Neues aus der Werkstatt - Mein erstes Rasiermesser-Heft

Begonnen von DailyDriver, 27. Juli 2025, 14:54:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DailyDriver

Das erste Messer mit eigenen Schalen

Der Plan, einmal eigene Schalen für ein Rasiermesser anzufertigen, bestand schon recht lang und heute möchte ich euch hier mein Erstlingswerk zeigen.
.
.
Die jungfräuliche Klinge mit spanischem Kopf ist von ERN und hat satte 13/16, fast 7/8 (gemessen mit Rücken). Als Material für die Schalen bei meiner Premiere habe ich Holz gewählt, denn ich habe ja mal Tischler gelernt und somit ist das Ganze dann nicht gänzlich Neuland, zumindest was das Material angeht. Das zugeschnittene Rohmaterial, welches manche Händler speziell für Heftschalen anbieten, war bzw. ist mir zum Probieren und Erfahrung sammeln einerseits zu teuer, andererseits gefielen mir die angebotenen Holzarten auch nicht wirklich. Nach ein wenig Suche im Netz fand ich halbwegs passendes Rohmaterial in Form eines ,,Brettchens" aus Nussbaum in einer Stärke von 5mm. Als Vernietung hatte ich sog. ,,Bullseye"-Nieten in Messing geplant und auch der Keil im Heck sollte aus diesem Material sein. Aber bereits bei der Bearbeitung der Schalen fiel mir auf, dass diese wohl nicht in dem Maße biegsam sein werden, wie es für die Verwendung eines Keils erforderlich sein müsste. Letztendlich benötigt die recht wuchtige Klinge doch ein gewisses Maß an Stärke bei den Schalen und so habe ich mich anstatt für einen Keil hier für einen geraden Abstandshalter entschieden. Da es meinem Ausgangsmaterial, einer Messingplatte mit 2mm Stärke, noch etwas am Maß fehlte und das berühmte Auge ja mit rasiert, habe ich mich für eine Art ,,Sandwich-Bauweise" entschieden. Herausgekommen ist ein Messingkern, eingefasst von weißem Liner aus G10. Um die Schalen für ihren Einsatz in feuchter Umgebung vorzubereiten, habe ich sie mehrfach mit DanishOil behandelt und final wurde nach der Hochzeit das nun komplette Heft auf dem Polierbock gefinisht.
.

.

.

.

.
Der Startschuß...

.


Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

alvaro


Ombel


EasyRider


DailyDriver

@alvaro, @Ombel, @EasyRider ...

Habt vielen Dank für eure tollen Kommentare, das spornt an für kommende Projekte!  dh:

Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

MRetro

Super gelungen, @DailyDriver. dh:
Der Keil ist für mich das Sahnehäubchen am Gesamten.

DailyDriver

Zitat von: MRetro in 31. Juli 2025, 19:40:34Super gelungen, @DailyDriver. dh:
Der Keil ist für mich das Sahnehäubchen am Gesamten.
Auch dir vielen lieben Dank!  dh:
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

#7
Neues aus der Werkstatt ...
.
Gla-Design Nr. II
.
.
Ich möchte euch hier mein 2. neu beschaltes Rasiermesser zeigen. Als Klinge habe ich eine sehr schön geätzte Klinge in 13/16 (mit Rücken gemessen) von Revisor gewählt. Der geübte Beobachter wird sich vielleicht an die eine oder andere RdT & Rasurbilder erinnern. Richtig, die Klinge war ursprünglich mit einem Wenge-Heft verheiratet. Allerdings war das Heft doch etwas ,,überdimensioniert", war zudem auch recht grob verarbeitet und wies (auf der Rückseite) sogar noch erkennbare Sägespuren auf. Als ich das Messer vor knapp 2 Jahren (neu) erwarb, war ich mehr auf das Erlernen und Üben der Messerrasur fixiert und habe diese Mängel schlichtweg verdrängt.
.

.

.

.

.

