Haarwasser/Haartonic

Begonnen von ROSO, 24. Juni 2008, 20:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Seifenschaum

Ach ja, das gute alte Seborin. Habbich auch für mich wiederentdeckt. War vor 25 Jahren schon ein Barbershopduft - meist gabs nach dem Haarschnitt noch eine Portion drauf.  :)
Die Glasflaschen waren tatsächlich edel. Heutzutage gibts sowas wegen Gewicht, Transporteffizienz etc. natürlich nicht mehr, sondern nur noch als Plastikflaschen. Aber immerhin: der Name hat sich gehalten und die klassische Flaschenform mit den Rillen ebenso. Damit gehört die Seborrhoe-Medizin zweifellos zu den Klassikern wie das bereits erwähnte Tabac.
Ein Virus der die Tasdodur unfdelst? Su ain Kwotch!

MacBlade

btw, war damals - in den 80ern - die Galsbottle nicht noch geschützt durch eine Umverpackung aus Pappe ??? *grübbel*
Gruß, Tom

herzi

Gruß,
Stefan

metus

Zitat von: herzi am 06. September 2010, 08:54:10
Das brauen Seborin meinst Du, oder? Tolles Haarwasser. Der einzige Wermutstropfen ist für mich, daß es jetzt in einer Plastikflasche angeboten wird. Glas wäre edler.
Zitat
da bist du über 20 Jahre zu spät dran. In den 80ern war die Bottle aus Glas (hatte mein alter Herr immer benutzt, neben TABAC Orig.)


Hallo zusammen,

da ich neben vielen verschiedenen Haarcremes auch Haarwasser verwende, kann ich euch Mut machen ;) (Ich benutze vor allem Seborin aber auch Vitalis).

Das Seborin gibt es noch in der guten alten braunen Glasflasche... aber leider nur in Italien. Ich habe mir im Frühjahr eine Flasche (200ml) in einer Drogerie in Südtirol gekauft, diese wird auch von Schwarzkopf hergestelllt und wohl nach Italien importiert. Diese kleine Flasche ist zwar teurer als die bei uns erhältliche 400ml-Plastikpulle, aber die Haptik und Optik entschädigen!  Leider ist jetzt im Urlaub der Verschluss ein wenig kaputt gegangen...

Grüsse, Thomas
- Klassische Nassrasur est. 2009 -

tintin1

Mich schreckt die kilometerlange Zutatenliste immer ab.

Gruß

Lars

kriklkrakl

Zur Zeit benutz ich das HairTonic von Nivea, gepimpt mit Alaunpulver:
das Alaun machts! dh:

Seit der ersten Anwendung keine Kopfhautprobleme mehr,
sehr viel langsameres Nachfetten, Null Schuppen,
und es wirkt im Haar wie ein 1A-Festiger.

Medizinal-Haarwasser zum Nulltarif ^
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

russki

Sollte jetzt keine Werbung sein...ich benutz das von Alpecin. Mir gefällt der "freeze" Effekt nach dem Auftragen... und mit dem C1 Shampoo von Alpecin hab in den Haarausfall auch im Griff. Das merkt man wirklich schon nach ein paar Tagen.

Rage_against_the_Grain

Moin, ich benutze seit einiger Zeit Pomade für mein Haar, würde aber gerne des Duftes wegen mal ein Haarwasser/Tonic dazu probieren, konkret das Pinaud Clubman Greaseless Tonic vom pomade-shop, weil das AS davon eins meiner absoluten Favoriten ist.

Hat da jemand Erfahrungen, wie man das am besten anstellt? Zuerst Pomade, dann Wassere oder umgekehrt? Gibt es Wasser, die sich mit Pomaden nicht so vertragen? Glänzt es stark hinterher?

franz

hm, Haarwasser, wie?! Habe ich mich nie wirklich für interessiert, da ich nie einen praktischen Nutzen drin gesehen habe. Wenn man sich den Thread hier eben anschaut, oder mal eben googelt wird man ja hier und da echt vom Gegenteil überzeugt.- vermeintlich! Helfen soll es ja z.B. bei dünnem Haar, zum Ausfallen neigendem Haar, fettiger Kopfhaut, usw. & so fort. Krikklkrakl hier über mir hat ja zum Bleistift so seine Kopfhaut entfettet und entschuppt. Über Google bin ich dann sehr oft auf den Mainstream von Alpecin gestoßen der mir das dünne Haar noch etwas länger leben lassen soll.
Kann das denn wirklich jemand bestätigen, dass er mit Haarwasser echt einen Effekt in dieser Richtung hinbekommen hat? Die Palette hier ist ja auch endlos lang.
Nehme zur Zeit HeadnShoulders, weil das meine Schuppen sehr gut im Zaum hält. Ich neige aber sehr zum Fetten auf der Kopfhaut, was ich gerade versuche mit Teebaumöl-Shampoo aus der BIO-Bude zu bekämpfen.

>> Niveau ist keine Creme & Stil nicht das Ende vom Besen!

.

kriklkrakl

Zitat von: franz am 02. Oktober 2010, 07:53:23
HeadnShoulders, weil das meine Schuppen sehr gut im Zaum hält.
Ich neige aber sehr zum Fetten auf der Kopfhaut, was ich gerade versuche mit Teebaumöl-Shampoo aus der BIO-Bude zu bekämpfen.

Kingt nach SLS-Problemchen:
die billigen Tenside im H&S-Shampoo waschen soviel Fett aus der Kopfhaut,
dass selbige mit starkem Nachfetten reagiert..  o)

Lösung
mild-reinigende Bioshampoos mit Cocos-Tensiden u.ä.,
eine gute Shampooseife, und (beispielsweise) ein Brennesel-Haarwasser.


ZitatAutor: Rage_against_the_Grain
Hat da jemand Erfahrungen, wie man das am besten anstellt? Zuerst Pomade, dann Wassere oder umgekehrt?
Gibt es Wasser, die sich mit Pomaden nicht so vertragen? Glänzt es stark hinterher?
Haarwasser benutz ich nur auf sauberem /gewaschenem Kopf,
weil das sonst ziemlich eklig wird mit Pomade, Gel oder sonstigen Steiling-Produkten.





"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

herzi

Zitat von: kriklkrakl am 02. Oktober 2010, 19:26:59
Lösung
mild-reinigende Bioshampoos mit Cocos-Tensiden u.ä.,
eine gute Shampooseife, und (beispielsweise) ein Brennesel-Haarwasser.

Da ist eine gute Lösung. UNd Seborin wär ein gutes Haarwasser danach. Natürlich statt dem Brennesselwasser ;)
Gruß,
Stefan

Rage_against_the_Grain

#101
Benutze seit ein paar Tagen das Lucky Tiger Hair Tonic und ein Test-Fläschchen Jeris Hair Tonic ohne Öl.

Sind wirklich großartige Produkte. Habe das erste Mal allerdings zuviel rein - man sollte die große Lucky-Tiger Flasche nicht drücken beim auftragen. Nur aufsetzen und an der Kopfhaut entlang ziehen.
Nach Auftragen und tief einmassieren mit anschließendem nach hinten bürsten waren meine Haare so seidig wie ich sie noch nie erlebt hab - weil ich wirklich wahnsinnig dicke Haare hab, sehen sie endlich mal nicht aufgeplustert aus, sondern liegen schön locker auf dem Kopf. Die Kopfhaut war sehr erfrischt und ich finde den Duft einfach wundervoll. Wenn man sich durch die Haare fährt bleibt auch kein Ölfilm übrig, wie es bei Pomaden zB zwangsläufig der Fall ist.  Außerdem verleiht das Zeug wunderbar seidigen Glanz, der aber nicht überhand nimmt wie z.B. bei weichen Pomaden.
Für richtiges Styling ist das freilich nix, weswegen es auch keine Alternative oder Ersatz für eine Pomade oder ein anderes Stylingprodukt sein kann.

Werde das Hair Tonic in meinen pomadefreien Tagen benutzen, also ein- bis zweimal pro Woche.

Das Jeris hat wegen der Ölfreiheit nicht die gleichen Eigenschaften, z.B. bleibt der Glanz und die Geschmeidigkeit aus, ist aber wohl für Leute interessant, die schon genug natürliches Fett auf der Kopfhaut produzieren.

Habe übrigens keinerlei Kopfhaut- und Haarbeschwerden, sondern nehme diese Tonics nur aus kosmetischen Gründen, wegen Duft, Gefühl und Glanz eben.

Zu meiner Frage weiter oben: Ich werd mal ein Hair tonic in Kombination mit einer Pomade testen. Mal sehen was daraus wird. Aus einschlägigen Foren habe ich mitbekommen, dass Im Endeffekt nur die Haare ein wenig anders riechen, ansonsten Pomade nicht mit einem Tonic besonders kollidiert. Ich probiers mal...morgen...

Siegfried Sodbrenner

Da es hier noch nicht erwähnt worden ist, möchte ich mal eine Lanze für das gute "SULFRIN" Spezial Haarwasser brechen.
Es steht für mich in einer Reihe mit Birkin, Seborin und Alpecin weil ich alle vier schon seit meiner Kindheit kenne.
Sulfrin hat von den erwähnten aber den tollsten Duft, frisch und würzig zugleich, die andern riechen billig dagegen. Im Gegensatz zu reinen Haar-Duftwässern wie z.B. Hair-tabac soll es auch gegen Schuppen und Kopfjucken helfen und zur Gesunderhaltung und Pflege von Haar und Kopfhaut beitragen.
Dazu kommt es als einziges mir bekanntes Haarwasser in einer schönen, schweren Glasflasche.
Fazit: Sehr empfehlenswert!

Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

Saubaer

 :)  Benutze auch regelmässig das Jeris Haarwasser ohne Öl, bin aber etwas enttäuscht, es riecht sehr gut (erinnert mich an meine Friseurbesuche in der Kindheit) aber es hat keinerlei spürbare Wirkung beim einmassieren  :-\

Dafür nehme ich dann das bewährte Alpecin, Duft und Wirkung find ich spitze  dh:
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

Siegfried Sodbrenner

Für das Jeris hat ja mal Ronald Reagan Reklame gemacht, das muß ich leider ablehnen.
Dann schon lieber Vitalis, das hat Frank Sinatra benutzt.
;)
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum