Sinnvolle Neuanschaffung zum 2000/5000 für Rasiermesser

Begonnen von XLschneider, 19. August 2015, 21:27:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

XLschneider

Servus,

ich habe eine Rasiermesser geerbt und möchte dieses gerne rasiertauglich machen. Von meinen jap. Küchenmesser hätte ich die Eden Kombisteine, für Rasiermesser ist wohl nur 2000/5000 interessant. Welche sinnvolle feinere Methode würden ihr eher empfehlen? Lapping Film, Diamantpasten oder nur einen feineren Stein? Ich hätte zwar auch diesen kleineren Lederriemen mit der grauen Paste, aber für Rasiermesser ist diese wohl zu grob.
Am liebsten natürlich ohne "viel" Geld auszugeben, aber dennoch zukunftssicher.

Ich würde über eBay von einem Lederhändler einen 1m Riemen fürs Abziehen kaufen, er ist mit 7cm angenehm breit und die Qualität sollte stimmen. Diesen könnte ich in Stücken auf Holz kleben. Oder ist ein Hängeriemen wirklich so viel besser fürs "tägliche" abledern? Dazu findet man unterschiedliches im Netz.
Und wenn ich genug Leder hätte, wären die Diamantsprays/pasten nicht eine sehr gute Alternative? Entweder auf Leder oder auf Filz. Könnte die feinste Stufe an Diamantschleifkörpern zum täglichen Ledern benutzt werden oder muss das zwingend nur Leder sein?

-schneider

BastlWastl

Den Eden Stein kannst du zum Facette setzen benützen, dann brauchst du einen Belgischen Brocken (eventuell mit Anreiber) (von Remos.at z.B. am besten größe 10), und einen nicht wirklich teuren Leinen/Leder Riemen, dass sollte reichen!

Lies dir mal die diversen Threads über die Belgischen Brocken durch, da wirst du geholfen.

Grüße Wastl.

blerolandi

Ich kann Wastl nur beipflichten.
Die belgischen Steine sind wirklich Klasse.
Angefangen habe ich mit Folien (Lapping Film 5µ, 3µ, 1µ).
Dann habe ich einen blauen und einen gelben belgischen Stein
gekauft und erziele damit gute Resultate, nehme allerdings
mangels hinreichender Erfahrung manchmal noch den 1µ-Film
als Abschluss. Ob dieser einen synthetischen Finisher ersetzen
kann, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich keine Synthies besitze.

Vielleicht hat jemand 1µ-LF z.B. mit einem Naniwa 10.000 oder
12.000 vergleichsweise getestet und kann dazu etwas sagen
(nur in Bezug auf das Ergebnis, nicht auf den Spassfaktor).

Diamanten auf Filz oder Leder geben den letzten Kick...
Zum täglichen Ledern würde ich sie eher nicht verwenden.