Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Drei

Zitat von: krähe am 25. Mai 2012, 23:57:37
...Der R41 ist für mich so etwas wie die persönliche Bestätigung, daß ich mich rasieren kann...
Du meinst, solange es nur scharf genug ist? So ging mir das mit der Shavette auch. In der ersten Zeit hatte ich mir sicherheitshalber einen Systemrasierer daneben gelegt. Da ich aber nicht wusste, was das Plastikding für eine Verfallszeit hat - am Ende löst der sich noch auf oder wird brüchig - nimmt den die Frau mittlerweile für die Beine.  ;D
Übung macht immer noch den Meister.

krähe

Ja, scharf muss es sein!  ;D

So wie heute, mit der scharfen Orange Gillette Super Silver im Königlichen... dh:
Die Nebendarsteller, sollte man aber auch nicht unterschätzen!



@egmac, welche Follikel? Ich hab gar keine mehr...  ;D ;)
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Brauer

Die Follikel, krähe die sind nur dann weg, wenn die Gibbs ungestreckt verwendet, und der Rennwagen nicht artgerecht
gefahren werden. Dass hast Du doch wohl nicht getan oder? die Gibbs zumindest scheint sauber getunt zu sein.

krähe

...naja, hab nur mein Bestes gegeben...der Gibbs hab ich ausser den 10g Krümeln, auch noch ein viertel der Vergulde Hand dazu spendiert...bleibt ja in der Familie.  ;D

War ne richtig gute Rasur, hat sich nicht ein Follikel gestört gefühlt...
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Frank OZ

So, auch heute habe ich das Stoppelfeld mit dem Garstigen eingefahren, alles war prima glatt und war auch prima glatt gegangen.

Was mich inzwischen mopst ist, dass ich meinen 34er zu Ostern vereiert habe, denn den Vergleich zwischen dem Urgestein und dem Jungspund würde ich gerne machen. Hat einer von Euch die Beiden in der Sammlung und eine Meinung dazu?

HdH, Frank

Brauer

Meine Meinung, gegen die Gründliche wunderbare Rasur des R 41 ist der Merkur 34 ein Kindergarten, der mehr Durchgänge benötigt, und auch dann nicht die Rasurqualität des R 41 erreicht, vor allem nicht die Nachhaltigkeit, generell ist der 343 allerdings kein schlechter Rasierer, sondern ein recht guter. Der 41 ist halt anders, und man mag Ihn oder nicht.

krähe

#1101
Hab beide. Und auch ne Meinung. Aber was willst Du da vergleichen? Zwei völlig unterschiedliche Hobel...
Warum hast Du den 34c denn vereiert?
Der ist doch, genau wie 11c&37c ein Must Have...  ;D ;)

Also im Vergleich mit dem 11c (Old Type) Zahnkamm, ist der R41 (Anfangs*) geradezu beängstigend Direkt. Dagegen wirkt der 11c, sanft wie ein Lamm.

*die ersten 3-5 Rasuren, danach wurde es bei mir jedenfalls, immer mehr zur Routine. Wenn ich mich jetzt mit 11c & 37c rasiere, kommt mir das fast schon recht sanft vor...
...werde als nächstes wohl noch mal den Futur in größerer Einstellung benutzen müssen... :-\  ;D
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Brauer

Futur, Progress, 37, 43 1067 Pils.... dem Tyrrano kann keiner krähe ;)

krähe

#1103
Zitat von: Brauer am 27. Mai 2012, 19:06:29
Futur, Progress, 37, 43 1067 Pils.... dem Tyrrano kann keiner krähe ;)

Ne, eigentlich glaube ich das auch nicht wirklich... An den Fetzer kommt so schnell keiner ran...
Aber der Kick hat sich deswegen, auch ein bischen verändert...

Der hat mich "versaut"  ;D ;)
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Frank OZ

Zitat von: Brauer am 27. Mai 2012, 18:51:10
Meine Meinung, gegen die Gründliche wunderbare Rasur des R 41 ist der Merkur 34 ein Kindergarten, der mehr Durchgänge benötigt, und auch dann nicht die Rasurqualität des R 41 erreicht, vor allem nicht die Nachhaltigkeit, generell ist der 343 allerdings kein schlechter Rasierer, sondern ein recht guter. Der 41 ist halt anders, und man mag Ihn oder nicht.

Meinst Du mit Kindergarten, dass der 34er eben prinzipiell weniger gründlich ist? Auch wenn ich mit dem Garstigen jetzt gut hinkomme, so muss ich doch immer an der einen oder anderen Stelle nachpolieren, weil ich beim Roundtrip irgendwo den Ansatz verschliert habe. Das passiert mir mit meinen anderen Hobeln nur manchmal. Kann natürlich eine Frage der Übung sein, aber das gewohnte Einmal hin, Einmal her habe ich mit dem Garstigen bisher noch nicht hinbekommen. Und alles geschieht in kleinen Etappen, nie im großen Strich.

Beim 34er erinnere ich mich daran, dass ich mit dem ziemlich achtlos losgezogen bin und dafür nie bestraft wurde. Allerdings waren die Rasuren auch nicht immer so toll. Jetzt frage ich mich, ob ich mir einfach etwas mehr Mühe hätte geben müssen, so wie ich das bei meinen verstellbaren Hobel automatisch mache.

Würdest Du denn sagen, dass man mit dem 34er keine Rasur wie mit dem Garstigen hinbekommt?

@krähe: den 34er habe ich als Osterei verpackt auf die Walz geschickt, weil ich mit meinem Kleeblatt sehr gut zu Rande komme und ihn gar nicht mehr benutzt hatte. Warum ich mich jetzt für einen Vergleich interessieren würde ist vielleicht eher eine akademische Frage, denn die beiden Hobel sind eben so verschieden: Auf der einen Seite der Urhobel mit seiner x-fach nachgeahmten Symmetrie und auf der anderen Seite quasi der Neue mit dem Anspruch, besser zu sein.

