Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Frank OZ

Zitat von: Cohen am 19. November 2012, 17:56:00
So, die Messergebnisse:

Kopfplatte Schneide-Schneide 20,25 mm, Kante-Kante 42,05 mm, Unterkante Schneide-Deckelrundung (Höhe) 3,85 mm

Kammplatte Schneide-Schneide 25,25 mm, Kante-Kante 42,25, Unterkante-Oberkante 5,6 mm, Schaumspalt 2,7 mm (beidseitig)

Falls es Unklarheiten zu meinen Maßen gibt, erläutere ich sie auch gerne mit Foto nochmal.
Ja, das wäre prima. Leider sind die Vergleichsbilder aus der Dropbox suboptimal. Dein Hobel würde uns ins Bild setzen. Beste Grüße, Frank

wernerscc

Zitat von: Frank OZ am 19. November 2012, 22:04:10
Zitat von: Cohen am 19. November 2012, 17:56:00
So, die Messergebnisse:

Kopfplatte Schneide-Schneide 20,25 mm, Kante-Kante 42,05 mm, Unterkante Schneide-Deckelrundung (Höhe) 3,85 mm

Kammplatte Schneide-Schneide 25,25 mm, Kante-Kante 42,25, Unterkante-Oberkante 5,6 mm, Schaumspalt 2,7 mm (beidseitig)

Falls es Unklarheiten zu meinen Maßen gibt, erläutere ich sie auch gerne mit Foto nochmal.
Ja, das wäre prima. Leider sind die Vergleichsbilder aus der Dropbox suboptimal. Dein Hobel würde uns ins Bild setzen. Beste Grüße, Frank
Insbesonders auch mal bitte mit eingelegter Klinge ablichten, Cohen.
Was lange währt wird endlich gut!

Cohen

Zitat von: Frank OZ am 19. November 2012, 22:04:10
Ja, das wäre prima. Leider sind die Vergleichsbilder aus der Dropbox suboptimal. Dein Hobel würde uns ins Bild setzen. Beste Grüße, Frank

Die Bilder sind natürlich nicht optimal und meine Photoshop-Kenntnisse beschränken sich weitgehend auf das Öffnen des Programms, aber der Sinn sollte sich erschließen.





,,Eine zweifelhafte Behauptung muss recht häufig wiederholt werden, dann schwächt sich der Zweifel immer etwas ab und findet Leute, die selbst nicht denken, aber annehmen, mit soviel Sicherheit und Beharrlichkeit könne Unwahres nicht behauptet oder gedruckt werden."

Otto von Bismarck

mikri

Super gemacht  Cohen  dh: besten Dank.
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

mikri

Hi Leute
Ich habe heute die Firma Mühle angeschrieben, da ich Klarheit haben wollte. Hier die Antwort von Andreas Müller:




Sehr geehrter Herr *******
vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihre Interesse.

Die Deckelplatte des R41 ist weder neu konstruiert noch wurde der Rasierer "entschärft".  Es gab von Anbeginn der Produktion sowohl Exemplare mit relativ großer Überdeckung als auch (zugegeben mehr) mit geringerer Überdeckung.
Diese großen Toleranzen und die damit verbundene Kritik an Teilen mit geringerer Überdeckung der Klinge konnten uns nicht zufrieden stellen und wir haben uns deshalb bemüht, die Toleranzen mehr und mehr zu verringern.

Das Rasierverhalten hat sich dadurch nicht grundsätzlich verändert, da der Klingenwinkel bzw. die Klingenspannung durch die Überdeckung nicht oder nur minimal verändert wurde.

Bei Exemplaren mit größerer Überdeckung der Deckelplatte neigt die Klinge nicht mehr zum "Flattern" d.h. die Gefahr, dass die Klinge sich am Barthaar biegt und es so zu kleinen Schnittverletzungen kommt, ist jetzt geringer. Dieser Effekt trat insbesondere dann auf, wenn die Züge langsam erfolgten, da durch den geringeren Schneidedruck der Klinge auf das Barthaar die Klinge eher zum "Biegen" neigte. Zusätzlich gingen viele Anwender bedingt durch den Ruf des R41 sehr sorgsam beim Rasieren vor und rasierten sich eher "langsam". Somit trat dieser Effekt umso stärker auf.

Das ist der Grund, warum Exemplare mit weniger Überdeckung als weniger aggressiv empfunden werden. Der Einschätzung, dass das Rasurergebnis bei gefühlter, geringerer Aggressivität nach wie vor dasselbe ist, können wir uneingeschränkt zustimmen.