.
.
*) Hier ein Hinweis ... Es ist zwar gefühlte 100 Jahre her, aber ich bin gelernter Bau- und Möbeltischler (und habe noch alle 10 Finger!), d. h., ich bin mit dem Umgang einer Tischkreissäge und dazugehörigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut. Ungeübte sollten sich gerade in diesem Fall (der 3mm Schalen) unbedingt über notwendige Sicherheitsvorkehrungen ausreichend informieren!
.
.
Das Material:
.
.
.
.
.
Danke und Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Ombel


alvaro

Was er kann kann er.
Wieder einmal eine sehr schöne Arbeit

EasyRider


DailyDriver

LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

MRetro

Sehr schön geworden, @DailyDriver. dh:
Die Bullseye-Nieten gefallen mir sehr gut zum Keil und dem Gesamt-Design.

DailyDriver

Zitat von: MRetro in 30. August 2025, 21:52:13Sehr schön geworden, @DailyDriver. dh:
Die Bullseye-Nieten gefallen mir sehr gut zum Keil und dem Gesamt-Design.
Auch dir vielen lieben Dank!   dh:
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

#14
Anmerkunng:
.
.
Aus mir nicht ganz nachvollziehbaren Gründen fehlen im oben geposteten -Bericht zu meinem
,,Gla-Design Nr. II" ganze Passagen des eigentlichen Berichtes. Damit obiges auch im richtigen
Kontext verstanden wird, vor allem die letzte Textpassage, erlaube ich mir hier die fehlenden
Teile nachzusteuern, zumal im Text auch Hinweise & Tipps enthalten sind.  ;)
.
Sorry - Fehler sollen nicht passieren, tuen dies aber gelegentlich.
.
.
.
Wie habe ich gewerkelt und auf was muss geachtet werden...
.
.
.
Da die Klinge trotz ihrer (schönen) Breite im Bereich von Erl und Ansatz relativ schlank ist, muss bei diesem Messer auch der Keil bzw. Abstandshalter nicht ganz so stark ausfallen wie bei meinem ersten Messer. Somit habe ich mich nicht für einen Keil/Abstandshalter in ,,Sandwich-Bauweise" entschieden, sondern ich habe selbigen aus 2mm Neusilber angefertigt. Auch hier ein Hinweis, der die Sache erleichtert... ...Denkt bitte daran, die Nietbohrung vor dem Ausschneiden aus einer Platte zu machen, da hat man noch genug ,,Material" zum Festhalten und somit sicheres Bohren. Macht man das Bohren erst nach dem Ausschneiden, könnte das Bohren unter Umständen recht schwierig werden. Die eigentliche Anpassung an die Form der Schalen erfolgte im Groben mit einem Band- und Tellerschleifer, die Feinarbeit wiederum händisch mit Schleifpapier. Da die Flanken des Abstandshalters gerade sind, habe ich zur Weitung des Heftes am Ende einen von außen nicht sichtbaren Abstandshalter (vergleichbar mit einer Erlbremse) aus Kunststoff eingesetzt.
.

.
Um die Holzschalen auf ihren Einsatz im kleinen Lesezimmer vorzubereiten und beständig gegenüber Feuchtigkeit zu machen, habe ich selbige mehrfach mit orig. DanishOil behandelt. Zwischen dem jeweiligen Neuauftrag habe ich mindestens 12 Std. Trockenzeit verstreichen lassen und dann die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (400er bis 800er) überarbeitet. Hier noch ein wichtiger Hinweis ... Eiche, bzw. die Gerbsäure der Eiche, reagiert mit Metall, selbst wenn das Holz schon Jahre getrocknet wurde. Daher sollte gerade bei Verwendung von Eichenholz unbedingt auf eine zweckmäßige ,,Versiegelung" bzw. Stabilisierung geachtet werden, da sich sonst das Holz (z. B. an den Nieten) verfärben kann.
.

.
.
.
*) Hier ein Hinweis ... Es ist zwar gefühlte 100 Jahre her, aber ich bin gelernter Bau- und Möbeltischler (und habe noch alle 10 Finger!), d. h., ich bin mit dem Umgang einer Tischkreissäge und dazugehörigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut. Ungeübte sollten sich gerade in diesem Fall (der 3mm Schalen) unbedingt über notwendige Sicherheitsvorkehrungen ausreichend informieren!
.
Danke und Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