Ringelblume (Calendula) - Bei emfpindlicher Haut alternativlos?

Begonnen von M.Hagoni, 23. Februar 2016, 10:21:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

M.Hagoni

Guten Tag wünsche ich allerseits und schreibe hier nun meinen ersten Eintrag, nachdem ich die Qualität dieses Forums bereits einige Male als Leser schätzen gelernt habe.

Es geht um die wohltuende Eigenschaft der Ringelblume (Calendula officinalis) in Rasierseife. Konkret, in derjenigen von Haslinger.
Diese war nun aufgebraucht, sodass ich die Gelegenheit nutzen wollte, eine andere Seife, gern auch teurer auszuprobieren. Vielleicht würden die besseren Schaumeigenschaften und längere Haltbarkeit mich überzeugen?

Ich ging zu The Different Scent in Berlin und schilderte meinen Bedarf angesichts meiner empfindlichen Gesichtshaut in Kombination mit sehr, sehr schräg wachsenden dicken Barthaaren. Die Verkäuferin empfahl mir Dr. Harris Arlington mit dem Eindruck, es hier mit einer sehr reinen Seife zu tun zu haben, die keinerlei reizende Substanzen enthalte. Die Farblosigkeit der Seife überzeugte mich optisch, das Lesen des Etiketts unterließ ich dummerweise: Die Arlington ist nämlich durchaus parfümiert. Nichts gegen die Verkäuferin, nichts gegen den super Laden. Ich weiß nicht, ob es am Parfüm liegt, ABER:

Meine Haut reagiert nicht gut auf die Harris, kein Vergleich zur Haslinger, die ich bestens vertrage.

Ich war bereits im Begriff diese nun nachzubestellen, als ich von einer geradezu panischen Kunderezension davon abgehalten wurde. Mit Verweis auf http://www.codecheck.info/kosmetik_koerperpflege/rasur_enthaarung/rasierschaum_gel_cremen/ean_9002070018023/id_17059864/Rasierseife_Ringelblume.pro wird vor krebserregenden Farbstoffen gewarnt. Nun, sicher wird auch hier heißer gekocht als gegessen. Gerade letzteres macht man mit der Seife ja eh nicht, sodass ich sich die Todesgefahr vielleicht etwas relativiert. Dennoch würde ich mich freuen, zum Thema ,,Aromatische Amine" eine informierte Einschätzung zu lesen.

1.) Allgemeiner richtet sich meine erste Frage auf das Thema Farbstoffe. Ohne dass ich auf Naturkosmetik abonniert wäre, frage ich mich dennoch, wozu überhaupt ein solides Produkt künstlich gefärbt sein muss. (Obwohl das ja sogar bei Whisky der Fall ist.) Liegt es doch am geringen Preis der Haslinger Seifen? Sind teurere Produkte tendenziell weniger belastet, weil die Farbe vielleicht doch aus dem Mehr an Blüten gewonnen würde?

2.) Meine Recherche in Sachen Calendula ergab lediglich ein NK-Produkt aus Frankreich, dem hier bisher mit Skepsis aber auch Unkenntnis begegnet wurde. http://www.dergepflegtemann.de/Marke/LE-BAIGNEUR/LE-BAIGNEUR-SHAVING-SOAP-N-1-Rasierseife.html Hat mittlerweile jemand den Test gewagt? Gibt es weitere Seifen, die Ringelblume enthalten?

3.) Gibt es unabhängig davon einschlägige Empfehlungen für Rasierseifen bei sehr empfindlicher Haut?

makingthingssharp

Zitat von: M.Hagoni am 23. Februar 2016, 10:21:44
...

Es geht um die wohltuende Eigenschaft der Ringelblume (Calendula officinalis) in Rasierseife. Konkret, in derjenigen von Haslinger.
Diese war nun aufgebraucht, sodass ich die Gelegenheit nutzen wollte, eine andere Seife, gern auch teurer auszuprobieren. Vielleicht würden die besseren Schaumeigenschaften und längere Haltbarkeit mich überzeugen?

...

