Rotbart Mond Extra Nr. 15

Begonnen von kretzsche, 26. August 2011, 08:09:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fynn1177

Natürlich weiß ich das die Rasierer vom Rasierer kommen.
Nur glaube ich nicht das die verschenkt wurden.
Und Schau mal für welche Preise die RB hier teilweise verkauft wurden.
Aber nun genug vom Greg,Rasierer,Rotbarttheater.
Auf jeden Fall von meiner Seite.
Gruss Nils
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


krähe

Habe letztens von einem lieben Menschen aus unserem Forum, einen Rotbart #15 in NOS geschenkt bekommen. Nach einigen Tests muss ich Ihm hervorragende Rasureigenschaften bescheinigen. Er ist sehr sanft und gründlich, ein Hobel für die Rasur am frühen Morgen. Damit schiebt Er sich auf meinen Platz eins unter den unverstellbaren Hobeln, mit geschlossener Schaumkante.
Normalerweise bevorzuge ich kurze dicke Griffe, aber der #15 ist mit seinem kurzen dünnen Griff bestens ausbalanciert. Es macht sehr viel Freude sich mit diesem wendigen Hobel zu rasieren. Salopp ausgedrückt, geht der ab wie Schmitz Katz!   dh: ^-^

Angesichts der aktuellen Preislage, ein Hobel der in keiner Sammlung fehlen darf...
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

slimboy


Nach dem ich meinen Rotbart Mond Nr. 15 aus der Versenung hochgeholt habe, mach ich es mit diesem Thread genauso. ;)

Ich habe jetzt seit 4 Tagen eine Souplex-Klinge drin und bin ganz angetan von dem kleinen Kerlchen. Er rasiert sehr gründlich und mit einer sanften Klinge wie der Souplex gefällt er mir richtig gut. Mein Balistol in der Verschraubung des Zweiteilers hat sich auch noch nicht ausgewaschen. Ohne Öl neigt er doch zum Festgehen der Verschraubung.


Aber die Rasiereigenschaften sind ohne Fehl und Tadel. Der bleibt jetzt mal eine Weile griffbereit im Badezimmer.

Gruß, slimboy

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: krähe am 03. März 2012, 23:24:56
Angesichts der aktuellen Preislage, ein Hobel der in keiner Sammlung fehlen darf...

Leider nicht mehr.
Vor 18 Monaten kamen mehrere hundert bei eBay auf den Markt, Pakete mit zwölf Stück Rotbart No.15 für 36,- EUR Festpreis. Jetzt geht ein Einzelner für über 40 EUR weg... Aber auch den Preis ist er m.E. wert, von einigen dutzend Hobeln, die ich bisher ausprobiert habe, einer der allerbesten.

Ob der No.15 doch schon vor dem 2. Weltkrieg hergestellt wurde? Diese Reklame mit Reichspatentnummer läßt es mich vermuten.

Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

feldgeist

Zitat von: Siegfried Sodbrenner am 02. Februar 2013, 06:22:14
Zitat von: krähe am 03. März 2012, 23:24:56
Angesichts der aktuellen Preislage, ein Hobel der in keiner Sammlung fehlen darf...

Leider nicht mehr.
Vor 18 Monaten kamen mehrere hundert bei eBay auf den Markt, Pakete mit zwölf Stück Rotbart No.15 für 36,- EUR Festpreis. Jetzt geht ein Einzelner für über 40 EUR weg... Aber auch den Preis ist er m.E. wert, von einigen dutzend Hobeln, die ich bisher ausprobiert habe, einer der allerbesten.

Waren das "Wehrmachtshobel"?  ;)  Auch wenn er das Geld vlt. wert ist, dieser Preissprung ist wirklich extrem. Ich unterstelle mal nicht, dass sich da jemand bereichern will...

Brauer

Der Kopf des Hobels auf Siegfried Sodbrenners Foto sieht mir allerdings nach dem New Improved Kopf aus, und nicht nach der Nr.15, welcher ja eine Schaumleiste/kante aufweist.

krähe

#81
Zitat von: Brauer am 02. Februar 2013, 10:35:30
Der Kopf des Hobels auf Siegfried Sodbrenners Foto sieht mir allerdings nach dem New Improved Kopf aus, und nicht nach der Nr.15, welcher ja eine Schaumleiste/kante aufweist.

dh:

Sehe ich auch so, wobei der Rotbart-NI ebenfalls gut rasiert. Er ist aber bei weitem nicht so sanft wie der #15.
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Peter

Ich habe heute einen NOS-Rotbart No. 15 bekommen (auch auf diesem Weg ein großes Dankeschön an meinen netten und zuverlässigen Tauschpartner!) und sofort ausprobiert.

