Lauterjung & Sohn, Puma-Werk, Solingen (Puma, Pumaster, Capri, Unikat u.a.)

Begonnen von günni, 31. Dezember 2008, 17:52:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lord Vader

beim letzten messer ist die ätzung ja noch super erhalten. sieht irgendwie feurig und leuchtend aus. toll!

Behrendt

Hallo Ralph,

dein 90 sieht wirklich klasse aus , das 23 Puma ist ja auch schon etwas älter jedoch wurde das Lederheft
bestimmt später angepasst, da Puma so weit ich informiert bin keine solchen Hefte verbaute. Sollte einer im
Forum mehr darüber wissen, bitte Info's reinstellen.
Robert
DER FRANKE

rehral

Danke schon mal für die Info.
Das 90er gehört zu meinen Top3 da es wirklich sanft rasiert.

Ralph

Tim Buktu

Hier eins das noch nicht auf der Liste steht: Ein janz kleenes unspektakuläres
Puma 44
3/8




Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Senser

Pumas, die vermutlich gar keine Pumas sind
Hier möchte ich mal ein paar Messer zeigen, die zwar als Puma gemarkt sind, die aber vermutlich gar keine Pumas sind.
Hier bei dem ersten Exemplar könnte es aber auch genau  umgekehrt sein, nämlich dass eine gewisse Marke von Puma hergestellt wurde. Seht selbst:



Dieses Messer kam im original Heft, welches allerdings so stark geschrumpft war, dass die Klinge nicht mehr ins Heft gepasst hat, weswegen ich ihm ein Neues verpassen mußte.
Von der vorderseite ist ja noch alles ganz normal. Schaut man sich den Erl aber von der Rückseite an, so sieht man meiner Meinung nach die beiden Enten der Marke "Dubble Duck"
War jetzt Dubble Duck Puma oder wie ?

Die folgenden Bilder zeigen Pumas, wie ich sie bisher nur in Frankreich gesehen habe


Das obere habe ich ja vor Jahren schon mal im andern Forum gezeigt. Der Kopf war völlig verschliffen und ich mußte da einiges zurücknehmen, um wieder eine halbwegs ansehnliche Klinge zu schaffen. Würde ich mir Heute gar nicht mehr antun. Egal
Wir sehen eine Klinge mit Daumentasche, die nochmal abgesetzt ist. Die Klinge ist 1/2 hohl und hat eine Ätzung, die in ihrer Mitte das Puma Emblem aufweist, sowie der obligatorische Hinweis auf die Eignung für den harten Bart. Und jetzt:



Die gleiche Klinge, fast die gleiche Ätzung, mit dem Unterschied, dass sich in der Raute nicht die Mieze befindet, sondern der Schriftzug Argus und dass die Klinge jetzt für jeden Bart geeignet ist.  Dieses Messer habe ich übrigens mal von Henning erstanden.

Und nochmal die gleiche Klinge, mit einer etwas abweichenden Ätzung und jetzt mal zur Abwechslung für den sehr harten Bart. Dieses Messer firmiert unter dem Namen Mascotte.
Bei dieser Klingeform bin ich mir fast sicher, dass es sich um französische Herstellung handelt und dass manche dieser Klingen aus Marketing Gründen eben auch als Puma geprägt wurden. Oder sollte es auch hier umgekehrt sein?
Gruß Senser



bartmann

Kann es sein das Puma Lizenz an französische Hersteller vergab ?

Behrendt

Hallo Senser,
super Bericht und tolle Teile die Du da vorgeholt hast. Die Fa. Puma hat so weit ich weiss einen Teil seiner
Rohlinge verkauft, und wahrscheinlich auch nach Frankreich.
Robert
DER FRANKE

Jericho

Die Form der Daumenmulde und die Ätzung mit der Raute erinnern mich sehr stark an Le Grelot.
Von TI aufbereitete Le Grelots mit dieser Daumenmulde gibts ja zur Zeit bei Rasurpur und die Rautenätzung mit Glocke statt Pumakopf und anderer
Beschriftung hab ich eins in meiner Sammlung.
Le Grelot hatte wohl auch häufiger mit Solingen zu tun war doch das Widerstrahl eigentlich ein Le Grelot unter Solinger Flagge.
Eventuell fand da ja auch mal eine Zusammenarbeit in der anderen Richtung statt.
Die beiden Pumas auf den mittleren Bildern haben ja auch wieder die 69 eingeprägt, eventuell doch eine Lizenzfertigung durch TI?
Liebe Grüße

Dirk

Senser

@Berendt
Das finde ich unlogisch. Rohlinge wurden ja nicht bei den Messerherstellern, sondern in deren Auftrag in den Schmieden hergestellt und auch geprägt.
Ich kann mir aber vorstellen, das Puma eben in Frankreich ein dort bereits populäres Messer auch mit Ihrem Firmenlogo versehen ließ und als Puma verkaufen ließ. Vielleicht haben die auch nur, wie Bartmann schreibt, eine Lizenzgebür genommen.
Seltsam finde ich aber das Puma/Dubble Duck/Bresnick. Tatsache ist ja, daß die Dubble Ducks in Solingen hergestellt wurden, und ausschließlich in USA vertrieben wurden.
Gruß Senser

Senser

@ Jericho
Na klar, die 69. Ich fass es nicht :o
Gruß Senser

Lord Vader

Zitat von: Senser am 13. März 2009, 23:27:11
@ Jericho
Na klar, die 69. Ich fass es nicht :o
Gruß Senser

man fasst es nicht, sarkasmus an allen ecken und beiträgen  ;)

Senser

Nee nee, Nix Sarkasmus. Das ist mir nur sowas von peinlich. An anderer Stelle mache ich die 69 zum Thema, und bei meinen Pumas nehme ich diese Zahl nicht mal zur Kenntnis. Das sind wohl Alterserscheinungen.
Gruß Senser

Lord Vader

ahso, war gedanklich noch auf einer anderen baustelle! jetzt, wo du es sagst, fällts mir auch auf. sehr interessant!

Jericho

Wenn das Made in Germany auf der Erlrückseite stimmt, kanns aber keine Lizenzfertigung in Frankreich sein. Das hab ich übersehen.
Wäre der umgekehrte Weg möglich? TI kauft Kapazitäten in Solingen zu und lässt eine Form nach französischen Marktvorlieben von Puma fertigen und unter dem Namen Puma
aber mit zusätzlicher Markierung "69", vielleicht als Vertriebskennzeichnung, herstellen? Eine Modellnummer kanns ja eigentlich nicht sein, das eine ist ein 5/8 Rundkopf und das andere 6/8 Schorkopf.
Liebe Grüße

Dirk

urza

Zitat von: Senser am 14. März 2009, 00:26:59
Nee nee, Nix Sarkasmus. Das ist mir nur sowas von peinlich. An anderer Stelle mache ich die 69 zum Thema, und bei meinen Pumas nehme ich diese Zahl nicht mal zur Kenntnis. Das sind wohl Alterserscheinungen.
Gruß Senser
Uboroy, glaube ich, hat auch ein Zwilling mit der 69 gezeigt.
,,Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie allgemeines Gesetz werde."

    – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 421 [Reclam S. 68]