Welche RC/RS würdet Ihr nicht mehr kaufen?

Begonnen von Markusdergraf, 13. Dezember 2008, 18:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

felixs

Zitat von: MRetro am 30. Dezember 2019, 13:35:11
Ich hatte mal eine Probe der Rasiercreme Proraso grün zuhause. Der (m.E.) stark kühlende Effekt während der Rasur hat mir gar nicht gefallen. Da könnte ich mir eher mal das AS/ASB nach der Rasur vorstellen.

Es gibt mindestens ein Rasierwasser mit Menthol von Proraso. Ich finde das auch recht gut und würde es empfehlen.

Meine Rasierseifen von "Vergulde Hand" (aus den Niederlanden) sind leer - sowohl die normale als auch die "fris". Einerseits schade, weil ich die altmodische Anmutung und den Duft mag. Andererseits werde ich die wohl nicht erneut kaufen, weil ich sie nicht so gut vertrage und auch die Einseifeigenschaften für meine Haut eher mäßig finde. Für viele bestimmt eine gute Seife - auf meiner Haut wird sie zu schnell trocken und flockt dann aus. Man kann dem mit viel Wasser begegnen und ich schaffe es, mit der Seife geeigneten Schaum zu produzieren. Mit anderen Seifen geht es aber leichter.

matchbox

Weleda Rasiercreme werde ich nie mehr kaufen - nicht würde!

baknip


Stirling, Mikes, Mystic Water und andere Neue-Welt-Seifen und Cremes. Pauschal. Ich habe davon viele im Schrank stehen und in den letzten zwei, drei Jahren nichts gehabt, was mich beeindruckt aka wachgerüttelt hätte. Die große Zahl mitunter durchaus kreativer Rezeptur- und Duftneuerungen empfinde ich für mich einfach als langweilig.

Von den Esbjerg-Produkten sagen mit die Rasureigenschaften nicht zu. Bei Le Pere Lucien und Jabonman mag ich die Düfte und bei Le Pere Lucien auch das Logo nicht. Und nach zwei Tiegeln Pannacrema ist für mich klar, dass mir die Düfte nicht gefallen und ich die Marke alleine wegen der Tiegel meiden werde.

Freies Ausspucken verboten

Oberloser

+1  dh:

Ich habe vor einiger Zeit mal ähnliches irgendwo geschrieben, finde es aber auf die Schnelle nicht wieder. Ich will weder eine Diskussion lostreten, noch habe ich den missionarischen Eifer, andere zu bekehren, sondern möchte nur mal meine Gedanken dazu mitteilen.

Früher war keineswegs alles besser, ich weiß noch sehr gut, wie ich mich über neue Seifen gefreut und darüber geschrieben habe oder über den ersten quietschbunten Pinselgriff und hatte in der Folge viele neue Seifen, aber das ist lange her.

Heute macht jeder alles, Niemand steht mehr für etwas. Ich will keine Rasierseifen, die mich bei der morgendlichen Rasur an den Massenmörder Jack the Ripper erinnern (Whitechapel), keine Rasierseifen, die eine Versionnummer oder das Wort ,,Beta" im Namen tragen wie bei Saponificio Varesino. Nichts mehr von Franzosen, die sich mit jedem x-beliebigen ins Bett legen, nur um noch `ne Edition für irgendein Forum wo auch immer zu machen (Le Pere Lucien). Auch nichts an Seifen oder Cremes, die sich Italian Stallion, Space Commander, Analnudel, Breakfast Bacon oder Dick und Doof schimpfen oder sonst wie abartig unrasurtypisch. Oder Artisan-After-Shaves, deren Düfte einer wie der andere von bekannten Parfummarken billigst kopiert sind und von Haltbarkeit und Sillage nicht annäherend meinen Erwartungen entsprechen. Superöde.

