Hobelgriff, Selbstbau mit einfachen MittelnDieser Beitrag richtet sich an diejenigen Leser, die schon immer einmal einen individuellen Hobelgriff für ihren Rasierhobel haben möchten und sich zutrauen, diesen gegebenenfalls auch selber zu bauen. Hierfür sind kein besonderes handwerkliches Geschick und spezielle Werkzeuge zwingend erforderlich, da sich der Aufwand in überschaubaren Grenzen hält.
Benötigtes Material und WerkzeugeFür den zu bauenden Hobelgriff werden lediglich eine Griffhülse, ein Stück Rundmaterial aus Messing/Aluminium oder ein ähnliches Teil, ein 4 mm Metallbohrer, ein M5-Gewindeschneider, eine Metallfeile, Schmirgelleinen und Metall- oder Sekundenkleber benötigt. Die Vorgehensweise für den Selbstbau wird über die nachfolgenden Abbildungen erläutert.
BauanleitungWer schon einmal auf einem Schießstand gewesen ist oder aber einen Jäger oder Sportschützen kennt, kann – wie in der Abbildung 1 gezeigt – als Griffhülse eine abgeschossene Patronenhülse verwenden. Diese sollte möglichst lang sein. Um diese Griffhülse später auch an einen Hobelkopf anschrauben zu können, muss die Griffhülse mit einem passenden Gewindestück ausgestattet werden, das in ihren Hülsenmund geschoben und mit der Griffhülse verklebt wird.

Abbildung 1: Bestandteile für den Selbstbauhobelgriff, eine Patronenhülse und ein Stück Rundmaterial für das Hobelkopfgewinde.
Das Gewindestück sollte rund 40 mm lang sein und aus Messing oder Aluminium bestehen. Diese Werkstoffe lassen sich relativ leicht bearbeiten. Steht für dieses Rundstück nur Vollmaterial zur Verfügung, muss mit einem 4 mm Metallbohrer eine etwa 12 mm lange Bohrung möglichst zentrisch in Längsrichtung gebohrt werden. In diese Bohrung wird anschließend mit dem Gewindeschneider ein M5-Gewinde geschnitten. Die Gewindegröße M5 reicht in der Regel aus, um die gängigsten Hobelköpfe von Merkur, Mühle und Edwin Jagger u.a. aufschrauben zu können. Ich habe mir bei meinem Hobelgriff die Bohrerei erspart und auf vorgefertigte Gewindehülsen zurückgegriffen (siehe Abbildung 1), die im gut sortierten Baumarkt zu bekommen sind. Das Einschneiden des Gewindes war so besonders leicht und die Gewindebohrung saß direkt zentrisch.
In der Regel wird der Durchmesser des Rundstückes größer sein als der Innendurchmesser des Hülsenmundes, in den das Gewindestück eingeklebt werden soll. Hier ist eine Durchmesseranpassung erforderlich. Diese Anpassung kann auf einer Drehbank erfolgen oder aber mit einer Bohrmaschine vorgenommen werden. Hierzu wird der Rundstab in das Bohrfutter eingespannt, die Bohrmaschine eingeschaltet und die Anpassung mit einer Metallfeile und Schmirgelleinen am sich drehenden Rundstab ausgeführt. Anschließend wird das so angepasste Gewindestück in den Hülsenmung geschoben und mit diesem verklebt.

Abbildung 2: Griffhülse mit eingeklebtem Gewindestück.
Für die Optik habe ich das abgeschlagene Zündhütchen bei meinem Hobelgriff mit dem Metallbohrer ausgebohrt. Dieser Schritt ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Man kann den selbstgebauten Hobelgriff zur Verfeinerung des äußerlichen Erscheinungsbildes zusätzlich noch farblich anpassen. Ich habe hierfür schwarzen Schrumpfschlauch aus dem Elektrohandel verwendet und meinen Hobelgriff so damit überzogen, wie es die Abbildung 3 zeigt. Es würde sich hierfür auch Sprühlack eignen, den es in jeder gewünschten Farbe gibt. Welche Farbe zu Anwendung kommen mag, bleibt allerdings jedem selber überlassen. Sehr wahrscheinlich würden Frauen die Farbe rot vorziehen.

Abbildung 3: Verwendung von Schrumpfschlauch zur Verbesserung des Erscheinungsbildes des Hobelgriffes.
Die nachfolgende Abbildung 4 zeigt meine zwei selbstgebauten Hobelgriffe. Ich habe am Ende dieser Griffe einen O-Ring zusätzlich noch aufgeschoben, der ein Wegrutschen auf den glatten Fliesen im Badezimmer behindern soll.

Abbildung 4: Ansicht meiner zwei selbstgebauten Hobelgriffe im fertigen Zustand.

Abbildung 5: Ansicht der Hobelgriffe von oben mit Blick auf das leider unscharfe Hobelkopfgewinde.
Die folgenden Abbildungen 6 und 7 zeigen meine selbstgebauten Hobelgriffe, die ich probeweise an einen
Fendrihan Hybrid- und einen
Windrose Torsionshobel angeschraubt habe. Aus meiner Sicht passen diese Griffe recht gut zu den von mir ausgewählten Hobeln.

Abbildung 6:
Fendrihan Hybrid- und
Windrose-Torsionshobel mit neuen Hobelgriffen.

Abbildung 7:
Fendrihan Hybrid- und
Windrose-Torsionshobel mit neuen Hobelgriffen.