Zeigt her Eure Hobel

Begonnen von henning, 23. September 2007, 19:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

H. Herdick

#450
Alle achtung Henning. Sehr schöne Bilder. Ich werde dich noch mehr Hobel schicken, damit du sie so wunderbar ins Forum zur Schau stellen kannst  ;).

Heute kamen 4 Hobel an (der eine war ein versilberter mini Zwilling, also da kann man sich nicht mit rasieren): ein sehr schöner Gibbs (muss mal lernen, wie man die Klingen zurecht schneidet) und ein sehr wertig verarbeiteter CF (??), kaum benutzt und kaum benutzter EMPOR Torsions-Hobel.

Dazu kamen umsonst mit: 2 , ich denke mal, bakelit Hobel von TRUMPF, ein Gradschnit und eine Torsionshobel.

Einige Foto's sind in "Heute bestellt/ersteigert..." zu sehen,also hier: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php?topic=398.120, aber die Foto's lassen kaum sehen, wie schön die Hobel sind. Werde demnächst mal versuchen gute Foto's zu machen.
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

Also ich fand Deine Fotos bis jetzt aber gut genug Hermann. Meine haben sich ja auch erst verbessert, seit ich die gute Kamera habe. Das beste Licht ist komischerweise vor meiner Mikrowelle. Da ist rechts eine Leuchtstoffröhre und von links zwei 40 Watt Birnen von der Dunstabzugshaube. Man möge mir verzeihen, aber weil das Licht da so gut ist, wurde daraus mein Atelier ;D.
Ciao

Harzer

Hier ist mein französischer Apollo zum Vergleich. Der Hobel scheint identisch zu sein, nur die Box ist bei mir eine andere. Leider ist sie nicht mehr so schön.



In der Klingenbox sind noch zwei von den Originalklingen.

Ich würde aber fast behaupten, dass das Damastmuster nur aufgedruckt ist. Zur Rasur taugen die Klingen leider nicht mehr. So werde wohl auch ich nie in den Genuss einer Apollo-Rasur kommen.  :'(

henning

Das kann sein, Rolf. Es sind auch noch andere Klingen mit einfacher grauer Oberfläche vorhanden, ohne dieses Damastmuster. Schade um diese schönen und massiven Hobel, nicht?
Ciao

henning

Hallo
Heute erwähnte H.Herdick, daß er sich mit meinem Sheraton rasiert hatte. Da fiel mir ein, daß von dem nur schlechte Fotos existieren, die dem schönen Hobel nicht gerecht werden. Daher wollte ich ihn nochmals herzeigen:






















henning

An den geteilten Verbindungsstücken an den Flanken, erkennt man den frühen Butterfly, sowie auf den vorherigen Fotos am Mittelsteg, der nicht zwischen den Flügeln hervorlugt.





Der Sheraton stammt von 1937, während die weiter vor präsentierten schon ab 1934 hergestellt wurden. Den Sheraton kann man mit den englischen Ausführungen des Aristocrat kaum vergleichen, weil diese ungleich wertiger verarbeitet wurden. Auf den letzten Fotos sieht man, wie zierlich der Sheraton im Vergleich zum auch nicht so großen Progress doch ist.





Ciao

Harzer

Sehr schön. Bis auf den Griff sieht er aus wie mein Aristocrat Made in USA




henning

#457
Ja genau. Dein Aristocrat könnte älter sein, ab 1934. Der dickere Griff heißt Bulldog-Handle, der normale am Sheraton ist ein Regular-Handle, sonst kein Unterschied.
Ciao

H. Herdick

Dann möchte ich euch mal meinen Aristocrat vorstellen, auf den ich mächtig stolz bin. Damit kann ich mich sehr gut rasieren. Habe den Hobel in der Am. Bucht gekauft - schlechtes Foto, so dass kaum jemanden auf den sehr schön erhaltener Hobel geboten hat. Ein Schnäpfen. Nur der Dose sieht nicht so gut erhalten aus, aber trotzdem auch noch schön.

Aus welchem Jahr der Hobel ist, weiss ich nicht - hauptsache, ich bin stolz auf dem Hobel. Hier die Foto's:

http://www.bilder-hochladen.net/files/4uan-1q-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/4uan-1r-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/4uan-1s-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/4uan-1t-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/4uan-1u-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/4uan-1v-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/4uan-1w-jpg.html
Schönen Gruss,
Hermann

--------O rijkdom van het onvoltooide.--------

henning

Ui der ist aber auch schön Hermann. Die Aristocrat machen ihrem Namen alle Ehre. Aber auch hier wieder der Ami ohne massives Kopfunterteil. Das scheinen wohl nur die Engländer zu haben.
Ciao

Harzer

Ja, Hermann, das kann ich nur bestätigen. Ein schöner Hobel. Guckst Du hier:


Genau der gleiche wie Deiner. Nur fehlt bei mir die schöne Klingenbox.

henning

Hallo
Heute habe ich einen Hobel bekommen, der mich etwas enttäuscht, weil man spezielle Klingen braucht und weil er doch schon ziemlich angeschabt ist. Aber er ist interessant wegen seinem Mechanismus und deshalb schon sammelnswürdig:











Interessant ist der Mechanismus zum Klingenwechsel. Mit einer Umdrehung des Knopfes am Griffende, kommt die Kopfplatte empor und klappt weg, so daß die speziellen Klingen da durchgefädelt werden können:







Schade, daß ich ihn nicht ausprobieren kann.
Ciao

buzzer

Schönes Stück für die Sammlung Henning!

Ausprobieren? Ich sage einfach: der tut bestimmt :)
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.

Platzger

Hier meine neueste Errungeschaft: ein "Helvetia"! Den musste ich als Eidgenosse einfach haben ;)
Hat einen Verschluss wie der Merkur 34c. Unten ist eingeprägt "fabrication Suisse" mit 2 Schweizerkreuzen. Ist eigentlich typisch für unser Militär, ich habe so einen Hobel vorher aber noch nie gesehen. Sogar die Klingen sind in der Schweiz hergestellt.
Bekommt auf alle Fälle ein Ehrenplätzchen.







Good, cheap, beautiful - pick only two

buzzer

Schmuckstück, Platzger!

Schon ausprobiert?
Eine scharfe Klinge ist nicht zu spüren. Eine stumpfe Klinge schon.