Wir sind bemüht, die Qualität unserer Produkte ständig zu verbessern und es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, mögliche Verbesserungen an Produkten ständig in die Serie einzuarbeiten. Das war und ist natürlich auch beim R41 der Fall.

Darüber hinaus gibt es viele andere Faktoren, die den Charakter eines Rasierers nicht unwesentlich beeinflussen. Interessanter Weise gibt es auch viele Liebhaber der Exemplare mit geringerer Überdeckung. Nicht zuletzt heißt es deshalb zurecht: "Jeder Kopf ist anders" und das ist auch gut so und gibt Anlass zum Fachsimpeln in den Foren....

In diesem Sinne sende ich Ihnen herzliche Grüße,

Andreas Müller




Trotzdem war die Diskussion anregend ;D
LG mikri

Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

infabo

Höchst interessant!

Ich vermute, dass es bei Modellen mit größerer Überdeckung auch nur vermindert zu dem berüchtigten "Knattern" kommt, was im Prinzip ja auch nur ein Derivat von "Flattern" ist. ;D

So, und jetzt lehne ich mich mal weit aus dem Fenster für diese These:
Es liegt vielleicht an der geringeren Überdeckung, dass ich selbst eine scharfe Klinge wie die Gillette Super Silver als "ruppig" empfinde. Die Erklärung steht oben, die Klinge hat Freiraum zum Flattern. Flattern sollte aber eine dünne DE-Klinge wohl nicht, da büßt sie vermutlich an gefühlter Schneidfähigkeit (bzw. gefühlter Schärfe) ein. Jetzt hätte ich gerne einen R41 mit größerer Überdeckung um diese These zu prüfen...;)

mikri

Munteres R41 Köpfetauschen  8)

edit: ich hatte gestern Nacht eine wunderbare Rasur mit meinem R41 2.0 ;)
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

infabo

Haha, können wir uns jetzt darauf einigen:

R41 v1: alter Zahnkamm
R41 v2.0: neuer Zahnkamm mit geringer Überdeckung
R41 v2.1: neuer Zahnkamm mit größerer Überdeckung

Aber eigentlich sollte man das garnicht "versionieren", da man so den Eindruck erhält, als gäbe es da gewollt zwei verschiedene Varianten des neuen Zahnkamms.

Cliffwalker

Danke für die Aufklärung, mikri. Sehr löblich von Mühle, dass sie die großen Toleranzen so offen kommunizieren und nicht einfach auf den "2-Versionen-Zug" aufspringen.  dh:
Aber ein wenig erschreckend ist es schon, denn ein Unterschied von fast 2mm ist ja (wenn ungewollt) schon eine ganze Menge...

Jetzt wäre noch interessant: Wer hat die größte Kopfplatte, wer die kleinste?  ;D

mikri

Stell dir vor Cliffwalker, wenn dann jeder (ich mit eingenommen) einen jeweils anderen Kopf haben möchte und sie gar keinen haben, was das ausgelöst hätte ;) Ich hab schon durchblicken lassen, dass ich für eine allfällig modifizierte Version ein potenzieller Abnehmer wäre ;D
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Lord Vader

Zitat von: Cliffwalker am 20. November 2012, 12:23:55

Aber ein wenig erschreckend ist es schon, denn ein Unterschied von fast 2mm ist ja (wenn ungewollt) schon eine ganze Menge...


Das hört sich nach extrem viel an. Kann ich irgendwie nicht glauben, dass das so ist! Immerhin dürfte die Gussform bei allen Exemplaren die gleiche gewesen sein, und die nachträglich aufgetragene Chromschicht kann nicht 2 mm in der Toleranz erklären.

Ich vermute eher, dass die die kleine entschärfung, die sie vorgenommen haben, mir der toleranz erklärt werden soll. Immerhin schreibt er ja, dass sich die Klinge in dem R41 mit der zu kurzen kopfplatte biegen und es dadurch zu schnittverletzungen kommen kann. Ergo kann es beim "fehlerhaften" R41 zu Schnitten kommen, die durch die fehlerhafte Bauart verursacht wurden und die bei einer "normalgroßen" Kopfplatte nicht aufgetreten wäre.

Aber zumindest herrscht jetzt klarheit, dass der untere Teil gleich geblieben ist.

