Ordnung im Bad

Begonnen von harrykoeln, 13. Januar 2008, 15:20:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Honka

Ach- vielleicht bin ich ja wieder einmal zu sehr von mir selber - dem Mr.Tooltime - Homeimprovement- ausgegangen.

Die Maße im Kopf - Baumarkteinkauf - und zu Hause das ganze zusammengefummelt.



Bauplan? Trägst Du beim Heimwerken ein Kleidchen?

SIND WIR MÄDCHEN????????

harrykoeln

Naja, um ehrlich zu sein ist der Plan für das Regal in Etappen entstanden. Erst mit zwei Böden für die Mugs und den ersten Messerständer. Dann hab ich mich im Baumarkt, als ich das günstige Holz sah, eingedeckt. Die Idee mit dem schrägen Boden für die Seifendöppen kam beim bauen... Das verbaute Material sind wirklich keine 20 Euro!
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

urza

es sieht so auf als haettest du die Leiste wo die Mugs drauf stehen (die obere Reihe) mit schrauben festgemacht, aber von oben. Wenn du die von der Grundplatte aus eingeschraubt haettest wuerden die Schrauben Koepfe aus der Optik verschwinden. Die Schrauben durfen dann aber keinen mm zu lang sein. Ansonsten schoenes Teil und gute Idee, trotz Planes.
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]

harrykoeln

War mir gar nicht aufgefallen. Danke! Den Tip werde ich bei der nächsten Baureihe beherzigen.
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

spooky

Auch ich konnte meine Unordnung im Bad nicht mehr länger ertragen.
Wie bringe ich meine Wässerchen und Seifen etc. gescheit geordnet ?
Ich bin nach langem Suchen zum Schluss gekommen, dass ich
um eine Massanfertigung für einen Rasierutensilienschrank nicht herumkomme.
Verwendetes Dekor Rosenholz natur.
Die Einlegeböden können individuell angepasst werden.
Für die Befestigung der Rasiermesser muss ich noch eine geeignete Lösung finden.
Hier ein paar erste Bilder:

Schrank geschlossen:


Schrank offen

Gruss Martin

Roger M.


herzi

Sieht klasse aus, Spooky
Gruß,
Stefan

harrykoeln

Schön schön schön!
"The two most common things in the universe are hydrogen and stupidity.
There is more stupidity around than hydrogen, and it has a longer shelf life."
Frank Zappa (1940-1993)

Honka

Sehr schöner Schrank, Spooky.

Für meinen Geschmack würde ich die rechte Hälfte noch mit einer Spiegeltür verkleiden - vielleicht mit einem integrierten Vergrößerungs Spiegel?


Aber Du hast ihn ja für Dich gebaut  :D

spooky

Ich habe den rechten Teil absichtlich offen gelassen.
Die Fläschchen soll man doch sehen  ;D
Gruss Martin

moviemaniac

Sehr schön, Martin, gefällt mir  8)

Platzger

Wow, das hat Klasse!
Good, cheap, beautiful - pick only two

spooky

Danke für Eure Komplimente !
Vielleicht interressiert sich der eine oder andere, wie ich dazu kam:
Meine Idee war, ein Schrank selber zu planen und in einer
Art Onlineshop zu bestellen.
Ich wurde fündig auf www.schrankplaner.de
Hier kann man sich eine Software herunterladen, mit der man
seinen eigenen Schrank komplett selber entwirft.
Der Preis wird einem fortlaufend angezeigt.
Dann schickt man die Daten aus der Software heraus an die Firma.
Nach ca. 6 Wochen wird der Schrank per Lastwagen geliefert (auch in die Schweiz).
Man erhält dazu eine Montageanleitung. Innerhalb einer Stunde hatte ich Ihn zusammengebaut.
Ich will hier keine Werbung machen , aber Preis/Leistung sowie
vor allem die Qualität hat mich fast umgehauen.
Auch wenn man bedenkt , dass man den Schrank vorher nur auf Papier gesehen hat.

Ich bin einfach nur happy.
Gruss Martin

günni

@spooky:

Ist das Massivholz oder gepresst und funiert?

Gruß
Günni
"Et hät noch immer jotjejange"  Das ist Kölsch, die einzige Sprache die man auch trinken kann.

Member of the 'Brotherhood of Thäter owners' 4292/4 Cocobolo

buzzer

Ein Regal aus Leimholzplatten nach der Fertigstellung:



Die Platten sind nur mit Dübeln verbunden. Zum Passendmachen der Gegenseite werden zunächst die Löcher für die Dübel auf der Stirnseite der jeweiligen Platte gebohrt. Dahinein kommen Kupferdübel, die haben eine Spitze. Im richtigen Winkel und gut ausgerichtet angedrückt, sind die Löcher für die Gegenseite dann ganz genau angerissen und können gebohrt werden. Wenn alles fertig gebohrt ist, Dübel einsetzen, verleimen und alles zusammendrücken.

Stabilität bekommt das Regal durch zwei senkrecht eingesetze Platten (unten vorn, ohen hinten).

Viel Spaß beim Nachbauen :)
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.