Rooney Pinsel

Begonnen von STIFFupperLIP, 07. November 2007, 15:15:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mikri

Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Sicknote

Mikri klasse. Egmac: finest ist nicht super. Schau dir einfach mal die Bilder an eine Seite vorher. Finest ist 2 band.

egmac

Ich beuge mich vor den Großmeistern! :'( Verzeiht mein unwissendes Vorpreschen..... ;D
"....das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich." (Ferdinand Raimund: "Der Verschwender")

lotse

Hallo!
Gestern erreichte mich aus Finn´s Messerecke ein hübscher Rooney mit 23er Knoten in Superbadger.
Rasur war sowieso fällig, was lag also näher, den Rooney gleich mal an die Arbeit zu lassen. Er durfte die Il Coloniali Mango in seiner neuen Umgebung aufschäumen, das sollte man so einem Pinsel als Begrüßung schon gönnen.
Was soll ich sagen: Dieser Pinsel schäumt wie der Teufel, pilzt sich dabei angenehm auf und spuckt feinste Créme auf die Haut. Der Griff ist eine Augenweide, leicht marmoriert und angenehm im Gewicht. Die Besteckung ist unglaublich dicht. Andere machen aus der Haarmenge wahrscheinlich einen 28er Knoten.
Das Haar ist spürbar, niemals pieksig. Der Pinsel frisst keine Seife und kommt sofort zur Sache. Im Vergleich zum Thäter 26er Chubby ein wahrhaft effizienter Pinsel.

Nun gibt es ja immer auch Leute, die darauf hinweisen, daß man das nicht brauche. Schäumen würden auch andere Pinsel.
Recht haben sie!

Aber wenn Luxus, kaum daß man ihn wahrnimmt, schon selbstverständlich ist - dann kann ich nur sagen: Gelungen.
Darüberhinaus gibt so ein Gegenstand über Jahre tropfenweise etwas ab, was man vielleicht mit Lebensfreude am Ehesten umreißen könnte.

Viel Spaß Euch!
Lotse.

Brauer

Zitat von: Sicknote am 16. Februar 2012, 20:24:11
Nix geht über einen rooney finest.
Wie getz sicknote, ich dachte Thäter ist das Wahre, quasi: Das einzig wahre o) o) Die Aussage verwirrt mich jetzt.

baknip

#95
Zitat von: lotse am 21. April 2012, 13:43:12

Nun gibt es ja immer auch Leute, die darauf hinweisen, daß man das nicht brauche. Schäumen würden auch andere Pinsel.
Recht haben sie!


Ach was, da stehst Du doch drüber. Ich hatte Deinen Pinsel vor dem Versand in der Hand gehabt und Du hast ein ausgesprochen hübsches Exemplar erwischt. Um Dich zu bestätigen: Den hätte ich auch genommen. Gratuliere Dir, dass er hält, was Du Dir davon versprochen hast.


Zitat von: Brauer am 21. April 2012, 16:56:32
Zitat von: Sicknote am 16. Februar 2012, 20:24:11
Nix geht über einen rooney finest.
Wie getz sicknote, ich dachte Thäter ist das Wahre, quasi: Das einzig wahre o) o) Die Aussage verwirrt mich jetzt.

Jetzt kommentierst Du doch wirklich jeden Pinsel-Thread gleich welche Richtung er geht und das will Dir entgangen? Das kann ich nicht glauben?

Freies Ausspucken verboten

Sicknote

Zitat von: Brauer am 21. April 2012, 16:56:32
Zitat von: Sicknote am 16. Februar 2012, 20:24:11

Nix geht über einen rooney finest.
Wie getz sicknote, ich dachte Thäter ist das Wahre, quasi: Das einzig wahre o) o) Die Aussage verwirrt mich jetzt.
Wo hab ich geschrieben, dass thäter das einzig wahre sei? Gib mit bitte einen Link.wenn, dann ist das ewig her.