Ganz ehrlich. Auch wenn die Haslinger nicht im hochpreisigen Segment der Rasierseifen zu finden ist, so ist sie dennoch eine absolute top Seife.
Was den Schaum anbelangt gibt es nicht wirklich bessere. Sicherlich andere, aber mMn. nicht bessere.
Und da Du die Haslinger mit Calendula ja offensichtlich gut verträgst wäre absolut nichts daran auszusetzen auch bei ihr zu bleiben.
Wenn Du natürlich einfach neugierig auf andere Seifen bist, die Dir ein vergleichbares (wirklich besser wird es wohl nicht werden  ;)) Ergebnis liefern dann nur zu.
Eine Calendulaseife fällt mir jetzt spontan allerdings nicht ein.
Die unparfümierte Calani dürfte u.U. etwas für Dich sein.
Andreas Naturseifen-Paradies bei Ebay dürfte auch eine unbeduftete Seife im Programm haben.
Einfach mal ein bisschen weiter das Forum durchforsten. Da müssten dann schon noch weitere Kandidatinnen für Dich auftauchen.
Das Denken ist eine zu schwierige Sache, als dass jedermann darin herumdilettieren dürfte.

Monty

Calani hätte ich jetzt auch benannt - aber die Haslinger hab ich auch (auch andere Sorten, find die auch spitze)...

rheinhesse

Andrea's Naturseifen-Paradies hat nicht nur eine unbeduftete Seife, sondern eine "Calendula ohne Duft"
Falls Du nicht weißt, wovon wir sprechen - Hier geht's zu ihrem Ebay-Shop:
http://stores.ebay.de/naturseifen-paradies/Rasierseifen-/_i.html?_fsub=2461424017&_sid=1064239037&_trksid=p4634.c0.m322

Ansonsten könnte ich Dir noch eine kleine Probe von der unbeduftenden "Calani Simply Soap" zukommen lassen. Wenn Du Interesse hast schick mir einfach eine private Nachricht.
http://www.calani-seifenmanufaktur.de/epages/62164854.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62164854/Products/SS-RS

Alternativ könnte vielleicht auch eine Schafsmilch-Seife was für Dich sein. Die gibt es auch von Haslinger. Müßte einen Versuch wert sein.
"Sollten wir uns daher in den Kopf setzen, unsere Rasierseife von Grund auf selber zu machen, müssten wir erst das Universum erfinden." (frei zitiert nach Carl Sagan, Astrophysiker)

Marverel

Zitat von: rheinhesse am 23. Februar 2016, 11:42:45
Alternativ könnte vielleicht auch eine Schafsmilch-Seife was für Dich sein. Die gibt es auch von Haslinger. Müßte einen Versuch wert sein.

Die Haslinger Schafsmilch ist mir auch als erstes eingefallen.

Ansonsten (weil ja auch nach teureren Seifen gefragt wurde  ;) ) könnte man noch von Meißner Tremonia die "Puristic Style" und/oder die "Pots of Milk" ins Rennen werfen. Da gäbe es auch Probiergrößen, um ohne übermäßige Investition checken zu können, ob Du die verträgst.

Calendula-Seifen kenne ich ansonsten keine.

nero

Zitat von: M.Hagoni am 23. Februar 2016, 10:21:44
3.) Gibt es unabhängig davon einschlägige Empfehlungen für Rasierseifen bei sehr empfindlicher Haut?

Was genau macht die Haut denn empfindlich?

Häute können nämlich auf ein und denselben Stoff sehr unterschiedlich reagieren, obwohl sie alle als empfindlich beschrieben werden.
Lanolin ist z.B. so ein Stoff, bei chronisch trockener Haut kann Lanolin wahre Wunder bewirken, bei fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut, kann Lanolin aufgrund seiner komedogenen Eigenschaften das Hautbild deutlich verschlechtern. In beiden Fällen kann man von empfindlicher Haut sprechen, jedoch müssen sie völlig unterschiedlich behandelt werden.

Es ist also zunächst vorteilhaft, wenn man die Bedürfnisse seiner Haut einschätzen kann und zumindest grob definieren kann, ob es sich um trockene, fettige oder Mischhaut handelt. Noch besser ist es, wenn man bereits Kenntnisse darüber hat, welche Stoffe die Haut reizen.

Bei Ringelblume sehe ich jetzt höchstens den Vorteil einer entzündungshemmenden Eigenschaft. Diese wird aber auch unzähligen anderen Inhaltsstoffen oder gar ganzen Produkten für die Nassrasur zugeschrieben. Ansonsten geht die Zusammensetzung der Haslinger ziemlich konform mit vielen anderen Rasierseifen.
Löppt!

MPR

Ein freundliches Hallo!

Gleich zu deinen Fragen:

Zitat von: M.Hagoni am 23. Februar 2016, 10:21:44Dennoch würde ich mich freuen, zum Thema ,,Aromatische Amine" eine informierte Einschätzung zu lesen.

Da ich mich nur mehr sehr dunkel an die Grundlagenvorlesung in Chemie erinnere, traue ich mich nicht dazu etwas zu sagen. Wenn es dich wirklich interessiert, empfehle ich dir jemanden vom Fach zu konsultieren. Meistens freuen sich diese Menschen, wenn ihr Wissen gebraucht wird ;).

Zitat von: M.Hagoni am 23. Februar 2016, 10:21:44...frage ich mich dennoch, wozu überhaupt ein solides Produkt künstlich gefärbt sein muss.

Ernüchternde Antwort: Psychologie. Ein kleines Gedankenexperiment: Welches Tomatenketchup würdest du eher essen, wenn man es dir serviert: rotes oder blaues?
Der Grund warum der Groszteil der Menschen rotes Ketchup bevorzugt liegt darin, dass wir mit Tomaten die Farbe rot assoziieren. Genau das ist das Thema. Wir denken bei diversen Inhaltsstoffen an gewisse Farben, weswegen wir als Menschen eher Produkten "vertrauen"(=kaufen), welche "natürlich" wirken. Oftmals sind die Farben der verwendeten Öle und Essenzen jedoch nicht identisch mit den Farben jener Pflanzen, aus welchen diese gewonnen werden. Lavendelöl ist beispielsweise farblos bis leicht gelb und nicht lila. Daher helfen manche Produzenten ein wenig nach und färben ihre Produkte, damit die Kunden "vertrauen" in diese gewinnen.

Zitat von: M.Hagoni am 23. Februar 2016, 10:21:44Gibt es unabhängig davon einschlägige Empfehlungen für Rasierseifen bei sehr empfindlicher Haut?

Wie nero schon richtig angemerkt hat, kommt es sehr darauf an, worauf deine Haut empfindlich reagiert. Daher nur einmal ein Schuss ins Blaue: Ein Freund, welcher Neurodermitiker ist, verwendet ausschlieszlich die Esbjerg Rasiercreme sowie die Speick Men Active Rasierseife. Die Ringelblume von Haslinger hat er beispielsweise nicht vertragen.

Mehr kann ich dir leider nicht helfen.

Viel Erfolg bei deiner Suche!

//EDIT: Kleiner Nachtrag

mercapto

Bzgl. tartrazine hast du sicherlich schon Wikipedia gelesen. Er dient nur als Augenschmeichler aber bei genauerer Betrachtung will man kein Kontakt mit dem Zeug haben. Das Gesundheitsrisiko ist sicher sehr gering aber dass es nicht gesund ist ist schon lange bekannt (1959):

Allergic reactions due to F D and C Yellow No. 5, tartrazine, an aniline dye used as a coloring and identifying agent in various steroids. Ann Allergy. 1959 Sep-Oct;17:719-21

Wenn man das Zeug isst werden ca. 5% davon aufgenommen. Aber auch eine neuere Studie

Health safety issues of synthetic food colorants, Regulatory Toxicology and Pharmacology, Volume 73, Issue 3, December 2015, Pages 914–922

zeigt, dass man es nicht im Körper haben will:
...suggested that the colorant is able to directly influence the nuclear DNA ... -> krebseregend
...act as an activator of oestrogen receptors -> wirkt wie ein Hormon
usw.

sicher alles bei hoher Dosis, wenn man es isst. Aber wozu? Es ist ein sinnloser Farbstoff auf den man ohne Funktionseinschränkung verzichten kann.

Wenn du sie noch bekommst wäre mein Tipp :Kappus Aloe Vera Rasiercreme (Apotheke für 1.50 - 2,00).

Wer die Publikation von 2015 als Appetitzügler haben will -> PM. Dank EU ist der Farbstoff bei uns als Lebensmittelfarbstoff erlaubt.