HdH, Frank

krähe

#1105
Zitat von: Frank OZ am 27. Mai 2012, 19:31:26
Zitat von: Brauer am 27. Mai 2012, 18:51:10
Meine Meinung, gegen die Gründliche wunderbare Rasur des R 41 ist der Merkur 34 ein Kindergarten, der mehr Durchgänge benötigt, und auch dann nicht die Rasurqualität des R 41 erreicht, vor allem nicht die Nachhaltigkeit, generell ist der 343 allerdings kein schlechter Rasierer, sondern ein recht guter. Der 41 ist halt anders, und man mag Ihn oder nicht.

Meinst Du mit Kindergarten, dass der 34er eben prinzipiell weniger gründlich ist? Auch wenn ich mit dem Garstigen jetzt gut hinkomme, so muss ich doch immer an der einen oder anderen Stelle nachpolieren, weil ich beim Roundtrip irgendwo den Ansatz verschliert habe. Das passiert mir mit meinen anderen Hobeln nur manchmal. Kann natürlich eine Frage der Übung sein, aber das gewohnte Einmal hin, Einmal her habe ich mit dem Garstigen bisher noch nicht hinbekommen. Und alles geschieht in kleinen Etappen, nie im großen Strich.

Beim 34er erinnere ich mich daran, dass ich mit dem ziemlich achtlos losgezogen bin und dafür nie bestraft wurde. Allerdings waren die Rasuren auch nicht immer so toll. Jetzt frage ich mich, ob ich mir einfach etwas mehr Mühe hätte geben müssen, so wie ich das bei meinen verstellbaren Hobel automatisch mache.

Würdest Du denn sagen, dass man mit dem 34er keine Rasur wie mit dem Garstigen hinbekommt?

@krähe: den 34er habe ich als Osterei verpackt auf die Walz geschickt, weil ich mit meinem Kleeblatt sehr gut zu Rande komme und ihn gar nicht mehr benutzt hatte. Warum ich mich jetzt für einen Vergleich interessieren würde ist vielleicht eher eine akademische Frage, denn die beiden Hobel sind eben so verschieden: Auf der einen Seite der Urhobel mit seiner x-fach nachgeahmten Symmetrie und auf der anderen Seite quasi der Neue mit dem Anspruch, besser zu sein.

HdH, Frank


Nö, der R41 hat gar keinen Anspruch, besser als "XYz" zu sein. Den hast nur Du. Natürlich bekommt man mit dem 34er keine Rasur wie mit dem Fetzer hin...geht nicht, versteht sich aber fast von selbst!
Ich verstehe nicht, warum man ständig irgend etwas vergleichen muss. Glaubst Du, damit kommst Du Deinem begreifen näher?
"Urhobel" "X-fach nachgeahmte Symetrie" Was sollen diese Begrifflichkeiten, wenn es wirklich so wäre, warum hast Du ihn dann verkloppt?

Oder willst Du hier nur etwas schlecht reden?!  ^-^
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Saubaer

Auf der ewigen Suche nach dem 1- oder 2-Durchgänge-Rasierer ist der Bartomat ein heisser Kandidat. Diese Kür (1 Durchgang=Fertig) schaffte bisher nur ein Zwilling und der Roedter 1909 Rasierhobel. Wenn auch mit teils erheblichen Blessuren  ;D
Wo wir auch bei meiner Frage wären, da ich den neuen Stoppelterminator nicht besitze... wie "schneidet" denn selbiger gegen den Roedter eigentlich ab? Auch subjektive Meinungen willkommen  ;) :)
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

Brauer

Er ist, meiner Meinung nach einfacher zu handhaben als der Roedter, Saubaer dabei gründlicher, mit dem Mühle habe ich eigentlich auch nicht das Gefühl, mich schneiden zu können, also keinerlei Bedenken, der Zwilling ist, wie ich schon mehrfach erwähnte dem R 41 ähnlich, zumindest was Rasurverhalten, und Rasurergebniss angeht.

Frank OZ, die beiden kann man nicht vergleichen, der Merkur ist gänzlich anders, was Klingenbiegung, der weit geringere Klingenfreistand und die Schaumleiste(kante) deutlich zeigen. Und nein mit dem 34er bekommt man eine Rasur der Qualität des "Garstigen" nicht hin, die Nachhaltigkeit erreicht der 34er nicht. Verstehe aber auch nicht, warum Du den 34er weggebn hast. Wenn mir die Haut zu belastet vorkommt, eine Rasur aber nötig ist, dann schlägt die Stunde des 34 (meiner ist Gold) der ausserdem in eine kleine Sammlung auf jeden Fall, wie auch der 11c hineingehört.

Aber ich wiederhole mich, der 41er ist nicht vergleichbar, einzig das Ergebniss, ist dem mit einem Messer oder einer Shavette erzielbaren ebenbürtig, und dass hat noch kein andere Hobel (bei mir, in vielen Jahren Nassrasur geschafft)
nur der Zwilling, kratzt bei besserer Hautverträglichkeit, an der selben Grenze. Und der Sound, kann der Futur den überbieten?

Frank OZ

Zitat von: Brauer am 27. Mai 2012, 20:39:10
Verstehe aber auch nicht, warum Du den 34er weggebn hast.
Das ist ein sehr wunder Punkt ...

Beste Grüße, Frank

krähe

 o)  ;D  :D

Dann gibts ja bald nen neuen Beitrag im "Vergib mir bitte"-Fred... dh:
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe