Old Spice After Shave

Begonnen von So-ein-Bart, 06. März 2009, 18:38:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

herzi

Vor Kurzem bestellte ich eine 50ml Glasflasche Fresh Lime Old Spice aus Indien. Der Versand ging recht schnell, so daß ich sie gestern bekam. Gut verpackt war sie. Nicht mal der Umkarton war verbeult. Natürlich mußte ich gleich eine Nase voll nehmen. Also Tesafilm von der Flasche ab. Ich dachte der solle den Stopsel festhalten. Der Stopsel ist übrigens nicht so schön wie der Deutsche. Eher reinweiß und das Plastik nicht so durchgefärbt. Egal. Also Stopsel ab. Doch was ist das? Die Flasche war zusätzlich noch versiegelt. Die Versiegelung erinnert mich an Sekundenkleber. Also vorsichtig den Stopsel in ein Tuch geklemmt und versucht zu öffnen. Ich hatte die Vermutung die Versiegelung wäre stärker als der Stopsel, aber ich hatte unrecht. Die Flasche ging auf und der Stopsel nicht kaputt. Die Versiegelung geht nicht vom Stopsel ab und bildet einen unschönen Ring. Was solls. Um den Inhalt gehts.
Heute morgen durfte das Old Spice ran. Nach der Rasur kommt bei mir momentan die Babylove Unltra Sensitive aufs ganze Gesicht, da mein ganzes Gesicht Pflege braucht. Dann kam gleich das OS. Die Creme versorgt nicht nur meine Haut sondern wirkt auch wie ein Puffer fürs Auswirkungen des folgenden AS. Trotzdem hats gebrannt wie nochwas. Das OS stellt Hattric in den Schatten. Nach ein paar Minuten war das Brennen weg und die Haut fühlt sich gepflegt an.
Der Duft ist wie OS mit Zitrone oder Limette. Nach dem Auftragen nimmt man verstärkt die Zitrone/Limette wahr und später kommen verstärkt die Old Spice Gewürze. Klar. Zitronendüfte sind ja auch im Allgemeinen flüchtiger als Gewürzdüfte. Mir gefällts recht gut. Meine Regierung hat noch kein abschließendes OK (das aber nicht so wichtig ist ;) ) gegeben. Gleich nach dem Auftragen war der Duft ihr zu stark. Mir im Übrigen auch. Hab wohl etwas viel genommen.

Zutaten: Alcohol, Aqua, Glycol, Diethyl Phthalate (1%), Limonene, Benzyl Alcohol, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Benzyl Benzoate, Linalool, Isoeugenol, Coumarin, Eugenol, Alpha-Isomethyl Ionone, Citronellol, Citral, Cinnamyl Alcohol

Hergestellt von Rubicon Formulations PVT. Ltd., Maharashtra vermarktet von Procter & Gamble India

Ob nachgekauft wird wird die Zukunft zeigen. Nach einmaliger Anwendung mag ich mich noch nicht festlegen.

Ps: Das AS hat "nur" 56% Alkohol .
Gruß,
Stefan

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: herzi am 16. Oktober 2013, 11:32:38
Ps: Das AS hat "nur" 56% Alkohol .

Das Old Spice "Shulton original" aus Indien (siehe #120 hier im thread) hat 62% und brennt nicht besonders stark, ich vermute die zugesetzten Zitrus-Auszüge (s. Hattric) sind für den höheren Brennwert verantwortlich.
Wer schon mal reinen Zitronensaft als Aftershave genommen hat, kennt den Effekt...
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

herzi

Hat das "Shulton Original" auch das Diethyl Phthalate? Ich frage deswegen weil es extra auf der Packung ausgewiesen wurde.
Gruß,
Stefan

MelrosePlant

So, habe mir grade auch eine rote Plastikflasche aus Indien bestellt:
7,45€ inklusive Versand--> da kann man nicht viel falsch machen...Auf den Duft (im Vergleich zum hier erhältlichen Produkt) bin ich sehr gespannt!

Pinky

Also, ich hab mir vor etwa 2 Wochen das Old Spice beim dm geholt und bin momentan schwer angetan von dem Duft.

Ich bin auch der Meinung, dass es für ein AS durchaus lang genug duftet. Pflegewirkung ist zwar meiner Meinung nach nicht vorhanden, aber es brennt auch nicht wirklich schlimm direkt nach der Rasur.

Und, und das ist bei mir ein super wichtiger Pluspunkt, der Duft harmoniert mit den Pomaden, die ich täglich im Gebrauch haben, also Murray's, rote DAX, SGB (rot und blau). Das ist bei den anderen AS nicht so.....sagt zumindest die Regierung...

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: herzi am 17. Oktober 2013, 08:32:00
Hat das "Shulton Original" auch das Diethyl Phthalate?