Für mich hat Nassrasur in der Form, wie wir uns damit beschäftigen und Freude daran haben, mit einem wie auch immer gearteten Stil zu tun. Und Stil ist für mich untrennbar mit Kontinuität verbunden. Damit, nicht alles zu machen, sondern etwas.

Ich bin froh, dass ich lange nach der Produktionseinstellung, quasi auf den letzten Drücker, ein Kilo Klar Kabinett Rasierseife in einem Friseurfachgeschäft in Mannheim erwerben konnte. Sie ist seit vielen Jahren meine Referenzseife, das Maß aller Dinge, umschmeichelt mich mit ihrem dezenten Rosenduft und korrespondiert perfekt mit dem wunderbaren Rosenwasserextrakt Pink von D.R. Harris. Für mich eine traditionelle, typisch deutsche Barbierseife, die dem Preis/Leistungsverhältnis entspricht und das tut, was sie soll. Nicht mehr und nicht weniger!

Observer

Würde ich quasi auch so unterschreiben.
Mein Interesse an Artisan-Produkten war nie besonders groß, aber mittlerweile ist es fast völlig verpufft, hauptsächlich aus den von Oberloser schon angeführten Gründen. Ähnliches gilt auch für den x-ten seelenlosen 200$ Edelstahlhobel.

So absurd es klingen mag, ich finde viele der "industriell" bzw. "in Masse" gefertigten Produkte mit oftmals 30 oder mehr Jahren Tradition im Rücken (selbst wenn sich Rezepturen ändern) als deutlich interessanter. Die einzige Ausnahme wäre vermutlich eine Seife, die meine Frau produziert, wenn sie die Zeit dafür findet. ;) 

Abgesehen von den Artisan-Produkten wären ein paar andere, konkrete Seifen bzw. Cremes die ich nicht mehr kaufen werde die TFS Seifen (funktionieren zwar alle, aber leider auch überhaupt nichts spannendes für mein Empfinden), die Williams RCs (Menthol und Sensitiv, die zwar an sich ebenfalls gut funktionieren, aber vom Duft her nicht mehr Fall sind), D.R. Harris Windsor (der Duft der anderen gefällt mir wesentlich besser), Palmolive Menthol und Sensitiv (aus Duftgründen, die normale finde ich dagegen großartig) und Prorasos, sofern sie nicht grün sind *g*.

lotse

Ja, mit den Selfmademan-Seifen bin ich auch durch. Hab mich ja schon immer gewundert, wieso soviele erwachsene Menschen plötzlich Seife kochen. Überall begegnet einem selbstgemachte Seife in den unmöglichsten Farben. Die Beduftungen sind oft voller Einfalt, selten originell. Bei den Seifen aus Amerika brannte oder juckte die Haut überdurchschnittlich oft.
Da kaufe ich nichts mehr nach. Rasurcremes mag ich nicht so, vor allem in Tuben nicht. Einfach wegen dem Tubengeschrumpel, was dann immer so rumliegt. Jedenfalls ist die Liste der Seifen, die ich nicht nachkaufe, wesentlich länger als die, die ich schätze und gerne benutze. Einigen Seifen gedenke ich etwas wehmütig: Die Klar Kabinett und die La Toja im Tiegel waren wirklich gut.
Letztlich hat Rasierseife für mich aber auch nicht den Stellenwert bei der Rasur. Wesentlich mehr Wert lege ich auf die Messer, den Pinsel und einen schönen Duft als Abschluß.

Zitat von: Oberloser am 25. Januar 2020, 14:34:03
...
Für mich hat Nassrasur in der Form, wie wir uns damit beschäftigen und Freude daran haben, mit einem wie auch immer gearteten Stil zu tun. Und Stil ist für mich untrennbar mit Kontinuität verbunden. Damit, nicht alles zu machen, sondern etwas.
...

Das spricht mir aus dem Herzen!



947

Übrigens....die ehemalige Klar Kabinett Rasierseife ist heute unter dem Namen Dusy Kabinett Rasierseife zu bekommen.

