ARKO Rasierseife

Begonnen von Bengall Reynolds, 06. Oktober 2007, 13:59:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Monty

Zitat von: Hobeler am 24. November 2015, 13:57:39
... oder ab und an mal daran zu schnüffeln. Ich liebe diesen Duft!!!

Steck dir doch ein Stückchen in die Nase...  ;D
Nee, im Ernst, wie mancher schon schrieb, mal mag ihn oder hasst ihn... ich mag ihn auch...

Eumel

Geht mir genauso. Ich liebe den Duft von Waschküche. Müsste ich vielleicht nicht jeden Tag haben, aber dafür habe ich ja zur Abwechslung genug andere RC und RS.

Das tolle an der Arko (in meinem Fall beziehe ich mich auf die Seife im Puck) sind die guten Gleiteigenschaften und das problemlose aufschäumen. Mit diesen drei Eigenschaften können nur die wenigsten "billigen" RS/RC aufwarten.
Hobelkultur seit 2012

DEBeginner

Zitat von: Eumel am 25. November 2015, 10:10:49
Ich liebe den Duft von Waschküche. Müsste ich vielleicht nicht jeden Tag haben, aber dafür habe ich ja zur Abwechslung genug andere RC und RS.

Das tolle an der Arko (in meinem Fall beziehe ich mich auf die Seife im Puck) sind die guten Gleiteigenschaften und das problemlose aufschäumen. Mit diesen drei Eigenschaften können nur die wenigsten "billigen" RS/RC aufwarten.

Die Arko (eingetopfter Stick) ist meine Fast-jeden-Tag-Rasierseife, gelegentlich unterbrochen von Tabac-RS aus dem Tiegel. Ich kenne keine andere Seife, die bei einem derart günstigen Preis praktisch allen Anforderungen an eine gute Rasierseife in solchem Maß gerecht wird wie diese spottbillige türkische Seife: stabiler und äußerst feinporiger Schaum, erstklassige Einweichwirkung auf die Barthaare und hervorragende Gleiteigenschaften für die Klinge, bei einem durchaus erträglichen Geruch. Ehrlich gesagt ziehe ich den Geruch nach türkischer Chemie-Zitrone dem undefinierbaren, leicht modrigen Geruch einer westlicher Aussegnungshalle, wie ihn der Stick von Palmolive Classic verströmt, bei weitem vor.  ;D Hautirritationen kenne ich bislang nur von der im direkten Vergleich völlig überteuerten Golddachs Sandelholz, was auch der Grund war, warum ich diese Seife nach knapp einem Dutzend Rasuren entsorgte.

Der Geruch beim Schaumschlagen und im Badezimmer ist zwar recht stark, aber praktisch jedes Rasierwasser schiebt sich auch ggü. dieser Seife locker in den Vordergrund.  8)

Ein frohes neues Jahr allen "gut-rasierten Forensikern"!  :)

Tim Buktu

Ich hatte heute seit langer Zeit zum ersten Mal wieder die Arko vom Puck im Scuttle. Das Ergebnis war nicht wirklich zufriedenstellend.
Der Schaum wollte nicht so schön schlotzig werden wie ich ihn mag. Womöglich war zu viel Wasser im Spiel. Mal sehen...
Zum Myrsol Metilsol AS passt sie meiner Meinung nach sehr gut.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Tim Buktu

Heute war´s zwar etwas besser mit der Schaumqualität wie Gestern, aber mir scheint die Freundschaft mit der Arko ist inzwischen doch sehr oberflächlich und nicht wieder vertiefbar. Zumindest mit der Seife aus den kleinen Platiktiegeln.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Waldi

#1475
Ich bin ja zurzeit auf dem oldscool-Trip. Nachdem ich nach erstem Fremdeln sehr angetan war von der guten, alten Palmolive-Rasierstange, bin ich gestern in einen türkischen Supermarkt gegangen und habe mir endlich mal den legendären Arko-Stick gekauft.

Er kostet nach wie vor 0,99€ für 75gr Rasierseife. Das sind 1,32 Cent/Gramm. Günstiger geht es nicht (Palmolive: 1,5 Cent, Cella im Kilopaket für 20€: 2 Cent). Nicht das das das ausschlaggebende Argument ist. Aber: was soll man da schon erwarten?

Ähnlich wie der Palmolive-Stick teilt der Geruch des Arko, wie hier auf vielen Seiten zu lesen ist, die Geister. Entweder man liebt, oder man hasst ihn. Ich bin allerdings davon überzeugt, daß man manche Dinge auch lieben lernen kann. So ging es mir mit dem nun reichlich bemühten Palmolive-Stick.

Beim Arko-Stick war es diesbezüglich jedoch Liebe auf das erste Schnuppern. Dabei habe ich schlicht Glück gehabt: der Geruch erinnert mich an die kleine Wohnung meiner Großeltern in Italien, in der wir im Sommerurlaub oft zumindest Zwischenstation auf dem Weg zur Adria gemacht haben. Aus diesem Grunde habe ich - um das Vorweg zu nehmen - nach der Rasur das Floid the Genuine aufgetragen, das erschien mir irgendwie passend. Die Mischung ist der Hammer! Und da der Duft der RS recht lange anhält (was sicher auch nicht jedermanns Sache ist), hat auch dieser quasi selbstangemischte Duft eine ganze Weile angehalten.

Aber das allein macht ja noch keine gut RS aus. Der Schaum? Ein Traum! Schon beim Aufschäumen im Gesicht bildete sich unmittelbar ein seidenweiches Kissen, selbst der verwendete Mühle STF war nocheinmal sanfter, was ich mir nie hätte vorstellen können. Diesen Effekt hatte bisher keine andere RS. Ich bin sehr gespannt, was diese mit meiner Omega-Sau macht. Ohne große Mühe hatte ich Mengen von feinporigem, superschlotzigem Luxusschaum, der locker für vier Durchgänge gereicht hätte. Die Einweich- und Gleiteigenschaften waren - wie bekannt - über jeden Zweifel erhaben, mindestens so gut, wie einige wesentlich teurere Seifen in meinem Besitz.

In der Tat machte sich allerdings auch bei mir bei der klassischen Benutzung als Stick (über die Stoppeln reiben) ein leichtes Brennen auf der Haut bemerkbar. Bei mir verschwand dieses aber, sobald ich begann, im Gesicht aufzuschäumen. Beim nächsten Mal werde ich also die Seife mit dem Pinsel aufnehmen (auf dem Stick kreisen lassen), ich bin mir ziemlich sicher, daß dieser Effekt damit für mich Geschichte sein dürfte.

Das Leben hat mich im Großen und Ganzen gelehrt, daß an dem Spruch: "you get, what you pay for" (oder auch: "wer billig kauft, zahlt doppelt"), eine Menge dran ist. Bei Rasierseifen scheint die Sache nicht ganz so einfach zu sein.


gbkon

Die Arko Seife ist ja relativ weich, einfach in Scheiben schneiden und in eine alte Tiegelform drücken. Das schäumt dann wie verrückt. Der Schaum ist wirklich erstaunlich gut deutlich besser als z. B. von den englischen Rasierseifen die ich kenne (Trumper, Harris und crabtree and evelyn).

Waldi

Nö, ich mag sie als Stick. Beim Palmolive-Stick habe ich die ersten Male auch mit dem Pinsel kreisend Seife abgenommen, das geht einwandfrei und ist auch nicht langsamer, als das Abreiben des Gesichts mit dem Stick.

Ursus

Ich versuche die verpackung fein ordentlich drann zu lassen  ohne was zu verreissen.
ja der schaum ist klasse dh:

blexa

Die Arko steht bei uns im Türkischen Lebensmittelladen für ganze 75 Cent im Regal.Das ein oder andere mal habe ich schon mal eine gekauft,da ich sie zum Einarbeiten meiner neuen Sauborsten benutze.
Die Rasureigenschaften für dies kleine Geld sind auch in Ordnung allerdings ist mir der Duft nach Kernseife zu streng.

Onkel Hannes

Im Nachhinein betrachtet waren für mich die Türkenstäbe (Arko, Derby, und noch eine, deren dreibuchstabigen Namen ich vergessen habe) diejenigen Seifen, die mir von allen am wenigsten Freude bereitet haben, auch wenn man sich brauchbar damit rasieren kann.

Fazit: durchaus verzichtbar.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

kaidecologne

Duft.. naja.
Schaum... okay.
Haut'pflege'... ähm, welche?

Klingt esoterisch, aber für mich fühlt sich die Seife an, wie direkt aus dem Chemielabor gefallen. Mag falsch sein, ich habe die Inhaltsstoffe nie überprüft, aber wenn ich den Gesamteindruck mit Seifen à la Calani, Faena vergleiche, dann fühlen sich Schaum und anschließende Rasur weniger sahnig, cremig, organisch an.
Man sollte die Seife sicher mal probiert haben - Klassiker und so -, aber mir liegt sie nicht.

H. Herdick

Inhaltsstoffe Arko rs.:
Potassium Tallowate, Stearic Acid, Potassium Cocoate, Aqua, Sodium Palm Kamelate, Glycerin, Parfum, Paraffinum Liquidum, Cl 77891, Tetrasodium EDTA, Etidronic Acid, Disodium Distrybiophenyl Disulfate, Amyl Cinnomal, Citronellol, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Linalool.

Hoffe, ich habe mich nicht vertippt.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

monty_burns_89

Zitat von: DEBeginner am 01. Januar 2016, 14:31:10
Zitat von: Eumel am 25. November 2015, 10:10:49
Ich liebe den Duft von Waschküche. Müsste ich vielleicht nicht jeden Tag haben, aber dafür habe ich ja zur Abwechslung genug andere RC und RS.

Das tolle an der Arko (in meinem Fall beziehe ich mich auf die Seife im Puck) sind die guten Gleiteigenschaften und das problemlose aufschäumen. Mit diesen drei Eigenschaften können nur die wenigsten "billigen" RS/RC aufwarten.

Die Arko (eingetopfter Stick) ist meine Fast-jeden-Tag-Rasierseife, gelegentlich unterbrochen von Tabac-RS aus dem Tiegel. Ich kenne keine andere Seife, die bei einem derart günstigen Preis praktisch allen Anforderungen an eine gute Rasierseife in solchem Maß gerecht wird wie diese spottbillige türkische Seife: stabiler und äußerst feinporiger Schaum, erstklassige Einweichwirkung auf die Barthaare und hervorragende Gleiteigenschaften für die Klinge, bei einem durchaus erträglichen Geruch.

dh:

Nachdem ich anfangs den normalen Stick verwendet habe, konnte ich letzte Woche einen Puck im Plastiktiegel für 1,39€ ergattern und in sekundenschnelle mit der hjm-Schweinsborste einen klasse Schaum erzeugen. Ich persönlich mag den Kernseifengeruch sehr gerne und hab absolut keine Probleme mit Hautreizungen oder sonstige Irritationen. Lediglich die Aftershave Colognes sind mir zu aggressiv und brennen nach der Rasur auf der Haut.

heikok

Mich beamt der Duft gedanklich immer direkt in einen Hamam, das ist einer Relax-Rasur absolut zuträglich  :D
Davon ab finde ich die Schäum- und Einweichleistung top. Hinterher muss ich aber auch ein ASB verwenden, da die Haut stark entfettet wirkt.