Vor diesem Hintergrund erscheint es aber sehr zweifelhaft, warum Mühle den besitzern der zu kurz geratenen Kopfplatte keinen Tausch selbiger anbietet. Ich hätte das schon erwartet von einem Unternehmen wie Mühle. Doch wer weiß, wenn man lieb fragt, vielleicht ist ja was auf Kulanz zu machen.

tekai

hm hm die Klinge flattert bei langsamen rasieren, damit wäre auch erklärt warum er so "garstig" ist, ich würd ihn gern mal mit 2mm mehr ausprobieren, aber ich hab jetzt erstmal nen 37c der getestet werden muß

mikri

Ich denke nicht, dass es sich hier um eine fehlerhafte Bauart handelt.
Man steckt in einem Entwicklungsprozess und ich habe einen R41 Beta ;) Windoof lässt grüssen ;D

Ich bin gar nicht der Meinung, dass Hinze und Kunze bei Mühles an die virtuelle E-Mailtüre klopfen
muss, weil er denkt, er sei nicht zufrieden.

Übung macht den Meister. Ansonsten könnte ja der eine oder andere auf dei Idee kommen, einen Schadenersatz für einen billig wieder verkauften Hobel oder gar für Schnittverletzungen zu verlangen.
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

infabo

Zitat von: mikri am 20. November 2012, 12:58:56
Übung macht den Meister.

Was sich aber nicht verhindern lässt, das Flattern.

Ob mehr oder weniger Überhang - das Ergebnis soll gleich sein.
Gut. Dann will ich aber einen breiteren Deckel, wenn der das Flattern unterbindet. Mich rappelt am R101, dass er so untypisch rasiert. Rasiert gefühlt wie eine stumpfe Axt, das Ergebnis ist aber einfach unglaublich gründlich. Das ist mein Kritikpunkt, und womöglich liegt es genau an der schmalen Kopfplatte.

shaveling

#1394
Also ich bin noch etwas zweigespalten. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass ein Hersteller, der zugegebener Maße viel Wert auf Qualität seiner Produkte legt, unterschiedliche Deckelplatten "toleriert" und dies als "mehr oder weniger gewollt" darstellt.

Als Marketing-Absolvent einer Uni muss ich zugeben, dass Herr Müller seine Formulierungen sehr gewollt gewählt hat. Ich habe den Text von Herrn Müller recht aufmerksam gelesen. Er sagt zum einen, das es keine "Neukonstruktion" und keine "Entschärfung" stattgefunden hat. Auf der anderen Seite bestätigt er, dass Exemplare mit kürzeren Deckelplatten zu einem unerwünschten Resultat, also einer starken und für viele nicht akzeptablen Aggressivität, geführt hat.  

Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass Mühle zwei Varianten, ohne es deutlich zu kennzeichnen, verkauft! Oder noch viel Schlimmer, viel mehr Varianten mit unterschiedlichsten Deckplatten. Was, wenn jemand die weniger aggressive Variante haben will!? Was, wenn jemand die mehr aggressive Variante haben will!?

Also ich versteht das so:
- Wir (Mühle) haben den R41 ganz gewusst als "Innovation" auf dem Markt gebracht
- Wir (Mühle) haben das Feedback vieler User zur Kenntniss genommen und nachhaltig überprüft
- Wir (Mühle) haben eine Korrektur der Deckelplatte vorgenommen, um die nicht erwünschten und von vielen Usern negativ angemerkte "Aggresivität" bzw. das "Flattern" zu beseitigen

Ich kann ganz gut nachvollziehen, dass Mühle diese Tatsachen natürlich "positiv verpackt" und nicht von einer "Neukonstruktion" oder "Entschärfung" redet. Aber ich behaupte einfach mal, das der Begriff "Korrektur" nicht zwangsläufig mit beiden Begrifflichkeiten einhergeht. Meine ursprüngliche Typisierung mit Version 2.0 und 2.1 passt so denke ich, ganz gut.

Meiner Meinung nach bringt folgende Aussage Licht ins Dunkle:

Zitat"Wir sind bemüht, die Qualität unserer Produkte ständig zu verbessern und es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, mögliche Verbesserungen an Produkten ständig in die Serie einzuarbeiten. Das war und ist natürlich auch beim R41 der Fall."

Ich interpretiere diese Aussage eindeutig als Korrektur/Verbesserung des R41, nicht mit dem Wissen ihn zu "Entschärfen". Sondern eher damit, ihm seiner negativen Eigenschaften zu korrigieren.

Ich habe jetzt auch nochmal nachgemessen. Mein R102 hat ungefähr eine Deckelplatten-Breite von ca. 19,75mm.

Ich bin aber schon froh, dass ich die Version 2.0 erwischt habe, denn ich persönlich bin mit den Eigenschaften meines R102 super begeistert. Da ich meine Version 2.0 wirklich erst vor 2 Wochen bekommen habe, erfolgt so vermute ich ein Ausverkauf der "aggressiveren" Version.