Zahnkamm

Begonnen von Peter123, 25. März 2013, 09:58:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter123

Was hat Dich dazu bewogen, Heresy, den schönen Ikon gegen Fatip einzutauschen? Mich würden v.a. Angaben zu den Rasureigenschaften interessieren! Ich bin ja kein Sammler, aber mein Herz schlägt beim Ikon doch ein bisschen höher: Dieser feine, matte Edelstahl, die saubere Arbeit eines Feinmechanikers... Naja, aber letztlich kommt es auf die Rasur an. Wie schlagen sich da Fatip und Ikon im Vergleich?
"40 Jahre brauchst Du, um an der richtigen Stelle das richtige zu sagen, fast das ganze Leben, um an den richtigen Stellen zu schweigen." – frei nach dem alten Phrasendrescher Churchill.

Heresy

Hallo Peter,

der ikon war ein OSS - Kopf, den Greg als B-Ware verkauft hat und das zu einem zünftigen Preis.
Manche Hersteller verkaufen ihre Ware als B-Ware, wo man mit der Lupe suchen muss, wo das Problem jetzt liegen soll.
Greg hat an diesem Kopf einfach eine üppige Braue nicht beigeschliffen bevor der Kopf perlgestrahlt wurde. Sah übel aus und ich habe diesen mit viel Bauchschmerzen an einen lieben Forumskollegen verkauft, nachdem ich ihn mit aussagekräftigen Bildern informiert hatte.
Ein Hersteller mit Anstand hätte das Teil aus Sorge um seinen Ruf in die Tonne geworfen und von vorne angefangen.

Außerdem hat sich die Idee des Dual-Kopfs, welche ich so bestechend fand, für mich als Mumpitz heraus gestellt. Immer ist man am schauen, ob man auf der richtigen Seite ist, muss doppelt so oft den Hobel ausspülen und von der Rasurqualität hat er mir auch nicht so zugesagt. Er war bei mir rauh (hatte ich die unangenehme Kantigkeit des Kopfes erwähnt?) und trotzdem unsauber.

Der FaTip war einfach das Ergebnis einer Suche nach einem zupackenden Zahnkamm-Hobel, der nicht gleich auf R41 - Niveau (erste Version des Neuen) agieren sollte. So richtig eingewöhnen konnte ich mich nicht an ihn, da in letzter Zeit einfach zuviel Neues kam, das ihn nach hinten gedrängt hat. Die zwei Klingen lang, wo ich ihn in Betrieb hatte war er gründlich und noch vertretbar sanft, was mit weiterer Eingewöhnung sicher noch besser wird.
Gruss, Rainer

Peter123

Danke, Heresy, für Deine Hinweise! Unter den Umständen besorge ich mir den Ikon nicht. Für weit mehr als 100 Euro erwarte ich absolute Top-Qualität in der Verarbeitung, außerdem mindestens sehr gute Rasureigenschaften. Wenn der Zahnkamm sich dann "rauh" anfühlt, ist das bestimmt nix für mich. Vielleicht ist der Ikon auch nur ein Hype?
"40 Jahre brauchst Du, um an der richtigen Stelle das richtige zu sagen, fast das ganze Leben, um an den richtigen Stellen zu schweigen." – frei nach dem alten Phrasendrescher Churchill.

Heresy

Hallo Peter,

ich wollte Dich nicht davon abbringen einen ikon zu kaufen. Die regulär verkauften Hobel sehen ja alle spitzenmässig aus. Die Rasurqualität eines Hobels ist eine sehr individuelle Sache und die meisten Besitzer sind von ikon total überzeugt. Einzig sollte Greg es bleiben lassen, Hobel als reduzierte Ware zu verkaufen, bei dem er einen Arbeitsschritt vergessen hat.

Ich habe nur erklärt, warum ich meinen Sonderfall nicht mehr habe und nicht dass alle ikon nichts taugen.
Gruss, Rainer

Peter123

Ok, danke. Vielleicht kann ja jemand, der einen regulären Ikon OC o.Ä. besitzt, noch etwas beitragen, v.a. zu den Rasureigenschaften. Mich interessiert auch, ob er so "winkeltolerant" ist wie die Merkure mit Schaumkante. Diese Frage konnte ich auch beim Lesen des gesamten Ikon-Threads nicht klären.
"40 Jahre brauchst Du, um an der richtigen Stelle das richtige zu sagen, fast das ganze Leben, um an den richtigen Stellen zu schweigen." – frei nach dem alten Phrasendrescher Churchill.

KäptnBlade

Peter, denkst Du wirklich, Du könntest mit weiteren Beiträgen tatsächlich das Gefühl bekommen, diesen Hobel nicht zu erwerben, ohne ihn selber subjektiv erlebt zu haben?  ;)
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

Heresy

Also kaufen, testen und im Fall der Fälle für einen Zwanni weniger wieder verkaufen. Wenn Du es nicht machst, spukt er Dir noch jahrelang im Kopf herum. Versprochen!
Gruss, Rainer

aleister

Da sind 83 Seiten zum Ikon OC,übrigens ist der aktuelle CC,aggressiver als der OC! :)

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,11483.0.html

Heresy

Noch ein Bildchen zur Erklärung, warum der Wechsel von ikon zu FaTip (an einem BRW-Griff) nicht zwingend ein Abstieg sein muss:

Gruss, Rainer

Standlinie

Von den Ikons habe ich so einige und sie sind alle aus Edelstahl. Den Fatip habe ich auch.