Brauer

Nun, wie schon per PM, habe es mir aufgrund Deiner Empfehlungen an einige User, schlicht so zusammengereimt.
Dass Du dies Wortwörtlich geschrieben hättest habe ich nie behauptet. baknip, solche Kommentare Deinerseits ^-^
jucken mich allerdings wenig-gar nicht, zumal ich garantiert nicht jeden, und vor allem nicht ständig Pinselstrang kommentiere, im Gegensatz zu manchem komme ich nämlich auch wunderbar mit günstigerem Gerät zu gutem Schaum.

baknip

Der Rooney Victorian Heritage wurde glaube ich hier noch nicht gezeigt und er scheint mir auch weniger populär. Es ist aufgrund seiner Griffform ein recht eigenwilliger Rasierpinsel, den man mag oder wohl direkt hässlich findet. Der Griff ist im direkten Vergleich mit den weit bekannteren Stubby-Modellen recht dünn und lang gehalten. Dadurch sticht der Victorian unter den Rasierpinseln der Heritage-Reihe mit einer Länge von insgesamt 12,5 Zentimetern hervor. Im Griff stecken Heritage-Haare, die 24 Millimeter Knotendurchmesser ergeben. Ich habe ihn ungefähr drei Jahre in Verwendung.


Freies Ausspucken verboten

lotse

Doch, doch. Bei einem amerikanischen Händler stach der mir gleich ins Auge.
Baknip, der ist äußerst respektabel!
Die Grifform ist sehr schön: Schmuckvoll und dennoch schlicht. Marmoriert ist der nicht?
Unterscheidet sich der Knoten von anderen Modellen der Heritage-Serie?

Übrigens, nach drei Jahren hast Du doch sicher genug von dem oder?  8)

LG Lotse.

baknip

Zitat von: lotse am 21. April 2012, 20:19:03
Marmoriert ist der nicht? Unterscheidet sich der Knoten von anderen Modellen der Heritage-Serie?

Der Griff ist durchgängig gefärbt, und zwar eher in Richtung Porzellan als Elfenbein. Mir fehlt zu den anderen Heritage-Pinseln die Vergleichsmöglichkeit, da muss ich passen. Vielleicht kann Sicknote etwas anmerken, der hat ja den Stubby 2XL?


Zitat von: lotse am 21. April 2012, 20:19:03
Übrigens, nach drei Jahren hast Du doch sicher genug von dem oder?  8)

Der macht das Gesicht kaputt, aus reiner Fürsorge muss ich ihn daher weiter unter Verschluss behalten.


Freies Ausspucken verboten

Lord Vader

wie du schon sagst, an dem griff werden sich die geister scheiden. kannte das modell bisher noch nicht. ich persönlich finden ihn jedenfalls fürchterlich.

baknip


Zitat von: Lord Vader am 22. April 2012, 14:04:16
wie du schon sagst, an dem griff werden sich die geister scheiden.


Ich habe dieser Tage in einem englischsprachigen Forum eine zumindest interessante Beschreibung dieses Griffmodells gelesen, die ich gerne unkommentiert wiedergeben möchte:

"This regal brush [...] is a most civilised weapon in the struggle against rebellious facial hair. At a majestic height of 123mm [...] is fit for a king".

Einen zumindest hinsichtlich seiner majestätischen Höhe vergleichbaren Pinsel gab es von Dr. Dittmar. Wohl eine Eigenkreation mit nicht minder streitbarem Pinselgriff. Das Unterteil besteht aus hochglanzverchromten Metall, auf das ein Stück Mammutknochen gesetzt wurde. Das Knochenstück ist ein wenig ungleichmäßig – das Foto zeigt aus ästhetischen Gründen seine die schönste Seite. Im Mammutknochen steckt der Pinselkopf in Dreibandbestückung. Kleiner Wermutstropfen: Der zur Verbindung von Metall und Knochen verwendete Kleber scheint ein wenig elastisch zu sein, was beim Aufschäumen meiner Ansicht nach eine etwas merkwürdige Rückmeldung vom Rasierpinsel verursacht.




Freies Ausspucken verboten

Sicknote

Meine fresse ist der mittlere hässlich. Die anderen beiden finde ich toll

vheezy

So ein langer Griff mag zwar sehr praktisch sein, aber rein von der Ästhetik her irritiert mich die Länge etwas. Von der Formgebung her gefällt er mir aber, auch wenn der erste Ansatz am Knoten nicht ideal ist. Ich weiß, ziemlich viele Einschränkungen für ein Lob.  ;D

Mal ne andere Frage: Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die Truefitt & Hill Pinsel der Wellington Reihe auch von Rooney gefertigt werden, aber nach den Spezifikationen von T&H nochmal 25% (oder so) dichter sind. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Weiß einer wo das steht, oder ob das stimmt?
War vorhin kurz davon einen einzuloggen, aber dann wollte ich doch lieber nochmal genauer recherchieren.