Super Seife!
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Flocko

@Oberloser: tolles Statement, ich hätte es nicht so gut auf den Punkt bringen können. Ich muss hier noch einige Altlasten abbauen und dann werde ich das sehr ähnlich handhaben.

Oberloser

Zitat von: 947 am 25. Januar 2020, 19:35:46
Übrigens....die ehemalige Klar Kabinett Rasierseife ist heute unter dem Namen Dusy Kabinett Rasierseife zu bekommen.
Super Seife!
OT an: Da wäre ich mir mal nicht so sicher, meines Wissens hat sie eine geringfügig abweichende Rezeptur und auch der Herstellungsart ist ein anderer. OT aus.

Onkel Hannes

Zitat von: Oberloser am 25. Januar 2020, 14:34:03
Ich will weder eine Diskussion lostreten, noch habe ich den missionarischen Eifer, andere zu bekehren, sondern möchte nur mal meine Gedanken dazu mitteilen.

[...]

Kurz gefaßt: dh:
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

baknip

Zitat von: Flocko am 25. Januar 2020, 20:17:11
@Oberloser: tolles Statement, ich hätte es nicht so gut auf den Punkt bringen können.

Ein Kompliment für das treffende Resümee auch von mir.

Für die jüngeren im Forum mag Oberlosers so treffen formuliertes Fazit möglicherweise versnobt klingen. Ja, das darf und soll es aus meiner Sicht auch. Was er auf den Punkt bringt, ist die logische Ableitung einer Folge von Erfahrung über ein rasurerlebnisreiches Jahrzehnt, das viele hier im Forum auf dem Buckel haben. In dieser Zeit sind viele, sehr viele lokale Ein-Mann-Hersteller und Herstellerinnen gekommen und gegangen, mit teils fragwürdigem Hintergrund, fragwürdigem Gehabe und ebenso fragwürdigen Produkten.

Wir erinnern uns nur etwa an die unterhaltsam wie reizende Fabrikantin mit hier im Forum verbotenen Namen und beschränkter Lieferzuverlässigkeit oder die Jammernudel mit den Pötten voll wundersam zusammenfallender Schrumpfrasiercreme und der zum angeblichen heiligen Grahl stilisierten Stimulanzzutat, die am Ende eine Nummnummer war. Noch heute denke ich mit Faszination an die vielen Rasierseifen und Cremes für die Tonne, die "jawohl, vom Seifensieder gewünscht, nicht schäumen" zurück - wer's glaubt!

Damit waren wir lange vor der internationalen Saponifizierungswelle konfrontiert mit all den neuen Hersteller, oft aus Übersee. Ich habe noch einige Tiegel Glycerinrasierseife von Mama Bears im Schrank, um ein Beispiel für Produkte zu nennen, die neueren Forennutzern nicht mehr geläufig sein dürften. Die Mama Bears dufteten zwar interessant, ihr Schaum mutet aus Sicht der hier genannten Klar, einer Tabac oder neueren Tops wie Martin de Candre um Klassen schlechter an.

Etliche Seifen und Cremes habe ich über Badger & Blade gekauft, mitunter kann ich heute gar nicht mehr nachvollziehen, was im Einzelfall den Kaufimpuls gab. Erfahrungen sammeln vs. Geldvergeudung. Der Weg war mühsam hin zu manchen sehr guten Importprodukten wie meinen ersten drei (und auch letzten) Blechbüchsen Mikes-Seife oder dieser Eselsmilchseife aus Frankreich in Form eines rechteckigen Sticks, dessen Reste ich heute noch gerne verwende. Die Minze-Note ist mittlerweile verduftet und bei der zweiten Sorte - Citronella im Pott - war der Schaum nicht mehr ganz so cremig wie beim Stick.

