Systemrasierer Gillette Contour (Metall)

Begonnen von kimeter, 24. August 2008, 18:18:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Herne

Ich bin mir im Moment nicht sicher, welchen Du meinst Siegfried?
Quasi denselben ohne schwarz?

apollon

Zitat von: apollon am 23. Oktober 2013, 19:26:24
Habe mir doch einen alternativen Halter in der US-Bucht gekauft... Für 26,83 € inkl, Versand einen Versuch wert. Werde berichten.

So, heute eingetroffen. Erster Eindruck positiv, liegt gut in der Hand, das Gewicht sagt zu. Die Verarbeitung ist gut, nicht sehr gut. Anbei ein paar schnelle Handy-Fotos, in Bild 2 erkennt man eine kleine Delle, die stört, doch wiederum auch nicht den Halter zum Totalausfall macht. Die Gillette Contour Plus ist dran, dann folgt die erste Testrasur.






apollon

Der erste Rasur-Eindruck: ein sanfter, präziser Rasierer, lässt sich gut führen, der Griff rutscht nicht; jedoch aufgrund des Gewichtes minimal zu grifflastig, allerdings wirklich nur als marginale Kritik zu verstehen. Bin zufrieden, schaut gut aus, angenehme Haptik und ein gutes Rasurergebnis. Bin auf die weiteren Rasuren gespannt.

Herne

Na das hört sich doch gut an. dh:
Habe eben meine übliche Tour durch die amerikanische Bucht gemacht. Was die dort mittlerweile schon
für die NOS Plastik-Atras aufrufen, wird immer krasser. Von den originalen Vollmetallern ganz zu schweigen.
Da erscheint mir das PLV Deines Teils mehr als in Ordnung! Delle hin oder her

Kracher

Zitat von: Siegfried Sodbrenner am 26. Oktober 2013, 21:10:31
Zitat von: Herne am 23. Oktober 2013, 12:35:34
Ich würde mir eher einen vollmetallenen aus der Bucht suchen. Mit etwas Geduld kriegt man auch einen, der nicht so utopisch teuer ist.

Es gab auch ein Modell aus verchromtem Kunststoff, der war genau so schön, nur etwas leichter.



Hallo,

lese schon einige Zeit hier im Forum mit, habe aber bislang noch nichts gespostet. Da mich der Contour/Atra doch sehr interessiert hätte ich eine Frage. Ist der oben zitierte Contour tatsächlich aus verchromtem Plastike ?! Oder habe ich nur was falsch verstanden ?

Herne

Da müssen wir uns wohl noch etwas gedulden, bis Kollege Sodbrenner die Muße hat, uns zu antworten. ;)
Meine dahingehende Frage, ob er den abgebildeten oder/und das Pendant ohne schwarze Ralleystreifen meint,
steht leider auch seit 1 Woche unbeantwortet im Raum.

heinzelmann

#141
hi forum!  ;)

Es gibt verschiedene Modelle mit der Klingenaufnahme, die "ähnlich" dem Gillette Contour sind; aber hier in der
Klingenaufnahme bzw. der Konstruktion des Rasierers tun sich Welten auf. Das "gute System" des Gillette Contour ist so gut wie
komplett aus Metall bis auf den Knopf der die Rasierklinge löst. Bei diesen Modellen wird der Schwingkopf-Mechainsmus nicht  
bzw. wenig beeinträchtigt, sofern andere kompatible Klingen verwendet werden als Gillette Contour:


Dann gibt´s noch Variationen des Contour die weniger vorteilhaft sind (auch vom Hersteller Gillette selbst), hierbei bitte auf die
Konstruktion des Rasiererkopfes schauen, oftmals sind deren Abdeckungen aus Metall und die Unterseite Kunststoff. Die
Kunststoffunterseite ist nun das Nachteilige an diesen Klonen, denn sie schränken den Schwenkmechanismus ein oder verhindern ihn ganz;
vor allen dingen wenn neuere Schwingkopfklingen verwendet werden. Die passen seit einiger Zeit auch auf Systeme wie
dem GII und ganz genau da is der nachteil, die beiden kleinen Leisten der Rasierklinge beeinträchtigen den Schwingmechanismus!

Hier muss man sich die beiden Lamellen auf der Rasierklingenrückseite vorstellen, wie sie bei den GII-Klingen konstruiert sind:

Und hier das System GII von der Seite:




Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen Spuren (Wilhelm Busch).

heinzelmann

hat denn jemand rausbekommen, in welchem alter sich das design der metallenen contour-rasierer verändert hat?

Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen Spuren (Wilhelm Busch).

Herne

Die groben Fakten sind ja bekannt:
1977: Einführung des Contour/Atra
1985: Contour/Atra Plus (mit 'Lubricant Strip')

In Deutschland gab es vor dem von heinzelmann gezeigten finalen Kunsttof-Modell (das
zum Teil immer noch hauptsächlich in Asien als Vector vertrieben wird) meines Wissens
nur die 3 hier gezeigten Metall Modelle: Urmodell in silber und Plus-Modell in silber und
schwarz-silber.

Dazu, wann jedoch genau die Griffdesigns gewechselt haben, habe ich nie was gefunden,
von daher kann ich nur einige Anhaltspunkte liefern:

Das Urmodell (im Post von heinzelmann 1.Bild rechts) gab es mindestens bis Ende der
80er Jahre. Habe selbst einen I (also 1988) und glaube mal einen J gesehen zu haben.
Das heißt er wurde weit über die Einführung der Plus-Klinge hinaus gebaut und ist nicht
automatisch 1985 abgelöst worden.

Die 2. Generation, also das Plus-Modell in silber (1. Bild links) oder schwarz/silber (Bild
von Siegfried) gab es schon Ende der 80er. Zumindest sieht man den schwarz-silbernen
in einer Werbung von 1988 deutlich. Ob er schon zur Einführung des Lubastrips 1985
gebracht wurde, konnte ich nicht herausfinden, ebenso wie die Frage ob der ganz silberne
später kam oder ob die beiden parallel vertrieben wurden.
Das könnte man am ehesten herleiten, wenn alle, die so ein Modell haben, mal einen Blick
auf die Codierung werfen.
Ein Glück, daß der Contour als einziger Systemie dieses Feature aufweist,
was meiner Ansicht nach auch dessen Wertigkeit unterstreicht!


Wäre schön, wenn jemand noch etwas detaillierteres beitragen oder ergänzen könnte.

glad all over

Moin,
wollte mal meine Codes zum besten geben(auch wenn es nicht wirklich weiter hilft) :
Urmodell:                  Z  2
Plusmodell, schwarz:  1(I)  J
Grüße & shave on
Aberglaube bringt Unglück

Tartuffe

Ein Metall-Contour wird gerade in der Bucht zum Sofortkauf für €95 angeboten. Alte Systemrasierer scheinen sich langsam zur soliden Wertanlage zu mausern...  :o
Der Dachs - Ihr starker Partner, wenn's ums Schäumen geht!

Siegfried Sodbrenner

Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

razor-investigator

Hallo Gemeinde,

ich habe vor einiger Zeit einen Gillette Contour erworben, leider kann ich nicht bestimmen, ob es sich dabei um ein Original oder eine Nachbildung handelt.
Hab hier mal 2 Fotos gemacht, entschuldigt die Qualität, aber meine Digitalkamera funktioniert nicht mehr, daher musste das Handy herhalten:




Was meint ihr? Ist das Original oder Nachbildung?

Der Griff ist zumindest definitiv Metall und kein Plastik, was mich stört ist, dass ich am Kopf keine Einstanzungen finde.

Danke Euch schon jetzt!

scob

Soweit ich weiß waren zumindest die alten Contourhalterköpfe (was für eine schreckliches Wort) auch unten aus Metall. Ich sehe auch auf dem Bild keine Gilletteprägung auf dem Kopf.
Schick hatte so ein ähnliches System mit schwarzen Plastikunterteil. Andere Hersteller wahrscheinlich auch.

Für mich sieht das eher nach einem eigens angefertigten Griff mit Schickkopf aus, so wie es sie heute teilweise noch neu zu erwerben gibt.

Kann mich natürlich auch irren und es gab mal von Gillette selbst eine solche Edition.

razor-investigator

@scob vielen Dank für deine Antwort!

Ich habe mich derweil selbst noch mal schlau gemacht und ähnliche Griffe bei http://www.rasur-online.de/ gefunden.
Habe mich daraufhin an den Kundenservice gewendet und sofort eine sehr informative und kompetente Antwort erhalten.

Und zwar wurden solche Griffe weder von Gillette, noch von Schick je produziert.
Was die Köpfe angeht, hab ich eine sehr gute Antwort erhalten, nämlich soll Gillette wohl niemals nur Köpfe produziert haben, Schick dafür schon!
Der Unterschied zwischen Schickköpfen und Gilletteköpfen ist, dass der Gillette einrastet und beim Schick muss der Knopf immer gehalten werden, um die Klinge einzusetzen.

Letzteres ist bei mir der Fall. Also ist damit für mich die Frage beantwortet.
Es handelt sich dabei nicht um einen Gillette Contour (Plus), sondern um einen "no name" Griff und einen Schickkopf.

Also scob, du lagst mit deinem Post richtig und meine Vermutung hat sich bewahrheitet.