Firmenzeichen

Begonnen von redmatze, 17. November 2008, 00:40:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

jazzman

Zitat von: Iltis am 12. April 2009, 19:58:46
@Jazzman: Schöne, interessante Werbung. Wo hast du sie her?
Gruß
Iltis

Das sind Scans aus:

Messer und Schere
Zeitschrift für das Deutsche Messerschmiede-Gewerbe und den gesamten Fachhandel
Mitteilungsblatt der Messerschmiede-Innungen und Verbände
54. Jahrgang,  Nr. 2,  15. Januar 1950

Internetquelle: http://blog.solingen-internet.de/themen/mus1.htm

Wusstet ihr das es ein Messerschmied Lied gab?, Hier kommts





Gruss
jazzman
Wir beginnen das zu begehren, was wir jeden Tag sehen!

beeblebrox

Soviel Stil hat eine Erinnerungskarte heute einfach nicht mehr ... dh:

olddj

Kann mir jemand zufällig etwas zu diesem Firmenzeichen sagen, habe absolut keinen Plan.
Habe auch schon selber gesucht, leider nichts gefunden.

Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

kelte


andymue

#19
Moin Moin,

kann jemand darüber etwas sagen? Auf dem Pappschuber steht 1716, also vermutlich die Firmengründung





Gruß und Dank
Andy
& der Spiegel dafür hängt an der XT500

Iltis

Hallo Andymue,
Aus Uniclectica:
MARCH BROS & CO
Pond Works, Sheffield until 1852
Navigation Works, Sheffield ca. 1853 - 1920

Also auf jeden Fall vor 1850, ich wurde auf 1830-40 tippen; auffällig ist der Kopfform - zu die Zeit ist ein gerade Kopf oder mit "Barbers Notch" der Norm. Aus was sind die Schalen? Sieht in die Fotos nicht wie Horn aus, aber ich komme auf keinen andere möglichkeit für die Zeitstellung.
Gruß
Iltis

de gustibus, aut bene aut nihil

UbuRoy

@Iltis: Das sind nicht die Originalschalen. Erkennst am Erlniet (mit Hülse) und am Celluloid. Das gabs 1840 noch lange nicht. ;-)
Ist mal getauscht worden. Die Klinge würde ich eher so um 1860 datieren?

andymue

.....die Schalen sind aus einem Kunststoff un der Keil ist aus einem Metall, vermutlich Alu oder aber Silber. Ist auf jeden Fall Silberfarbend.
Würde es sich wohl lohnen daran andere Schalen machen zu lassen? In den Jetztzeiten schließt das leider nicht mittig.

Rasur technisch  ist es in jedem Fall ein sehr gutes Messer, ob wohl es klein ( zwischen 4/8 und 5/8) ist.

An wen könnte ich  mich wenden?

Gruß
Andy
& der Spiegel dafür hängt an der XT500

Iltis

#23
@Uburoy: Das die Schalen getauscht geworden sind habe ich vermutet, deswegen habe ich gefragt.
1860 halte ich für zu spät weil:
1) nach  die Quellen die ich habe, zog Marsh Bros. 1852 von die Pond Works in die Navigation Works, das gibt ein zuverlässige terminus ante quem.
2) der Übergang von Erl zu Schneide sieht mir eher früher aus - bis 1860 ist in der Regel eine ausgeprägtere Ansatz, und obwohl das Messer ziemlich zerschlissen ist, gibt es den Eindrück ursprunglich relaziv schmal (4-5/8) zu sein. Meinen Eindrück ist das von ca. 1850-70 breitere Messer der Regel sind, danach werden eher bis 5/8 wieder Mode. Ich vermute auch, das die eher schmälere Messer vor 1850 schleiftechnisch bedingt sind. Mit zunehmende Industrialisierung werden die möglichkeiten eine Massenware präzise zu schleifen verfeinert und besser organisiert (und die Arbeitsbedingungen die Angestellten besch....er), was erst breitere Messer und später immer feiner Hohlschliff ermöglicht.
@Andymue: ich vermute das der Keil aus Blei ist, und womöglich Restbestand die ursprungliche Verschalung. Versuch zwischen die Schalen (wo es nacher nicht auffällt) mit ein Messerspitze zu kratzen: Blei ist charakteristisch sehr weich.
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