Mit einer "nativen" Rotbart Extradünn ausgestattet glitt er traumhaft über die Speick-RS, ließ sich ausgesprochen handlich führen und hinterließ, ohne dass ich dieses Modell vorher aus praktischer Erfahrung kannte, ein bemerkenswert gründliches Ergebnis.

Der kleine "Barbarossa" wird sich sicher häufig mit meinem Lieblingshobel 34c die Rotation teilen und öfter zum Einsatz kommen als R89, Fat Boy & Coll.

Was für ein genialer Klassiker!




Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Peter am 14. Februar 2013, 01:58:51
Was für ein genialer Klassiker!

Jau!
dh:

Ich vermute trotzdem, daß die Hobel vor 1945 produziert wurden. Nach dem Krieg wurde die Bezeichnung "Mond Extra" von Rotbart, so weit ich weiß, nicht mehr verwendet. Vielleicht alte Lagerware, die erst in den 50ern in den Handel kam?
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

saafespatz

Zitat von: Peter am 14. Februar 2013, 01:58:51
Ich habe heute einen NOS-Rotbart No. 15 bekommen (auch auf diesem Weg ein großes Dankeschön an meinen netten und zuverlässigen Tauschpartner!) und sofort ausprobiert.

Mit einer "nativen" Rotbart Extradünn ausgestattet glitt er traumhaft über die Speick-RS, ließ sich ausgesprochen handlich führen und hinterließ, ohne dass ich dieses Modell vorher aus praktischer Erfahrung kannte, ein bemerkenswert gründliches Ergebnis.

Der kleine "Barbarossa" wird sich sicher häufig mit meinem Lieblingshobel 34c die Rotation teilen und öfter zum Einsatz kommen als R89, Fat Boy & Coll.

Was für ein genialer Klassiker!





Tja Peter, Du hast eines der besten Setups genommen - was kann da noch schiefgehen.

Muss ihn auch mal wieder in die Rotation aufnehmen...
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

saafespatz

Für die Mond-Losen gibt es in der Bucht wieder mal NOS zum Bieten.

Viel Erfolg...
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Berliner Junge

Ich habe heute auch so einen wunderschönen Rotbart bekommen, komisch, warum der Gnuppel unten und die anschließende Schraubstange so auffällig dunkel und stumpf ist, wo doch der Rest so schön glänzt - ob das so gewollt war - ?!

Welche Klinge würdest Du empfehlen?

Berliner Junge

Auch hier mal eine kleine Aktualisierung des threads:

Wie mir von einem verständigen Mitglied des NRF empfohlen, hab ich heute eine neue Super Max stainless in den am Montag von einem sehr geschätzten Forumsmitglied erhaltenen Rotbart Mond Extra No.15 gelegt und darf Folgendes berichten:

Vorbereitung: Nur warmes Wasser mit dem Pinsel ins Gesicht, Valobra RS.

Rasur: mq teils auch gegen. Sehr sanft und sehr gründlich, keine Cuts, kein Gefühl von Brennen der Klinge auf der Haut während der Rasur, auch danach nur leichtes Brennen des AS (Tüff sensitive) im wesentlichen nur im Bereich des Kieferknochens, wo ich am meisten nacharbeite.

Ergebnis strahlende Glätte, vollkommen unaufgeregte Haut!

Ein wunderbar sanfter und gründlicher Rasierer, trotz der Sanftheit deutlich gründlicher als etwa ein Gillette mit geschlossener Schaumkante und wie man sich auf den pics oben überzeugen kann, ist er auch noch sehr schön und wertig verarbeitet. Zumindest für meine etwas sensible Haut ist die Kombination mit der Super Max stainless scheinbar ideal...

Dem supernetten Forumsmitglied nochmals vielen Dank für den tollen Rasierer!!!

Billy UnTalent

Hallo

ich habe jetzt so einiges über den RB Mond gelesen und gesehen und bin trotz Hobelwahn immer noch (Rot)bartlos. Die Dinger sollen ja regelrecht verschleudert worden sein?! Ich frage mich nur warum ich nichts davon mitgekommen habe. Aber zu dem Zeitpunkt war ich noch mit meinem Progress 500 als alleinigen Hobel, wunschlos glücklich ;D. Wenn jemand (s)einen abgeben möchte würde ich mich freuen.. und ich könnte entlich wieder schlafen  :'( :laugh:

MfG

Eugen Neter

Zitat von: Siegfried Sodbrenner am 26. August 2011, 20:05:20Ach, wenn es den doch auch als Harke gäbe...

Es gab ihn sehr wohl in Zahnkammausführung:











Leider blitzt bereits überall das Messing durch. Aber sonst ist der Hobel vollkommen in Ordnung. Laut meinem Vater (Jahrgang 1925) war das eine Zeitlang der Wehrmachtsrasierer.