Was spricht mich beim Ikon an? Die Verarbeitung, sie ist bei meinen Hobeln erstklassig geraten. Sauberste Verarbeitung, gut aussehend, gut anzufassen. Augen und Gefühl werden überaus befriedigt. Und die Satinierung oder Mattierung paßt sehr gut zum Werkstoff Edelstahl. Das sieht technisch edel aus. Qualität zum Anfassen. Der Fatiphobel ist dagegen aus Messing, ein Massenprodukt aus der Stanze, und er wird an seiner Oberfläche entweder vernickelt, verchromt oder vergoldet. Ihm fehlt hierdurch die Mattierung, die - wie schon von mir gesagt - besonders gut zu Edelstahl paßt. Von der Wertigkeit (Verarbeitung) würde ich einen Ikon immer vorziehen.

Zum Rasurverhalten. Ich habe noch den "Ur-Ikon-OC". Ein sanfter und vor allem gründlicher Geselle, dessen Rasurergebnisse bei mir immer in der Oberliga anzusiedeln waren. Der Fatip liefert auch sehr gute Rasurergebnisse, ist aber vom Rasurverhalten her wesentlich rauher, sprich aggressiver, da bei ihm die Schneide der Klinge weiter freisteht. Den jetzt erhältlichen Ikon-OC kenne ich nicht und kann dazu gar nichts sagen, außer wiederum, dass die Verabeitung auf Bildern sehr gut rüber kommt.

Ikon muss man mögen und Fatip muss man auch mögen. Und wenn ich es jetzt noch auf die Spitze treiben möchte, stelle neben Ikon und Fatip einen Leresche, einen Gardette, einen Bohin und einen aktuellen Merkur 11 c. Bei der Auswahl der Hobel würde der Merkur bei mir an der letzten Stelle stehen, der Fatip an vorletzter Stelle. Auch wenn der Merkur ein sehr guter Zahnkamm ist, kommt er bei mir wegen seiner kalten Chromierung nur ganz schlecht an.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Peter123

Danke für die Eindrücke und die präzisen Schilderungen, Heresy und Standlinie.

Jetzt bin ich gleich wieder näher beim Ikon  ;)

Was mich auch noch interessieren würde: Ein Merkur Zahnkamm muss ja am Griff recht steil gehalten werden, so dass der Kopf eher flach aufliegt. Gibt es einen Zahnkamm, der sich - ähnlich der Merkur Schaumkante - mit recht flach gehaltenem Griff, aber eher steil gehaltenem Kopf führen lässt?

Das ist eigentlich die Hauptstoßrichtung meiner Fragerei.
"40 Jahre brauchst Du, um an der richtigen Stelle das richtige zu sagen, fast das ganze Leben, um an den richtigen Stellen zu schweigen." – frei nach dem alten Phrasendrescher Churchill.

Standlinie

Irgendwie verstehe ich die Frage nicht so richtig. Kannst Du nicht anhand eines Beispielfotos zeigen, was Du genau meinst? Einen Merkur 11c hält man am Griff in etwa so schräg, dass dieser zur Gesichtshaut einen Winkel von 30 bis 40 Grad aufweist. Meintest Du das?

Wenn Du es genau wissen möchtest, kannst Du den richtigen Winkel selber herausfinden. Lege dazu eine Klinge in den Hobel ein und ziehe diesen dann ganz flach über ein Stück Papier. Hierbei steht der Griff parallel zur Hautoberfläche. Er wird sich in dieser Position (etwa 0 Grad) ganz leicht ziehen lassen, da die Klingenschneide noch nicht das Papier berührt. Dann hebst Du den Griff langsam an, soweit, bis dass die Klingenschneide das Papier berührt. Wenn Du den Hobel in dieser Lage an seinem Griff ziehst, wird sich ein gewisser Zugwiderstand einstellen. In dieser Position beträgt der Rasurwinkel etwa 30 bis 40 Grad. Das ist auch die Position, unter der Du Dich rasieren solltest.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Alaun

Sehr gute Beschreibung, Standline, wie man den Rasierwinkel Hobel - Haut findet.  dh:

Peter123

Danke, Standlinie, für Deine Hinweise; wie ich den Rasurwinkel eines Hobels finde, weiß ich. Es kam mir mehr auf die Rasurwinkel der genannten Zahnkämme an und wie sie sich von meinen Merkuren unterscheiden. Vllt finde ich dazu was im Forum. Fragen stellen ist hier ja nicht so sehr erwünscht; ein paar User fühlen sich dadurch angegriffen – immerhin ist das hier im Anfängerthread nicht der Fall, worüber ich froh und dankbar bin  :) Was wäre die Welt ohne Fragen?
"40 Jahre brauchst Du, um an der richtigen Stelle das richtige zu sagen, fast das ganze Leben, um an den richtigen Stellen zu schweigen." – frei nach dem alten Phrasendrescher Churchill.

Threshkreen

Hallo Peter123,

wie hier schon erwähnt wurde, kommst Du wohl nicht umhin, den iKon auszuprobieren. Allerdings gibt es einen kleinen und deutlich günstigeren Umweg. Ich habe seit ein Paar Wochen einen iKon Deluxe OC in meinem Besitz und kann Dir von meinem Standpunkt eines sagen: wenn Du eine Vorstellung von den Eigenschaften eines iKon OC haben willst, hole Dir erstmal einen Gillette New Type Long Comb. Wenn Du damit glücklich werden kannst, dann ist iKon der nächste Schritt in Richtung mehr Qualität und Stil bei absolut gleichen Gründlichkeit und sonstigen Rasureigenschaften. Die Unterschiede zwischen den beiden Harken sind die Materialien (klar!), das Gewicht (iKon ist merklich schwerer, was zumindest für mich ein Vorteil ist) und die Grifflänge bzw. Griffdicke. Ob Du mehr Gewicht und andere Griffgrösse magst, ist natürlich Dir überlassen. Ich kann nur sagen: Viel Spass beim Ausprobieren!