andymue

Zitat von: Iltis am 07. Mai 2009, 19:29:32
.................................. und obwohl das Messer ziemlich zerschlissen ist, gibt es den Eindrück ursprunglich relaziv schmal (4-5/8) zu sein. .......................

Das ist glaube ich ein falscher eindruck, weil als ich das Messer gestern Nacht fotografiert habe, habe ich das Öl nicht abgewischt. 4-5/8 kommt hin, ich kann es leider gerade nicht messen da ich noch Dienst habe, und das Messer ist jetzt zu Hause. Die erste Rasur heute Vormittag war super, ich hatte es gestern Abend geschliffen.
& der Spiegel dafür hängt an der XT500

Iltis

@Andymue: mit "zerschlissen" habe ich der Form des Messers, nicht der Oberfäche gemeint - es ist undenkbar, das ein Messer mit Absicht "von Werk aus" mit ein schmälere Kopf- als Erlendbreite versehen wird. Das erschwert das Schärfen, und hat kein Vorteil bei der Rasur. Sowas ist typisch für ein Messer das in ein Barbierladen lag, und von Barbier "missbraucht" wurde. Was gegen diese These aber spricht, wenn ich das Foto anschaue, ist der relativ geringe "Hone Wear" am Schulter. Typisch für ein Messer der die Steine nie oder selten sah, ist der "Frown": conkave Ausholung die Schneide durch übereifrig und wiederholtes Pasten/Ledern.
Gruß
Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

UbuRoy

@Iltis: Ich glaube eher, das Messer ist ein Nachschliff. Wenn Du den Übergang von Erlfacette zur Klinge anschaust, siehst Du, das  dort der ursprüngliche "Winkel" doer Spiegel weiter außen liegt. Der Erl ging mal "nahtlos" in die Klinge über. Jetzt ist dort ein Spiegel mit einer weiteren Facette. Ich würde sagen, das war mal ein breites schweres 7/8 Wedge das nachträglich neu geschliffen wurde auf 5/8. Daher auch noch der Schwung in der Schneide. Und im gleichen Zug wurden dann die jetzt zu großen Hornschalen mit Bleikeil ersetzt durch die "neuen" Celluloidschalen und dem alten Keil, der wahrscheinlich mit Schleifpapier an die neue Form angepaßt wurde.
Ich denke immer noch, das 1860 gut passen dürfte ;-)

Aber wenn ich unrecht habe, auch nicht so wild.

Senser

Zitat von: Iltis am 07. Mai 2009, 20:01:26
... es ist undenkbar, das ein Messer mit Absicht "von Werk aus" mit ein schmälere Kopf- als Erlendbreite versehen wird. Das erschwert das Schärfen,...
@ Iltis
Das ist nicht richtig. Ich habe mehrere Messer, die mit absoluter Sicherheit ab Werk in dieser Form hergestellt wurden. Teilweise noch extremer. Ich werde bei Gelegenheit mal eine Fotoserie dazu machen.
Allerdings was das Schärfen angeht hast du recht. Die sind wirklich schwierig zu schärfen.
Gruß Senser

jazzman

Hier mal die Werbung für einen Wilkinson Sword Razor - Made by the well-known Sword Maker to His Majesty the King



und hier das Orginal mit Elfenbeinschalen und Rückenverzierung:





Wir beginnen das zu begehren, was wir jeden Tag sehen!

olddj

Hier ist auch nochmal eine Herstellerliste, wenn sie schon wo ist dann sorry.

http://archivingindustry.com/cutlers&toolmakers/razormakers.htm
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza