Zeigt her Eure Steine

Begonnen von kraxl, 04. April 2011, 22:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BastlWastl

Ohjee, das ist ärgerlich Andreas.

Soll ich dir zur Aufmunterung ein paar Bilder von meinem komplett mit Rissen durchzogenen Chosera 10k schicken ??????

Der einzige Naturstein der mir bis dato komplett zerbrochen ist war ein Amakusa....

Grüße Wastl.

frankt

Zitat von: kimeter am 05. Mai 2015, 17:22:00

Jetzt habe ich jede Menge kleine Naguras.  o)


Wo kann ich mich zum Leichenfläddern anstellen?
;D

kimeter

Zitat von: BastlWastl am 05. Mai 2015, 17:51:36
Soll ich dir zur Aufmunterung ein paar Bilder von meinem komplett mit Rissen durchzogenen Chosera 10k schicken ??????

Oh, das ist aber auch ärgerlich -- da sind wir wertmäßig nahe beieinander. Schade um die Kohle...
Wie sind denn die Risse entstanden?

Ach ja, einen sehr weichen Amakusa habe ich auch noch mit Rissbildung. Den habe ich aber später mit einer Lackschicht versehen und das hält bis jetzt ganz gut. Da ich aber noch einen zweiten weichen Amakusa habe, werde ich den ersten auch irgendwann zu Naguras verarbeiten...

-Andreas

Grosser

Meine Neuzugänge:

Ein Charnley Forest:











Ein Lorraine Rouge



Ein La Lune, der in Wahrheit grünlich schimmert, die Farben unterscheiden sich in Natura von denen auf dem Foro...leider!:





Viele Grüße, Christoph

kimeter

Japanischer Narutaki Kiita. Ein sehr schöner Naturstein mittlerer Körnung. (Nach dem Grundschliff und vor dem Finish zu verwenden.) Der Stein arbeitet schnell und erzeugt auch ohne Nagura schnell Schleifschlamm. Keine "toxische" Linien, Einschlüsse, oder dergleichen. Auspacken; Abrichten; Schärfen; Grinsen... 



























-Andreas


Senser

#740
Diesen Stein habe ich kürzlich in dr französischen Bucht geangelt.

trocken

nass

Maße: 130 X 70 X 22 mm
Er wurde als Ölstein, vermutlich schwarzer Arkansas angeboten. Nun ja, als Ölstein wurde er jedenfalls benutzt und schwarz war er auch. Allerdings nur solanger er die alte Schleifmumpe sich darauf befand.
Ich habe den Stein zunächst mal ordentlich gereinigt und dann zunächst mit Benzin auf einer Diamantplatte abgerichtet. Da der Stein nicht saugt, war auch das Öl schnell verschwunden und ich habe die Oberfläche des Steins dann weiterhin mit Wasser und 400er Nassschleifpapier auf einer Marmorplatte verfeinert.
Ich bin mir fast sicher, dass es sich nicht um einen Arkansas handelt. Jedenfalls sind alle Arkansas, die ich kenne ohne jede Struktur, oder irgendwelche Einschlüsse, und selbst der schwarze Arkansas, den ich besitze, scheint noch minimal transparent zu sein. Ausserdem ist dieser Stein viel feiner im Schleifbild, als mein schw. Arkansas.
Damit zum eigentlichen Thema.
Ich habe erst ein Messer mit diesem Stein bearbeitet, weil ich mir noch nicht ganz schlüssig bin, wie mit Ihm verfahren soll. Dem Messer, ein schönes 5/8 Heljestrand, vollhohl, ohne Macken habe ich zunächst mit einem GBB eine neue Facette verpasst. Den Brocken habe ich dann sorgsam ausgeschliffen, also später ohne anreiben usw.
Dann habe ich das Messer auf diesem Stein gefinisht. Zunächst wollte ich wissen, wie er sich mit Wasser verhält. In Ermangelung eines passenden Anreibers habe ich einfach mal einen feinen Nagura probiert. Ob der Stein überhaupt angerieben werden sollte??? Jedenfalls ist der Stein sehr fein, denn die Facette ging langsam in einen polierten Zustand über. Das Messer lieferte ohne weiteres Pasten, nur nach normalem Ledern ein ordentliches Rasurergebnis ab.
Als nächtes werde ich es mal mit Öl versuchen. Das hätte vor allem den Vorteil, dass ich den Stein in seinem alten Eichenbett belassen könnte. Wasser würde auf dauer das Holz faulen lassen, weil es ja nicht ordentlich wegtrocknen kann.  

BastlWastl

#741
Glückwunsch Senser,

das ist ein alter Naxos Hone, Levantiner, Cretan Hone, Türkischer Ölstein...........

Mit Öl wirst du dann sehen was der Stein wirklich kann. Ich mag die sehr gerne, aber eher quasi identisch was Geschwindigkeit angeht, aber nicht so superfein, allerdings für eine gute Rasur (ohne Pasten) absolut ausreichen.

Soweit ich weiß sind die eigentlich viel heller, wurden aber für mindestens 1/2 Jahr in Olivenöl eingelegt, andere Quellen sprechen von kochen in Milch (3,8%Fett :))........

Herkunft ist Kreta.

Infos z.B: hier:

http://www.coticule.be/the-cafeteria/topic/1934.html

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,22089.msg408530.html#msg408530

Ich hatte den Stein auch in Beobachtung, aber habe schon einen in denselben Abmessungen....

Grüße Wastl.

Senser

danke für die Info
Gruß Senser

Senser

soeben habe ich den Stein mal mit Öl verwendet. Wie Wastl schon erwähnte, geht der Stein jetzt ganz anders zur Sache. Ein W&B Barbers use, welches zuvor eine polierte Facette hatte, weist jetzt ein mattierte Facette auf. Nach intensivem Ledern verlief der Haartest nur mit gutem Zureden. Etwa 10 Züge auf dem Eisenoxid Pastenriemen, wieder gut Ledern mit dem glatten Riemen, und schon war an dem HT nichts mehr auszusetzen. Ok, das heißt nichts, aber die Rasur muß noch etwas warten, da ich mich vorher mit eben diesem Messer rasiert hatte.
Ich werde berichten.

Gruß Senser

jollo74

Hallo zusammen,


Hier ein paar Bilder meiner letzten Neuerwerbung: ein massiver GBB/BBB Natur-Kombistein (14 x 5,7 x 3,3 cm; 840 g schwer :o!):










Ein sehr harter aber schneller Stein - und m.M.n. wunderschön  ;D. Er hat keinerlei Risse, die schwarzen Linien sind Verfärbungen im Stein (im Englischen oft als "Manganese lines" bezeichnet).

Ein erster Versuch hat angedeutet, dass er wohl eher für Küchenmesser oder als "Pre-Finisher" taugt - das scheint er aber hervorragend zu machen  dh:.

LG
Jörg


doorsch

So so Jörg  dh: jetzt weiss ich wo der hin ist ;-)
Hatte lange überlegt ob ich zuschlagen soll...habe mich dann umentschieden...
Aber toll ihn nochmal so zu sehen!!

jollo74

Zitat von: doorsch am 12. Juni 2015, 21:28:38
So so Jörg  dh: jetzt weiss ich wo der hin ist ;-)
Hatte lange überlegt ob ich zuschlagen soll...habe mich dann umentschieden...
Aber toll ihn nochmal so zu sehen!!


:angel: o) ;D

Ich musste doch sicherstellen, dass er ein gutes Zuhause bekommt  ;) (das soll natürlich nicht heißen, dass er es bei Dir nicht gut gehabt hätte  ;D).

Der Kontakt mit dem Verkäufer war sehr nett und wir konnten uns auf einen fairen Preis einigen   dh:.

LG
Jörg

kimeter

Japanische Naguras. Neun davon sind aus einem alten Japanischen Barbershop. Von den neun aus dem Shop sind acht Mikawa-Shiro-Nagura. Die beiden gestempelten sind ein Mejiro und ein Tenjyou. (Untere Reihe Tenjyou, mittlere Reihe Mejiro.) Der gestempelte in der oberen Reihe ist ein Okudo. Alle anderen, bis auf den linken in der unteren Reihe, sind vermutlich Botan, Tenjyou, Mejiro oder Koma Naguras.



-Andreas

Senser

inzwischen habe ich mich etwas länger mit den zuvor beschriebenen Ölstein beschäftigt. Nun wo ich ihn auch mit Öl verwende arbeitet er auch sehr schnell. Man kann ihn auch als Finisher benützen, wobei er aber deutlich Luft nach oben lässt. Zumindest aufgrund der Optik halte ich diesen Stein nicht für einen türkischen Ölstein. Dieser ist doch wesentlich heller und weist auch eine andere Struktur auf.
Ich werde ihn wohl künftig für Werkzeuge und Küchenmesser verwenden, denn mir ist das Risiko zu groß, meine Wassersteine oder meine diversen Leder mitÖl zu kontaminieren.
Gruß Senser

doorsch

Zitat von: Senser am 16. Juni 2015, 21:03:50inzwischen habe ich mich etwas länger mit den zuvor beschriebenen Ölstein beschäftigt. Nun wo ich ihn auch mit Öl verwende arbeitet er auch sehr schnell. Man kann ihn auch als Finisher benützen, wobei er aber deutlich Luft nach oben lässt. Zumindest aufgrund der Optik halte ich diesen Stein nicht für einen türkischen Ölstein. Dieser ist doch wesentlich heller und weist auch eine andere Struktur auf.
Ich werde ihn wohl künftig für Werkzeuge und Küchenmesser verwenden, denn mir ist das Risiko zu groß, meine Wassersteine oder meine diversen Leder mitÖl zu kontaminieren.
Gruß Senser

Lieber Senser...
Du kannst gerne Wastels Aussagen vertrauen...er hat schon so einiges an Steinen in seinen Händen gehabt...

Die Steine erscheinen je nachdem wie Sie verwendet wurden eher bräunlich/schwarz an dünneren und durchleuchtenden Stellen oder am rand eher gelblich/braun. Dies passiert wenn Sie mit Öl verwendet wurden....typisch sind auch die für Novaculit typischen Risse und Frakturen im Stein...






Wenn die Steine mit Wasser verwendet wurden erscheinen Sie eher gräulich/weiss....


Ich kann auch nochmal bestätigen das dies zu 100% ein Türkischer Ölstein ist, daran habe ich keinen Zweifel !

Gruss Sebastian