Im Gegenzug trauere ich den alten Penhaligons-Seifen mit Talg in der Rezeptur nach, meine Liebsten. Neuere Penhaligons waren eine Enttäschung - ich werde sie nicht mehr kaufen. Da poliere ich lieber die Tiegel der alten Blenheims-Creme. Auch die Trumpers sind mir nach der xten Rezepturänderung fremd. Und Crabtree & Evelyn musste ich bereits vor Jahren mit Erscheinen der West-Indian-Limes-Rasierseife auch meine No-buy-Liste setzen, weil alles, was ich an den bisherigen Rasierseifen mochte, mit der neuen Rezeptur Geschichte war. Okay, der leuchtend gelbe Tiegel war durchaus hübsch  :'(.

Freies Ausspucken verboten

herzi

Was mich immer gewundert hat ist, dass es früher hieß man könne nicht alle drei Wünsche haben: Herausragende Hautpflege und stabilen Schaum und eine natürliche Zusammensetzung. Und plötzlich kann es jeder Hinterhofschmied (Entschuldigung an alle Schmiede ;)). Deswegen mache ich bei den "Artisan" Seifen (Der Begriff kam wohl mit den Seifen aus Übersee über den großen Teich) nicht mit. Und wegen der meist übertrieben intensiven Düfte (ich mag es eher dezent), den oftmals quietschebunten Labels mit denen meine Augen nichts anfangen können und den großen Namen mit denen meinen Ohren nichts anfangen können ;)



Gruß,
Stefan

Douglashasser


Ich würde mir die traditionsreiche Taylors Sandelholz Rasierseife nicht nochmal kaufen. Weil sie meine Haut austrocknet. Und sie mir zu aufdringlich parfümiert rüberkommt. Obwohl ich den Geruch manchmal mag.

Aber immer wieder die jüngst hier gescholtenen Amis! Mikes simpel beduftete Naturseifen mit Kakaobutter,  aber auch Mystic Water Lavendel und Stirling Menthohlbombe Mita machen mir Spass. Und ich vertrage sie wesentlich besser als die Taylor Seife. Die Mystic Water Jeffs Lavender riecht imho fein und unaufdringlich. Und ich schätze auch, als oftmals leidgeprüfter Kunde in der Servicewüste Deutschland, die Haltung von familiär geführten Kleinstunternehmen wie Mystic Water,  Stirling und Maggardrazors.   Die Kundenorientierung und den guten,  persönlichen Service. Die schaffen das, auch ohne Mc Kinsey.

titanus

#1003
Sehr interessante Beiträge, Baknip, Oberloser, Lotse et. al.

Mir geht es etwas anders.
Durch meine Erkrankung ist anscheinend auch mein Riechzentrum etwas beeinträchtigt.
Zu schwache Beduftungen nehme ich überhaupt nicht mehr war. Leider.
Nachdem ich vor ein paar Wochen die Elektrofräse einmotten konnte,
sind Hobel und Messer wieder 1. Wahl und damit auch die möglich Auswahl von Software.
Die Klar Kabinett muss ich auch mal wieder ausprobieren. (ich habe noch ca. 320 g)

Was ich nicht mehr kaufen möchte ist Wholly Kaw, die mir zuviel Wasser braucht bis sie endlich gut performt.
Die Czech & Speake No.88 wird es auch nicht noch einmal zu mir schaffen, weil der Talggeruch mir sehr im Vordergrund scheint.
Erasmic, Arco und andere Seifen mit "künstlichem" geruch gehen bei mir überhaupt nicht. Scheußlich.

Gegen Artisans (auch stark beduftete) habe ich jedoch nichts.
Immerhin ist meine Lieblingsseife die NSS Maroccan Sands.  ;)
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

herzi

Zitat von: WilliamSharpe am 08. März 2017, 16:49:37
Taconic RS. Mangelhafte Gleiteigenschaften und dafür viel zu teuer.

Kann ich nciht bestätigen. Die Seife braucht viel Wasser wie eigentlich alle Glyzerinseifen
Gruß,
Stefan