Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

henning

Oh, herzlichen Glückwunsch mein Lieber. Den gönne ich Dir aber von Herzen. Bin mal sehr gespannt wie er sich rasiert.
Ciao

Jambo

 :o :o
Glückwunsch, Herdick ! Hobel gabs ............ ??? o) manchesmal wirklich verwunderlich.....
Gruß Michael
 

Die Nassrasur ist eine Leidenschaft, die Freuden wie auch Leiden schafft! :D

kimeter

1000 Beiträge bisher - auf die nächsten 1000!

H. Herdick

Möchte mal ein Chinesischer Hobel vorstellen, der hier (und anderswo) glaube ich noch nicht erwähnt worden ist. Wohl der Weishi, aber einen Weishi (wie unglaublich auch), bekommt man nicht so einfach in China. Diesen Hobel allerdings auch nicht - da muss mann eher auf dem Lande sein wo viel ärmere Leute wohnen als in der Grossstadt. Rasierseife oder so habe ich nicht gesehen. In der Grossstadt wie z.B. Hangzhou wohl Dosenschaum.

Der Preis dieses Hobels ist 9 RMB, was weniger ist wie 0,90 Euro (Gillette Klingen kosten genau so viel - 10 Stück). Er sieht eher wie ein Gillette Hobel aus, allerdings werden die Klingen an die 4 Ecken fixiert. Und die Oberplatte ist schön geribbelt. Ich kenne die Rasureigenschaften noch nicht, aber denke mal sehr sanft, weil die Chinesische Männer meistens kaum Barthaare haben.

Aber sieht euch es selber an:









Hier sieht man deutlich, wie die Klinge an die Ecken fixiert wird.






Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

#994
Hallo Hermann
Die drei, die Du mir so lieb mitbrachtest, habe ich ja schon woanders gezeigt. Ich werde sie wohl nicht öffnen, dann ist die originale Verpackung hin. Daß die Klingen fixiert werden, haben die Chinesen allerdings vom Gillette Tech kopiert. Hier verlinke ich mal zu Fotos von Mr. Razor: http://www.mr-razor.com/Rasierer/Tech/1940s%20Brit.%20Tech%20Milady%20Decolletee.jpg http://www.mr-razor.com/Rasierer/Tech/1940s%20Gold%20Tech%20Presentation%20Set.jpg. Das übrige Design stammt mehr oder weniger vom Gillette G1000, den es als Butterfly und als Dreiteiler gab: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php?topic=1918.0. Daher verspreche ich mir von den Hobeln auch Rasiereigenschaften wie von so einem Gillette.
Ich hoffe Du zeigst die anderen Hobel auch noch her?
Ciao

H. Herdick

Hallo Henning,

Danke für die informatieven Foto's/Links. Bisher kannte ich das System nicht, wo die Klingen an die Ecken fixiert wurden. Den G1000 habe ich selber, ich glaube auch noch ungeöffnet und der sieht fast genau wie der Ming Shi aus. Nur die Ribbeln an der Oberplatte ist beim Gillette nicht vorhanden.

Ich erkenne auch, die Hobeln aus China sind mehr oder weniger eher Kuriös als wertig verarbeitete Hobeln. Trotzdem sollten die Bilder in ein Forum über die Rasur nicht fehlen.

Und auch ist mal bemerkenswert, wie teuer (oder billig) die Hobeln in China sind - auch der Chinesischer Laden hat so seinen verdienst.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

#996
Hallo Hermann
Mir ist immer völlig egal, ob ein Hobel teuer ist oder nicht. Jeder Hobel ist es wert hier gezeigt zu werden. Und die Chinesen sind ja auch recht hübsch (die Chinesinnen im allgemeinen übrigens auch ;D). Ich meine Stefan hat mal irgendwo so welche gezeigt, wie Du die hier mitgebracht hast. Irgendwas für den arabischen Raum, oder sowas. Ich finde das immer sehr interessant.
Der Ming Shi sieht übrigens eher aggressiv aus, weil die Schneide viel mehr hervorschaut, wo diese Wellen an der Kopfkante sind. Den G1000 gibt es wohl noch in Holland zu kaufen, wie ich mal im Internet sah, aber ich weiß nicht mehr wo.
Ciao

H. Herdick

Hallo Henning,

Stimme dir nicht völlig zu: nur bestimmte Chinesinnen sind hüpsch und die wohnen bei mir  8).
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

Oh, da könntest Du allerdings Recht haben :D :D :D

buzzer

Ok, (für Hans), das Foto kann ich ja direkt hier zeigen:



links oben ein billiger Butterfly, rechts daneben in Alu-Reisehobel, darunter ein offener Zahnkamm (Nachbau, vernickelt).

Ganz links ein vergoldeter Gillette made in USA, dann ein Merkur aus Bakelit.
Futur vergoldet.
Der nächste ist ein offener Zahnkamm so um 1920.

Der mit den Zopfmuster-griff ist ein Gillette made in Germany (danke Hans).
Rechts daneben zwei Miniholbel Gillette made in USA und der rechts außen ist auch ein Gillette mit Alu-Griff, made in USA.

Rolf
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Honka

Eine schöne Sammlung, gratuliere.

Jambo

Ja, ja da sammelt sich inzwischen auch bei mir was an! Aber ich finds schön ;)
Gruß Michael
 

Die Nassrasur ist eine Leidenschaft, die Freuden wie auch Leiden schafft! :D

henning

#1002
Der goldene Futur reizt mich immer wieder, weil mein matt verchromter so häßlich ist.
Heute bekam ich meinen Walbusch - Hobel. Die Besonderheit ist bei ihm ja der Schrägschnitt in Kombination mit der Verstellbarkeit. Aber das ist bekannt, weil Harzer und ich diese Hobel schon vorstellten. Ich wollte aber nochmal diesen schönen Hobel zeigen. Auch im Vergleich mit dem heutigen Merkur Progress, mit dem viele Gemeinsamkeiten bestehen. Schade das ich meinen alten Progress verpackt habe, der die gleiche Versilberung am Griff azfweißt, wie der Walbusch und auch den gleichen Griff hat, der etwas kürzer als beim modernen Progress ist, wie man aug dem letzten Foto sieht. Der Walbusch, den ich heute bekam, ist gut erhalten, mit kleineren Gebrauchsspuren. Ich bin sehr froh nun endlich einen in guter Verfassung zu besitzen. der Hobel funktioniert übrigens ganz ausgezeichnet und verbindet wirklich alle Vorzüge von Progress und Schrägschnitt. Die Knöpfe sind übrigens kompatibel, obwohl der Walbusch da keine Federhülse besitzt. Und wie man auf dem vorletzten Foto sehen kann, hat ein Progress mit schwarzem Knopf auch etwas.































Ciao

Platzger

Klasse, Henning, und du hast recht, der schwarze Kopf passt ausgezeichnet.
Good, cheap, beautiful - pick only two

Guilty

#1004
Jetzt hast Du endlich Deinen Walbusch Henning.Herzlichen Glückwunsch er sieht wirklich klasse aus.

Endlich habe ich auch mal Glück auf dem Flohmarkt gehabt :) ;)

Einen schönen alten Mulcuto mit Plaste Klingenplatte.Schön gewichtig und wieder sehr wertig verarbeitet.
Anfangs wie so oft sehr schmantig :o aber nach ein bißchen Wienern doch fast wieder wie neu.
Hoffe das er hier noch nicht vorgestellt wurde.