeit, mit 6000 ist Er aber schon sehr fein, schleift jedoch klasse ab und bringt eine tolle Vorstufe zum polieren.


Los, zeigt mal Eure Steine.

Robert
DER FRANKE

stahl999

#4
Hallo Behrendtich

wollte hier ein paar bilder  von meinem Ohzuku Schliffbilder von der klinge und einen sehr harten suita körnuegen  unbekannt hier zeigen aber
leider mache ihc irgenwas falsch e klabt bei mir nicht. Irgend eine Idee oder anleitung wie das hier funktioniert??


Lord Vader

lade die bilder doch einfach bei einem bilderuploaddienst und poste den direktlink. das einbinden der bilder (so wie bei den vorgängern) klappt mit manchen bilderdiensten irgendwie nicht. war bei mir auch so.

lg

lord vader

gonzofant

"Was es alles gibt, das ich nicht brauche."
(Aristoteles)

Behrendt

DER FRANKE

stahl999

#8
So letzt tryhttp://




[/img]

stahl999

#9
OK
es hat geklapt
Hier ein bild vom stein http://

Die anderen Bilder zeigen (ca. 80 -160 x Vergrößerung) das Schliffbild des steines. Die qualität ist nicht ganz so gut man könnte sogar meinen der Stein verkratze nur dem ist aber nicht so.

Behrendt

Hallo,
hier sieht man mal die Unterschiede der Stein von Lesslemming ist nach dem Bildern etwas gleichmäßiger und scheint auch samtiger zu sein.
Robert
DER FRANKE

stahl999

Hallo
hier ist mein suita. Als finisher mit 8000 Körnung für meine jap. Kochmesser sehr gut geignet.
Für rasiermesser ist er nur als zwischenstein zu gebrauchen.

Behrendt

Hallo,
hast du noch ein bisschen mehr information zum Stein??
Danke
Robert
DER FRANKE

lesslemming

Also die Schliffbilder finde ich nicht gut. Soetwas würde bei mir als Ausschuss gelten und gleich nochmal auf die Steine müssen,
weil 1. das Kratzbild übel ist und zweitens und wichtiger Mikroausbrüche vorhanden sind

Ich habe auch ein Mikroskop und bei mir sehen ab 8.000 die Facetten deutlich homogener aus.
Ich weiß nicht, welche Steine du vorher verwendet hast, ob noch restkratzer dabei sind,
oder ob es der Lichteinfall ist, der sehr viel ausmacht.

Kratzbildanalysen sollten immer unter identischen Bedingungen gemacht werden,
d.h unter Auflichtmikroskopen mit konstanten Beleuchtungswinkeln etc. pp
ansonsten entstehen schnell falsche Eindrücke.


Der Unterschied auf den Bildern der Ohzuku ist leicht zu erklären,
die beiden von Stahl999 geposteten sind Produktfotos von JMS und viel (!) heller geblitzt als mein Foto.
Dadurch werden die Eigenheiten im Stein deutlich besser sichtbar, aber die Farbe natürlich verfälscht
..:: Wer mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht ::..
..:: bekommt nie eine frische Unterhose ::..

stahl999

Hallo lesslemming

wie Du richtig bemerkt hast ist der Lichteinfall sehr schlecht gewählt. Die schneide ist deutlich besserpoliert als es auf dem bild zu erkennen ist.
Die beiden bilder von dem Ohzuku sind mit verschieden Lichthellikeiten geschossen worden.

Was Du sehr gut erkannt hast sind die Microausbrüche bei meinem Oscar messer. diese entstehen leider ab 6000 aufwärtz und sind bisher mit keinem stein weg zu bekommen. Wahrscheilnlich habe wir hier einen kleinen härte fehler (Carbid verteilung zu Grundmasse nicht sehr gut) im gefüge.

Zur Herkunft des Suita kann ich leider nicht viel sagen, habe Ihn bei Magma  gekauft.
Es ist ein sehr harter stein der schlecht Schleifschlamm bildet. Das schliffbild ist ja nach Stahl unterschiedlich (Rostfrei sieht eher matt aus, Carbon Stahl je nach Härte poliert er auf)