hi Christoph,
Seifen entstehen durch "Verseifen von organischen Fetten".
Fette: Esther von Fettsäuren mit Mehrfachalkanol Glyzerin.
Beim Verseifen werden Fette mit Natronlauge oder Kalilauge einige Zeit erhitzt oder auch gekocht. Seifen an sich sind letztendlich Natrium- oder Kaliumsalze der Fettsäuren.
Zum Trennen der Seife vom Glyzerin wird der Lösung Kochsalz hinzugefügt. Seife ist in Kochsalzlösung unlöslich und schwimmt auf. Dieser Vorgang wird auch das Aussalzen genannt.
Zur Herstellung von Rasierseifen werden gemischte Fette mit NaOH und KOH verseift. Die Fette können pflanzlicher und tierischer Herkunft sein. Nach dem Aussalzen werden die Seifen gewaschen, parfümiert und geknetet.
Tipp: Olivenöl mit NaOH gibt eine harte Seife.
Viel Spaß