Ja. Macht aus trinkbarem Alkohol Spiritus.
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

shavior

Hat hier jemand in letzter bei www.desistores.net geordert?
Im Vgl. zu ebay Angeboten super günstig, allerdings total unklar wie hoch die Versandkosten sind (zumindest ohne Anmeldung steht es nirgends) und mangels PP auch nicht unbedingt wirklich sicher dort zu bestellen.
Bei SMF und BB finden sich nur vereinzelte Einträge.

Kann jemand was dazu sagen, wie hoch die VK sind und ob da überhaupt was ankommt?

herzi

Ich habe bei Desistores zweimal bestellt. Es kam jedes Mal an. Die SOftware der Homepage ist nicht wirklich zeitgemäß so daß man aufpassen mß, daß man auch das richtige bestellt und nicht aus Versehen noch den alten Warenkorb zusätzlich etc. etc. Bezahlung läuft per Kreditkarte. Wie hoch die Versandkosten sind kann ich nicht sagen.
Ich habe meins hier bestellt http://www.ebay.de/itm/370906560975?var=640128044823&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
Gruß,
Stefan

shavior


SLB04

Bei Desistores habe ich Anfang des Jahres die Biotique Rasiercreme und noch 2 After Shaves bestellt. Der Versand hat umgerechnet 9,50 € (Registered Air Mail (Total Weight : 787.5 GM(s)): Rs.793) gekostet. Sehr gut verpackt und vom Zollamt begutachtet. Hat lange gedauert, aber es kam an.
Lieben Gruß
Alex

herzi

Zitat von: herzi am 16. Oktober 2013, 11:32:38
Ob nachgekauft wird wird die Zukunft zeigen. Nach einmaliger Anwendung mag ich mich noch nicht festlegen.

Nachkauf ausgeschlossen. Mir ist es zu intensiv und der Geruch zählt definitiv nicht zu meinen Lieblingsdüften.
Gruß,
Stefan

MelrosePlant

#176
Heute (ok, gestern) ist mein Old Spice Original aus Indien angekommen und ich bin schwer angetan:
Dieser Duft aus der billig wirkenden roten Pulle hat vielleicht keine langanhaltende Sillage, aber er zaubert mir ein Grinsen ins Gesicht...
Warum?
Etliche Düfte (auch alte Duftklassiker) wurden hierzulande reformuliert und dem heutigen Weich-Geschmack angepasst- tatsächlich ist das so nahezu ohne Ausnahme!
Dieses AS wirkt gegenüber der deutschen Version wie ein 70er Muscle-Car neben einem Prius: kantig, 25 Liter auf 100km und brüllend animalisch.
Dabei mochte ich den pudrigen, leicht vanillig angehauchten Duft vom Oldi schon seit Jahren gerne, aber diese Version zeigt, wo der (Duft-)Hammer hängt bzw mal hing:
Etwas Menthol, ich rieche auch Orange und wirklich würzige Kräuter, die dem aktuellen Old Spice fast völlig fehlen.
Also ich bin begeistert!
Charles Bronson und Burt Reynolds als sie noch hart waren in einer Flasche konserviert: das mag nicht jedem gefallen, aber es ist auf jeden Fall beeindruckend und eingefangener Zeitgeist!
Oder wie das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=-Lbs_nYW3-o
8) dh:

EGOmicha

Ich habe heute das Old Spice Lime aus Indien nach der Rasur getestet. Und auch ich kann das geschriebene bestätigen.
Der Duft ist OS Original mit einem Spritzer Lime. Das Lime verschwindet recht schnell und man nimmt nur noch den OS typischen Duft war. Das jedoch recht lange und auch einigermaßen intensiv.
Pflegewirkung konnte ich gar nicht feststellen. Ich kann nicht genau beschreiben, aber bei anderen AS merkt man sofort, wie es der Haut gefällt. Hier nichts. Eine Pflegecreme war Pflicht.
Nachkaufen werde ich es definitiv nicht. Dann lieber das Original oder wenn es frischer sein soll das Champion. Hier hat man Duft und Pflege.
Haben ist besser als brauchen!

Feldjäger

Die Tage habe ich eine Flasche Old Spice aus den USA erhalten.

Die Flasche ist genau wie das europäische OS, es steht sogar "Made in EU" auf der Rückseite und dennoch riecht es wesentlich besser als das bei uns erhältliche OS.

Statt eines weißen, hat diese Flache einen roten Stöpsel.

Wird eine andere Rezeptur für den amerikanischen Markt produziert? Dieses Old Spice ist so, wie es früher war. Pudrig und lang anhaltend.
"Adenauer hatte noch vier Silben, Kiesinger noch drei. Inzwischen werden die Bundeskanzler immer einsilbiger..."
Helmut Schmidt - Deutscher Kanzler 1974-1982

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Feldjäger am 22. Februar 2014, 18:35:27
Statt eines weißen, hat diese Flache einen roten Stöpsel.

Den haben die Pullen für den deutschen Markt jetzt auch, die Rezeptur ist aber unverändert.

Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum